German, Edward

Alle

German, Edward

Theme and Six Diversions for orchestra

Art.-Nr.: 4730 Kategorien: , Schlüsselwort:

30,00 

Edward German – Theme and Six Diversions

(geb. Whitchurch, Shropshire, 17. Februar 1862 – gest. London, 11. November 1936)

 

Vorwort
German Edward Jones wurde im Marktflecken Whitchurch in Shropshire geboren. Der ungewöhnliche Name „German“ war von Garmon, einem walisischen Heiligen abgeleitet (mit einem harten G wie die Namen Geraint oder Gerwyn). Musikalisch vielversprechend gewann er ein Stipendium für die Royal Academy of Music, an der er mit Ebeneezer Prout studierte und wo er eine lebenslange Freundschaft mit Henry Wood, einem Kommilitonen anknüpfte. Zu diesem Zeitpunkt (1880) nannte er sich selbst Edward Jones, aber nachdem er einen Mitstudenten gleichen Namens entdeckt hatte, legte er sich den Künstlernamen Edward German zu. So lautet zumindest die Geschichte, die er für den Rest seines Lebens erzählen sollte.

German erhielt eine Anstellung als musikalischer Direktor am Globe Theatre im Jahre 1887 und begann eine Karriere, die ihn zum beherrschenden Theaterkomponisten Englands befördern sollte, mit einem Ritterschlag im Jahr 1928. Sein grösster Erfolg war Merrie England (1902), er schuf sechs Opern und weitere neun Theaterpartituren, dazu Orchester – und Chorwerke, Lieder und Klaviermusik.

Theme and Six Diversions wurde während des Ersten Weltkriegs geschrieben und markierte den Anfang vom Ende von Germans Arbeit als Komponist. Er war seit einiger Zeit an Rheuma erkrankt und hatte deshalb lange Ferien in einem Kurort in Wales verbracht. In den nächsten Jahren beschränkte er das Komponieren allmählich auf besondere Anlässe, wie das hundertjährige Bestehen der Royal Academy of Music im Jahr 1922. Nichtsdestotrotz wurde das Theme and Six Diversions zum ersten Mal bei einem Konzert der Royal Philharmonic Society im März 1919 unter der Leitung des Komponisten gespielt. In den folgenden Jahren erwies es sich als ein beliebtes Konzertstück, das German mehr als fünfundzwanzig Mal dirigierte.

Das Werk geht möglicherweise auf einen Vorschlag zurück, den Edward Elgar 1905 auf dem Norwich Festival machte. Elgars Idee war, dass German ein Werk über den sagenumwobenen anglo-dänischen König Cnut (oder Canute) komponieren sollte – insbesondere über eine Begebenheit, bei der Cnut ein Lied komponiert haben soll, während er über die Sümpfe bei Ely gerudert wurde. Diese Idee griff Elgar in späteren Jahren wieder auf und schlug sogar vor, das Stück für ein Konzert der Royal Philharmonic Society zu schreiben. Tatsächlich ist Germans Werk in keiner Weise programmatisch, und der größte Teil des Werks hat nichts Mittelalterliches an sich, aber das Thema selbst scheint an einen durch den Nebel gehörten gregorianischen Choral zu erinnern. German nannte es „sehr originell“. Die erste Diversion klingt, aber nur lauter. Die verbleibenden fünf bieten ein zartes Scherzo, einen Zigeunertanz, einen langsamen Satz mit geteilten Streichern, einen Walzer, der aus einer Oper von Richard Strauss entsprungen zu sein scheint, und einen Marsch über einem Pizzicato-Bass. Eine regelmäßig wiederholte Kritik an dem Werk lautet, dass es für sein Material zu kurz sei – was für ein Ballett hätte daraus werden können!

Phillip Brookes, 2023

 

English preface> HERE

Partitur Nr.

4730

Sonderedition

Genre

Orchester

Seiten

102

Format

Druck

Reprint

Nach oben