Davidoff, Carl

Davidoff, Carl

Cello Concerto No. 3 in D major, op 18 (Piano reduction & Solo Cello)

24,00 

Preface

Karl Yulievich Davidov wurde am 15. März 1838 in Goldingen im damaligen Herzogtum Kurland, dem heutigen Lettland, geboren und zog zwei Jahre später nach Moskau. Sein Vater war Arzt und Geiger, und seine Mutter leitete ein Internat für Frauen. Davidov studierte Mathematik (sein Bruder August Davidov wurde ein bekannter Mathematiker) und Cello am Moskauer Konservatorium. Sein erster Lehrer war Heinrich Schmidt, der Hauptcellist am Moskauer Theater, dann Carl Schuberth in St. Petersburg, wo er seine musikalischen Studien fortsetzte. Davidovs Talent muss gewaltig gewesen sein. Viele Quellen geben an, dass er im Alter von 12 Jahren mit dem Studium begann. Sein erstes Orchesterdebüt hatte er im Alter von 14 Jahren, was auf einen unglaublich schnellen Einstieg in die Virtuosität schließen lässt, und dennoch erzählten seine Freunde, dass er kein Leben des ständigen Übens wollte, sondern lieber komponierte. Zum Abschluss seines Studiums ging er nach Leipzig, wo Moritz Hauptmann sein Kompositionslehrer war. Mit 22 übernahm Jahren Davidov die Stelle von Friedrich Grützmacher als Lehrer am Leipziger Konservatorium. Er behielt diese Stelle jedoch nicht sehr lange, da er als Solist mit großem Erfolg durch Europa tourte. Er pflegte gute Beziehungen zu den großen Komponisten und Interpreten seiner Zeit, darunter Rubinstein, Sarasate, Wieniawsky, von Bülow usw.. Auch mit dem Adel stand er auf gutem Fuß, da er häufig am kaiserlichen Hof zu Gast war und dort auftrat. Er und seine Frau (Alexandra Davydova, geborene Gorozhanskaya, verheiratet seit 1865) verwandelten ihr Privathaus in einen beliebten Treffpunkt für internationale Berufsmusikerfreunde, die dort Kammermusik aufführten. Später wurde er Leiter des St. Petersburger Konservatoriums, obwohl dieser Posten mit einem Skandal endete, nachdem ihm ein Verhältnis mit einer jungen Studentin nachgesagt wurde. Er besaß ein Stradivari-Cello, das heute den Namen „Davidoff“ trägt. In seinen letzten beiden Lebensjahren beendete er die Arbeit am ersten Teil seiner „Celloschule“, die als Grundlage der modernen russischen Celloschule gilt. Gänzlich unerwartet starb er am 14. Februar 1889 im Alter von 51 Jahren an einer Herzerkrankung. …

Ganzes Vorwort zur Partitur > HERE

Score Data

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Solo Instrument(e) & Orchester

Format

225 x 320 mm

Anmerkungen

Piano Reduction & Solo Violoncello

Druck

Reprint

Das könnte Ihnen auch gefallen…

Nach oben