Chabrier, Emmanuel

Alle

Chabrier, Emmanuel

Ouvertüre zur Oper Gwendoline

Art.-Nr.: 1289 Kategorie:

23,00 

Emmanuel Chabrier

Overture to the opera Gwendoline (1885)

(b. Ambert, Puy-de-Dôme, 18 January 1841 – d. Paris, 13. September 1894)

First performance in Brussels April 10, 1886

First published Enoch, Paris (n.d.)

Duration:10 minutes

Emmanuel Chabrier was born in Ambert (Auvergne) in 1841. His father was a successful lawyer and though he provided his son with musical instruction, it was not considered a serious course of study, and definitely not a career option. His family moved to Paris when he was a teenager, where he studied law, completing his training in 1861. He took a job at the Ministry of the Interior and remained at this position for some twenty years, all the while composing and pursuing music on the side. The turning point in his life came when he heard Wagner performed at Bayreuth; it was after this experience that he quit his civil service job to pursue music full time. He composed works for piano, voice, and several orchestral pieces of which his Espana Rhapsody and Joyeuse marche became popular and are still staples of the repertoire today. During his own day, his success was mixed; some people saw him as an amateur or dilettante, while others saw him as a forward-looking composer who was dedicated to finding new forms of musical expression. Today it is acknowledged that Chabrier had a great influence on many of the composers who came after him, such as Debussy and Ravel, and some of his ideology even found its ultimate fulfillment in the works of Les Six.

Chabrier wrote several lighter stage works and two serious operas, the second left unfinished at his death. Gwendoline was his first, and it is sometimes described as the composer’s attempt to write a serious opera in the style of Wagner. It is not especially Wagnerian, although the plot does contain some similarities to certain Wagnerian ideas, such as the Tristan-like love death of the ending. Gwendoline is the daughter of a Saxon village elder, Armel. Their village is attacked by a group of Danish pirates who threaten to kill their elder, but the pirate leader, Harald, falls in love with Gwendoline and asks for her hand in marriage. Armel consents, but plots to kill them all in revenge following the wedding feast when they are off their guard. The marriage ceremony and feast take place as planned, and in the melee that ensues, the pirates are defeated, their ships are burned, and Armel pursues Harald and stabs him to death. Gwendoline, in despair, grabs his dagger and stabs herself, dying in the arms of her husband.

The overture follows a straightforward sonata structure, beginning in an agitated Allegro con fuoco in C minor. A secondary lyrical theme appears at rehearsal 3, but the character of the music does not relax until the appearance of the second big theme, at rehearsal 10. This theme, in broad triple meter, is given here the first time in an extended lyrical outpouring, and has the idiomatic feel of the human voice, in complete contrast to everything before it. A development follows this, in which other themes and material, some old and some new, appear and are combined. The music eventually returns to the agitated opening material, but the C minor bursts forth into C major at rehearsal 20 with the reprise of the second big theme, now triumphant and played fortissimo by the full orchestra. A brilliant coda closes the work.

Gwendoline has been staged from time to time, but the overture, which stands well on its own as a concert piece, has always remained in the orchestral repertoire.

M.J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University, 2012

For performance material please contact Ennoch, Paris. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.


Emmanuel Chabrier
(geb. Ambert, Puy-de-Dôme, 18. Januar 1841 – gest. Paris, 13. September 1894)

Ouvertüre zur Oper Gwendoline (1885)

Erstaufführung: Brüssel, 10. April 1886

Erstausgabe: Enoch, Paris (

Aufführungsdauer:10 Minuten

Emmanuel Chabrier wurde 1841 in Ambert (Auvergne) geboren. Sein Vater war ein erfolgreicher Anwalt. Obwohl er seinem Sohn Musikunterricht angedeihen liess, war keine ernsthafte musikalische Ausbildung beabsichtigt und keine Musikerkarriere geplant. Chabriers Familie zog nach Paris, als er im jugendlchen Alter war; hier studierte er Jura und schloss seine Ausbildung 1861 ab. Er nahm eine Anstellung beim Ministeriun des Inneren an und blieb in dieser Position ungefähr 20 Jahre, nebenher aber komponierte er und verfolgte seine musikalischen Interessen. Der Wendepunkt seines Lebens kam, als er Wagner in Bayreuth hörte; es war nach dieser Erfahrung, dass er sein Beamtenleben aufgab , um sich ganz der Musik zu widmen. Chabrier komponierte Werke für Klavier, Stimme und zahlreiche Orchesterstücke, von denen sich Espana nd Joyeuse marche durchsetzten und noch heute zum gängigen Repertoire gehören. Zu Lebzeiten war sein Erfolg gemischt; einige betrachtetetn ihn schlicht als Dilletanten oder Amateur, während andere in ihm einem richtungsweisenden Komponisten sahen, der sich der Entwicklung neuer Formen des musikalischen Ausdrucks widmete. Heute ist erwiesen, dass Chabrier einen grossen Einfluss auf die nach ihm folgenden Komponisten ausübte, wie zum Beispiel Debussy und Ravel, und einige seiner Anschauungen fanden ihre endgültige Verwirklichung in den Werken von Les Six.

Chabrier scherieb einige leichte Bühnenwerke und zwei ernste Opern, wovon die zweite wegen seines Todes unvollendet blieb. Gwendoline war seine erste Oper, und sie wird manchmal als der Versuch des Komponisten beschrieben, eine ernste Oper im Stile Wagners zu schreiben. Besonders “wagnerisch” ist die Oper aber nicht geraten, obwohl ihre Handlung einige Ähnlichkeiten mit Ideen des deutschen Komponisten enthielt, wie zum Beispiel der an Tristan erinnerende Liebestod am Ende des Werks. Gwendoline ist die Tochter von Armel, dem Ältesten eines sächsichen Dorfes. Das Dorf wird von einer Gruppe dänischer Piraten überfallen, die droht, die Ältesten zu töten. Harald jedoch, der Hauptmann der Piraten, verliebt sich in Gwendoline und bittet um ihre Hand. Armel stimmt zu, sinnt jedoch auf Rache und plant, sie alle zu töten, wenn die Piraten nach dem Hochzeitsfest nicht mehr auf der Hut sind. Heirat und Fest finden statt wie geplant, und in dem Gedränge, das sich anschliesst, werden die Piraten besiegt, ihre Schiffe verbrannt, und Harald von Armel, der ihn verfolgt hat, erstochen. Voller Verzweiflung greift Gwendoline nach dem Dolch, ersticht sich selbst und stirbt in den Armen ihres Mannes.

Die Ouvertüre folgt einer geradlinigen Sonatenstruktur, beginnend mit einem erregten Allegro con fuoco in c – Moll. Ein lyrisches Nebenthema erscheint bei Ziffer 3, aber der Grundcharakter der Musik ändert sich nicht, bis bei Ziffer 10 ein zweites Hauptthema erklingt. Dieses Thema, gehalten in einem getragenen Dreiertakt, kann sich hier zum ersten Mal breit und lyrisch ergiessen, charakterisiert durch den Gestus der menschlichen Stimme, der in völligem Gegensatz zu allem steht, was zuvor zu hören war. Eine Durchführung folgt, in der andere Themen und Material, neu und alt, erscheinen und kombiniert werden. Schliesslich kehrt die Musik zur Erregung des Anfangs zurück, aber bei Ziffer 20 bricht das c – Moll hervor in das zweite Hauptthema in C – Dur, nun triumphierend und im fortissimo vom gesamten Orchester dargeboten. Eine brilliante Koda beendet das Werk,

Gwendoline ist von Zeit zu Zeit auf der Bühne zu erleben, aber die Ouvertüre, die gut sich für sich allein als Konzertstück funktioniert, hat sich ihren festen Platz im Repertoire erobert.

M.J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University, 2012

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Ennoch, Paris zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

Partitur Nr.

Edition

Genre

Seiten

Format

Druck

Nach oben