Satie, Eric

Satie, Eric

Socrate, Drame Symphonique en trois Parties avec Voix (with French text)

Art.-Nr.: 4650 Kategorie:

35,00 

Satie, Eric – Socrate, Drame Symphonique en trois Parties avec Voix (with French text)

(geb. Honfleur, 17. Mai 1866 – gest. Paris, 1. Juli 925)

 

„… Beim Schreiben dieses Werkes… wollte ich der Schönheit von Platons Dialogen nichts hinzufügen… es ist nur eine Geste der Pietät, nur die Träumerei eines Künstlers… eine bescheidene Hommage…

… Die Ästhetik dieses Werkes ist der Klarheit geweiht; die Schlichtheit begleitet sie… Das ist alles… Nichts anderes habe ich gewünscht…“1

Vorwort
Erik Saties künstlerische Koordinaten sind weit verstreut. Er war dafür bekannt, jeden Tag von seinem Wohnort, dem Arbeiterviertel Arcueil, zu Fuß nach Montmartre zu gehen, wo er zuerst im Chat Noir, später im Auberge du Clou als Pianist angestellt war. Als Komponist sorgte er stets für Aufruhr, reichten die Reaktionen auf ihn doch von der Bewunderung seines Avantgardismus bis zum Vorwurf, er sei ein Schwindler und Nichtskönner. Doch er war auch Zeichner und Kalligraph, Schriftsteller, Konstrukteur und Erfinder – ein Ästhet, der sich in der Nachfolge der bohemienhaften Gaukler verstand und sich gleichzeitig als Bewohner der modernen Großstadt für den urbanen Raum und für Architektur, Form und Räumlichkeit interessierte. Er, der Erfinder der musique d’ameublement, stellte sich Musik als Teil einer Umgebung vor, die den Raum eher klanglich ausstattet statt als autonome und kulminierte Kunstform die alleinige Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Ihr Ort war für ihn somit nicht mehr der Konzert-saal, sondern eben jene lärmende Großstadt mit ihren Kabaretts und Cafés – und sie, die Musik, wurde so „ein Beitrag zum natürlichen Leben.“2 Wenn bei dieser Musik „das Bezeichnende ist, dass die Musik steht und dass der Zuhörer sich bewegt“,3 ist dies auch ein Weg, sich an Saties Socrate anzunähern – nicht zuletzt in Anlehnung an das Bild des Spaziergängers, der Satie war, zwischen den Künsten und Orten. …

 

Read full preface / Das ganze Vorwort lesen> HERE

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Chor/Stimme & Orchestra

Format

210 x 297 mm

Druck

Reprint

Seiten

150

Nach oben