Tommasini, Vincenzo

Alle

Tommasini, Vincenzo

Concerto per orchestra d’archi

Art.-Nr.: 4733 Kategorie: Schlüsselwort:

27,00 

Vincenzo Tommasini – Concerto per orchestra d’archi

(geb. Rom, 17. September 1878 – gest. Rom, 23. Dezember 1950)

(1941)

Vorwort
Der am 17. September 1878 in Rom geborene Vincenzo Tommasini war eine der führenden Persönlichkeiten der Wiederbelebung der Orchestermusik im Italien des 20. Jahrhunderts. Neben den bekannteren Vertretern Gian Francesco Malipiero, Alfredo Casella und Ildebrando Pizzetti war Tommasini eine wichtige Figur der so genannten generazione dell‘ottanta. Er studierte Violine, Klavier und Komposition bei Stanislao Falchi am Liceo (heute Accademia Nazionale) di Santa Cecilia in Rom, bevor er eine kurze Zeit bei Max Bruch an der Hochschule für Musik in Berlin verbrachte.

Tommasini hegte eine große Liebe und ein großes Interesse für die moderne französische Schule: 1907 verfasste er einen bahnbrechenden Artikel über die Musik von Claude Debussy, die erste Studie über diesen Komponisten, die in italienischer Sprache erschien.1 Der Einfluss von Debussy und seinen Nachfolgern zieht sich durch Tommasinis gesamtes Oeuvre, angefangen mit seinem Streichquartett Nr. 1 in F (1910/1912). Im folgenden Jahrzehnt war Tommasini lose mit Casellas Società Italiana di Musica Moderna verbunden, obwohl er sich anscheinend nur wenig für die musikalischen Debatten der Zeit interessierte und kaum Anstrengungen unternahm, seine eigenen Kompositionen bekannt zu machen.

Ab Mitte der 1910er Jahre entwickelte Tommasini ein tiefes Interesse an der alten Musik der Italiens, was zur Entstehung einiger seiner dauerhaft populären Werke führte. Die Suite Le donne di buon umore (1917), eine Bearbeitung von fünf Sonaten von Domenico Scarlatti, wurde von Sergej Diaghilew in Auftrag gegeben und von den Ballets Russes mit großem Erfolg aufgeführt; sie könnte Strawinskys Pulcinella inspiriert haben, das drei Jahre später für dasselbe Ensemble komponiert wurde. Tommasinis Neoklassizismus zeigt sich jedoch am deutlichsten in einer Reihe von Konzerten, die er in den folgenden zwei Jahrzehnten komponierte, darunter solche für Violine (1935), Streichorchester (1942) und Cello (1943) sowie das Duo concertante für Klavier (1948). Seine künstlerischen Interessen und sein musikalisches Schaffen spiegeln die seiner berühmteren Zeitgenossen Casella und Ottorino Respighi wider: vom Expressionismus in Il carnevale di Venezia (1928) über die gregorianischen Anklänge von Il beato regno (1921) und die pastorale Rhapsodie Paesaggi toscani (1922) bis hin zur experimentellen Dissonanz von La tempesta (1941).

Während Tommasini und seine Musik zu seinen Lebzeiten in der internationalen Musikpresse nur mäßige Beachtung fanden, ging die Popularität seiner Musik nach seinem Tod in Rom am 23. Dezember 1950 stark zurück. Heute, mehr als siebzig Jahre nach seinem Tod, werden Tommasinis Werke nur noch selten aufgeführt; seine Musik ist reif für eine Wiederentdeckung und neue Wertschätzung.

Über Tommasinis Concerto per orchestra d‘archi ist derzeit fast nichts bekannt. Es wurde offenbar um 1941 komponiert und im folgenden Jahr von der Mailänder Musikverlag Edizioni Suvini-Zerboni veröffentlicht. Details zur Uraufführung sind bisher nicht bekannt; die früheste aufgezeichnete Aufführung war eine Radiosendung unter der Leitung von Fernando Previtali am 28. April 1945. Eine weitere Aufführung folgte am 12. September 1947 im Rahmen des 10. Internationalen Festivals für zeitgenössische Musik in Venedig, gespielt vom Orchestra del Teatro la Fenice unter Ettore Gracis. Tommasini widmete die Partitur Giorgio Federico Ghedini (1892-1965), ein bekannter Film- und Opernkomponist und renommierter Kompositionslehrer. Tommasini und Ghedini teilten die Liebe zur alten Musik ihrer Heimat, und dieser musikalische „Antiquarismus“ inspirierte Tommasini offensichtlich zu seinem Konzert. Der erste Satz (Allegro energico) hat die Form einer hochkomplexen Fuge für Violinen. Der chromatische zweite Satz (Adagio cantabile) für Bratschen und Celli (beide divisi) basiert auf einer mäandernden, modal geprägten Melodie, die nur zu Beginn und im Schlussteil vollständig zu hören ist. Der dritte Satz hat die Form eines Scherzos für erste Geigen und Bratschen (beide divisi), das auf zwei kontrastierenden Themen basiert. Der Schlusssatz besteht aus zwei Teilen: Der erste hat die Form eines Tema variato für Violine I und Violoncelli (beide divisi), in dem das Thema durch eine Reihe kurzer Variationen von zunehmender Komplexität geführt wird; im zweiten (Intermezzo) hören wir zum ersten Mal das gesamte Streichorchester mit Kontrabässen in einer streitbaren Fuge.

Thomas Neal, 2022

1 Vincenzo Tommasini, “Claude Debussy e l’impressionismo nella musica”, Rivista musicale italiana (1907), 157-167.

Aufführungsmaterial kann ausgeliehen werden bei: Sugarmusic Spa Edizioni Suvini Zerboni, http://
www.esz.it e-mail: suvini.zerboni@sugarmusic.com

 

Read full preface > HERE

Partitur Nr.

4733

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Streichorchester

Format

Druck

Reprint

Seiten

84

Nach oben