Saint-Saëns, Camille

Alle

Saint-Saëns, Camille

Symphony in F major “Urbs Roma”

Art.-Nr.: 1758 Kategorien: ,

46,00 

Charles-Camille Saint-Saëns
(geb. Paris, 9. Oktober 1835 – gest. Algier, 16. Dezember 1921)

Symphonie in F-Dur (“Urbs Roma”)

Saint-Saëns’ Symphonie in F-Dur (Urbs Roma) besitzt einen etwas ungewöhnlichen Entstehungshintergrund: Sie wurde im Sommer 1856, in weniger als zwei Monaten, für den im darauffolgenden Jahr stattfindenden Concours de Composition musicale der Société Sainte-Cécile in Bordeaux komponiert, also für einen Kompositionswettbewerb. In diesem Jahr war als Vorgabe die Komposition einer drei- oder viersätzigen Symphonie für Orchester ausgeschrieben; wie schon zuvor sollten die Werke auch mit einem kurzen Motto eingereicht werden. Saint-Saëns hatte sich wenige Jahre früher erfolglos um den Prix de Rome beworben, jedoch bereits mit einem früheren Werk, der Ode à Sainte-Cécile, in Bordeaux gewonnen (beides 1852). Urbs Roma, das Werk eines Einundzwanzigjährigen, gewann in Bordeaux im Januar 1857 den 1. Preis.

Nach der Premiere im Februar (durch die Société des jeunes artistes du Conservatoire unter Jules Pasdeloup in Paris) gab Saint-Saëns anlässlich des Wettbewerbs bei der Aufführung der Symphonie im Juni 1857 in Bordeaux sein Debüt als Dirigent. Zuvor dankte der junge Komponist in einem Brief überschwänglich Charles Mézeray, dem Dirigenten und Vizepräsidenten der Société Sainte-Cécile „für seine Großzügigkeit, mit welcher er mir seine Position für die Leitung meiner Symphonie anvertraut“.

Für den Beinamen Urbs Roma („Stadt Rom“) lässt sich keine präzise Bedeutung belegen: Sowohl ein Zusammenhang mit dem nicht erreichten Prix de Rome, als auch mit Bizets einige Jahre später entstandener Symphonie in C-Dur (Roma) ist bloße Spekulation bzw. (chronologisch) unmöglich. Vermutlich beruht die Namensgebung bloß auf Saint-Saëns’ Interesse an antiken Stoffen. Das Werk wurde außerdem erst auf der von Saint-Saëns’ Mutter angefertigten Kopie für den Wettbewerb betitelt – das Manuskript des Komponisten trägt noch keinen Namen, was nahelegt, dass der Beiname keine tiefere Bedeutung beizumessen ist als ein den Vorgaben entsprechendes Motto für einen Wettbewerbsbeitrag.

Stilistisch gesprochen orientiert sich Urbs Roma in ihrer viersätzigen Form und Themenarbeit an Orchesterwerken der Wiener Klassik. Nicht einem solchen Vorbild entsprechende Techniken und Passagen erinnern an ebensolche Abweichungen etwa bei Schumann. Beispielhaft allerdings ist Saint-Saëns’ Instrumentationstechnik bereits in diesem Werk: Adam Carse lobt in seiner History of Orchestration Sparsamkeit, Dreidimensionalität, Balance und Kombinationsgeschick hinsichtlich Klangfarben und deren Funktionen und bezeichnet Saint-Saëns’ Instrumentationstechnik als im Vergleich zu seinen Zeitgenossen sehr progressiv.

Zur Ausführung der Symphonie gibt Saint-Saëns in einem Brief (an einen bisher nicht genau identifizierten Empfänger) vom 23. März 1857 mehrere an Mézeray weiterzuleitende Ratschläge und Anweisungen, unter anderem die folgenden:

– Der erste Satz sei eher im Allegro marcato als im Allegro con brio, also „maßvoller“ zu spielen.
– Der Wechsel in den Hörnern und Trompeten von Vierviertel- zu Sechsvierteltakt sei mit gleichbleibendem Zweierschlag zu dirigieren (also nicht mit gleichbleibendem Viertelpuls).
– Die Tempobezeichnung des dritten Satzes, Moderato, assai serioso, sei kein Andante, sondern sozusagen ein echtes Moderato, ähnlich einem Allegretto oder Allegro non troppo, und sollte nicht schleppen.
– Der Fünfertakt im Finale sei nicht (wie sonst üblich) als 3+2 aufzufassen und sollte auf keinen Fall beim Dirigieren in jeweils zwei Takte geteilt werden. Der Achtelpuls des Zweivierteltaktes davor (und nicht der Wert dessen dirigierten Schlages) bleibe beim Taktwechsel erhalten.
– Weiters bittet der Komponist um die Ausführung der Symphonie mit chromatischen Trompeten, nicht cornets à pistons (Ventilhörnern, also Kornetten). Falls man sich zwischen Ventil- und Zugtrompeten entscheiden müsse, bevorzuge er letztere.

1901 beklagte Saint-Saëns in einem Brief an seinen Verleger Auguste Durand, dass Urbs Roma und die Spartacus-Ouverture (beide in Bourdeaux ausgezeichnet) in Vergessenheit geraten wären. Die Symphonie wurde zu Saint-Saëns’ Lebzeiten nie verlegt – ein Erstdruck fand erst 1974 statt, als der Dirigent Jean Martinon sie bei den Éditions françaises de musique in Paris herausgab. Es ist naheliegend zu vermuten, dass das Stück von der wenige Jahre später geschaffenen 2. Symphonie überschattet wurde und Saint-Saëns’ Produktivität ihn an der Wiederbelebung älterer Stücke hinderte. Außerdem hätte das Werk, so Brian Rees, von einer Überarbeitung nicht besonders profitiert, da seine Schwäche nicht im sehr geschickt ausgeführten Handwerklichen, sondern in den nicht besonders kontrastreichen Themen liege. Es bleibt jedoch zu berücksichtigen, dass Urbs Roma einer der ersten symphonischen Versuche eines jungen Komponisten ist, der darauf bedacht war, im Rahmen eines Wettbewerbs Erfindungsreichtum und kompositorische Professionalität zu zeigen, und seine Bemühungen erfreulicherweise in einer eindeutigen Auszeichnung bestätigt sah.

Esther Schmeiser, 2015

Aufführungsmaterial ist von Ricordi, Mailand, zu beziehen.


Charles-Camille Saint-Saëns
(b. Paris, 9 October 1835 – d. Algiers, 16 December 1921)

Symphony in F major(“Urbs Roma”)

Saint-Saëns’ Symphony in F major (“Urbs Roma”) had a somewhat unusual genesis. It was composed in less than two months in the summer of 1856 for the composers competition of the Société Sainte-Cécile in Bordeaux, which was to be held the following year. This time the competition called for a three- or four-movement symphony for full orchestra, prefaced, as in preceding years, by a brief motto. A few years earlier Saint-Saëns had competed unsuccessfully for the Prix de Rome, but he had already won in Bordeaux with Ode à Sainte-Cécile (both 1852). In January 1857 Urbs Roma, the work of a twenty-one-year-old composer, was awarded the first prize.

The following February the new work was premièred in Paris by the Société des Jeunes Artistes du Conservatoire, conducted by Jules Pasdeloup. Saint-Saëns then gave his own conducting début by performing the symphony in Bordeaux in June 1857 as part of the competition. Before then the young composer had sent an effusive letter of thanks to Charles Mézeray, the conductor and vice-president of the Société Sainte-Cécile, “for the generosity with which he entrusted me with his position in order to conduct my symphony.”

There is no precise explanation for the work’s nickname Urbs Roma (“City of Rome”): a reference to Saint- Saëns’ failure to obtain the Prix de Rome is mere speculation, and a connection with Bizet’s Symphony in C (“Roma”), composed one year later, is chronologically impossible. Presumably the title merely reflects his interest in subjects from Antiquity. Moreover, it first appeared on a copy prepared for the competition by his mother, the autograph itself being left untitled. This suggests that the nickname had no deeper significance for the composer than to serve as the motto stipulated by the competition.

Stylistically Urbs Roma, with its four-movement design and thematic development, draws on the orchestral music of Viennese classicism. Techniques not beholden to this style recall similar departures by Schumann. Yet Saint-Saëns’ mastery of the orchestra is already exemplary: Adam Carse, in his History of Orchestration (1925), praises Saint- Saëns’ orchestration for its clarity, variety, balance, and deft combination of timbres and their functions, and finds it highly progressive compared to that of his contemporaries.

In a letter of 23 March 1857 to a still unidentified recipient, Saint-Saëns provided several instructions and suggestions regarding the work’s performance. Among them are the following:

– The first movement should be played more Allegro marcato than Allegro con brio, and thus at a more “moderate” tempo.
– The switch from 4/4 to 6/4 time in the horns and trumpets should be conducted with the same two beats to the bar (i.e. not with the same quarter-note pulse).
– The tempo mark of the third movement, Moderato, assai serioso, is not an Andante but, as it were, a genuine Moderato similar to an Allegretto or Allegro non troppo, and should not be allowed to drag.
– The 5/4 meter in the finale should not be viewed in the customary sense as 3+2, nor should the conductor divide the bars into two-bar units. Rather, with the change of meter, the eighth-note pulse of the preceding 2/4 meter should remain the same, not the duration of the beat.
– Furthermore, the composer asks to have the symphony performed with chromatic trumpets rather than cornets à pistons. If a choice has to be made between valve and slide trumpets, he adds, preference should be given to the latter.

In 1901 Saint-Saëns lamented to his publisher Auguste Durand that Urbs Roma and the Spartacus Overture, both of which had won prizes in Bordeaux, had fallen into oblivion. The symphony was never published in his lifetime: its first edition did not appear until 1974, when the conductor Jean Martinon published it in the Éditions Françaises de Musique in Paris. It is logical to assume that the piece was eclipsed by the Second Symphony, written only a few years later, and that Saint-Saëns’ vaunted productivity kept him from reviving earlier works. Moreover the work, according to Brian Rees, would not have benefited from revision, for its weaknesses lie not in its expertly wrought craftsmanship but in the lack of contrast among its themes. That said, it should be borne in mind that Urbs Roma is one of the young composer’s first essays in the symphonic form and was intended to display wealth of invention and compositional prowess for the purposes a competition. Happily, his efforts were clearly rewarded by the jury.

Translation: Bradford Robinson

For performance material please contact Ricordi, Milano.

[German]
Edition

Repertoire Explorer

Genre

Orchester

Seiten

234

Format

210 x 297 mm

Druck

Reprint

Nach oben