Forét for voice and orchestra and original version for voice and piano
Caplet, André
18,00 €
Preface
André Caplet – Forét pour chant et orchestre
(geb. Le Havre (Seine-Martoime), 22. November 1878 – d. Neuilly-sur-Sene (Hauts-de-Seine), 22. April 1925).
Vorwort
André Caplets Forét pour chant et orchestre gilt als seine beste Liedkomposition und ist eines von vier Liedern aus der Sammlung Vieux Coffret, in der vier Gedichte von Rémy de Gourmont (geb. Bazoches-au-Houlme (Orne), 4. April 1858, gest. Paris, 27. September 1915) vertont sind: Songe (Traum), Berceuse (Schlaflied), In una selua oscura (In einem dunklen Wald) und Forét (Wald). Die Lieder wurden für Gesang und Klavier geschrieben, für drei der vier Werke liegen auch Orchesterfassungen vor (das zweite existiert nur in der Version für Klavier und Gesang) .
Trotz dieser Meisterleistung ist Caplet nicht für seine Lieder bekannt. Er hatte seit 1896 das Pariser Konservatorium besucht und 1901, im Alter von 22 Jahren, mit seiner Kantate Myrrha den ersten Preis des renommierten Prix de Rome gewonnen. Dies war bemerkenswert, da Ravel den Preis zugunsten von Caplet verpasste. Caplet war ein vielseitiger Musiker, der von Claude Debussy sehr geschätzt wurde. Sie begegneten sich 1907, ein Zusammentreffen Gleichgesinnter, das dazu führte, dass Debussy den Komponisten als seinen bevorzugten Korrektor engagierte. Debussy bescheinigte Caplet einen „fundierten, guten Geschmack“ (Nichols, BBC). Darüber hinaus zeigt sich Debussys Vertrauen in dessen musikalisches Können vor allem darin, dass Caplet eine Reihe von Orchestrierungen für Debussys Kompositionen vollendete, darunter La Boîte à joujoux (1920) und Pagodes (1923). Caplet war nicht nur Orchestermusiker, sondern auch ein renommierter Dirigent. 1911 dirigierte er Debussys Le Martyre de Saint Sebastien, ein Werk, das auch einige seiner Orchestrierungen beinhaltet. 1910 wurde er zum Dirigenten der Boston Opera Company ernannt, was für seine internationale Anerkennung spricht. Seine Dirigiertätigeit hatte 1896 begonnen, als er Leroux am Théâtre de la Porte St. Martin ersetzte. Während seiner ganzen Laufbahn bewahrte er eine gesunde Balance zwischen Dirigieren, Komposition und Orchestrierung. Kurzfristig arbeitete er sogar als Pauker im Orchestre Colonne.
Der Erste Weltkrieg belastete Caplets Karriere schwer. Er kehrte aus Amerika zurück, um zwischen 1914 und 1917 als Sergeant in der französischen Infanterie zu dienen, aber leider wurde er, wie so viele andere, verletzt und erlitt eine Verletzung durch Giftgas. Als er 1919 aus der Armee entlassen wurde, gewann seine Musik eine neue Tiefe des Glaubens; es entstanden schöne Vertonungen des Vaterunser, des Ave Maria und des Glaubensbekenntnisses. Barbara Kelly bemerkt, dass seine „Antwort auf das Trauma und die Krankheit, die durch den aktiven Dienst im Ersten Weltkrieg verursacht wurden, darin bestand, seinem Glauben öffentlich Ausdruck zu verleihen.“ (Kelly, 2013, 194) Aufgrund seiner Verletzungen, insbesondere der Spätwirkungen des Gases, konnte sich Caplet nicht auf sein Dirigieren konzentrieren (obwohl er kurzzeitig als Dirigent an der Pariser Oper arbeitete). Vielmehr stand nun das Komponieren im Mittelpunkt seines Interesses. Aus dieser Zeit stammt sein berühmtestes Werk Miroir de Jésus (1923).
Von Durand 1918 als Werk für Klavier und Gesang veröffentlicht, dann 1922 für Stimme und Orchester bearbeitet, kann Forét pour chant et orchestre als Zeugnis einer Weiterentwicklung des emotionalen Ausdrucks in Caplets Nachkriegskompositionen gehört werden. Das Gedicht erzählt, was der Wald im Laufe der Jahre erlebt haben muss, von Liebespaaren, die spazieren gehen und miteinander reden, insbesondere intime Gespräche, die gemeinsame Geheimnisse teilen. Erinnerung ist ein Thema, wenn der Wald aufgefordert wird, sich ein bestimmtes Paar ins Gedächtnis zu rufen. Es weht ein Gefühl von Nostalgie, das in der Zwischenkriegszeit weit verbreitet war. Die Metapher der „Farbe“ (Strophe 2, Zeile 4 „couleur de rêves“; Strophe 3, Zeile 2 „au sein de ta verdure“; Strophe 4, Zeile 4 „tes vertes fougères“) wird verwendet, um eine Vielzahl von Emotionen auszudrücken, die offenbar die Harfe in ihren Klangfarben einfängt. …
Ganzes Vorwort lesen > HIER
Score Data
Edition | Repertoire Explorer |
---|---|
Genre | Chor/Stimme & Orchestra |
Format | 210 x 297 mm |
Druck | Reprint |
Seiten | 40 |