Milhaud, Darius

Alle

Milhaud, Darius

L’homme et son désir op. 48, Poème plastique de Paul Claudel for orchestra

Art.-Nr.: 3070 Kategorie:

30,00 

Preface

Darius Milhaud – L’homme et son désir op. 48
(comp. 1918 / rev. 1966) Poème plastique de Paul Claudel

(geb. Marseille, 4. September 1892 – gest. Genf, 22. Juni 1974)

I Modéré (p. 1) – II Apparition de la Lune. Plus vif (p. 8) – Plus modéré (p. 10) – III L’Homme endormi et le fantôme de la Femme morte (p. 13) – Très modéré (p. 22) – IV L’Homme qui dort debout. Plus vif (p. 28) – V Tout les choses de la forêt
vienne voire l’Homme endormi. Un peu moins vif (p. 35) – Animez (p. 39) – Vif (p. 43 – Modéré (p. 44) – Vif (p. 48) –
Modéré (p. 49) – Vif – Modéré (p. 51) – Animez (p. 55) – Vif (p. 56) – Modéré (p. 62) – VI Danse de la passion. (Vif, p. 65) – Animez un peu (p. 69) – Animez (p. 71) – Vif (p. 77) – Modéré (p. 78) – Assez vif (p. 80) – Le double moins vif (p. 85) –
VII Réapparition de la Femme qui entraîne l’Homme. Très lent (p. 86) – VIII La Lune a disparu. Moins lent (modéré) mais puls lent que le début (p. 98) – Mouvement du début (p. 102)

Vorwort
Darius Milhaud studierte ab 1910 am Pariser Conservatoire Kontrapunkt und Komposition bei André Gedalge, Komposition bei Charles-Marie Widor und Dirigieren bei Vincent d’Indy. In der Klasse von Gedalge befreundete er sich mit Arthur Honegger und Jacques Ibert und schrieb zunächst vor allem Lieder und seine erste Oper «La brebis égarée» op. 4. 1912 lernte er Paul Claudel (1868-1955) kennen, mit dem ihn nicht nur von da an eine enge Freundschaft verband, sondern auch eine rege künstlerische Zusammenarbeit, deren erste Früchte ab 1913 die Bühnenmusiken zu Claudels Aischylos-Adaption «Agamemnon» op. 14 und zu Claudels Originalwerk «Protée» op. 17 waren (aus letzterem sollte 1919 die «Deuxième Suite symphonique» op. 57 hervorgehen, die zu Milhauds bekannteren Orchesterwerken zählt). 1915 gelang ihm ein großer Wurf in dieser Kollaboration: die Musik zu Claudels Aischylos-Bearbeitung «Les Choéphores» op. 24, die von «Quatre Poèmes pour baryton» op. 26 mit Klavierbegleitung auf Gedichte von Claudel (1915-17) und der dreiaktigen Claudel-Oper nach Aischylos «Les Euménides» op. 41 (1917-22) gefolgt wurde. Im Ersten Weltkrieg wurde Claudel 1916 als französischer Botschafter in die brasilianische Hauptstadt Rio de Janeiro bestellt, wohin ihm der aus gesundheitlichen Gründen vom Militärdienst befreite Milhaud als Attaché folgte. In Rio de Janeiro entstand 1918 das Ballett «L’Homme et son désir» auf ein ’Poème plastique’ von Claudel. 1918-19 kehrte Milhaud via New York nach Paris zurück, wo er im Lauf der nächsten paar Jahre mit «Le Bœuf sur le toit» op. 58 (1919), der dreisätzigen «Sérénade pour orchestre» op. 62 (1920-21), den «Cinq Études pour piano et orchestre» op. 63 (1920), den «Saudades do Brazil» op. 67 (1920-21), «La Création du monde» op. 81 (1923, die berühmte Konzertsuite op. 81b aus dem Ballett 1926) und «Le Carnaval d’Aix» op. 83b für Klavier und Orchester (1926 als ’Fantaisie’ aus dem Ballett «Salade» von 1924) einige seiner erfolgreichsten Werke komponierte, darunter auch die populärsten im brasilianischen Stil, und als Pionier der von den traditionellen Schulen losgelösten, virtuos mit der Bitonalität spielenden Clarté gefeiert wurde…

von Christoph Schlüren

Komplettes Vorwort lesen > HIER

Score Data

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Orchester

Format

210 x 297 mm

Druck

Reprint

Seiten

110

Nach oben