Alfano, Franco

Alfano, Franco

Divertimento per Orchestra Ridotta e Pianoforte Obbligato, Op. 226

Art.-Nr.: 6054 Kategorie: Schlüsselwort:

32,00 

Franco Alfano – Divertimento per Orchestra Ridotta e Pianoforte Obbligato, Op. 226

(geb. Posillipo bei Neapel, 8. März 1875 – gest. Sanremo 27. Oktober 1954)

 

Introduzione p.1
Aria p.25
Recitativo e Rondo p.42

Vorwort
Francesco „Franco“ Alfano, 1875 im italienischen Neapel geboren, war Komponist, Lehrer und Pianist. Obwohl er heutzutage als vergessener Musiker gilt, war er zu Lebzeiten eine anerkannte Persönlichkeit, wenn auch mit einem komplizierten Ruf. Alfano wurde in eine wohlhabende Familie von Silbergraveuren hineingeboren und erhielt im Alter von 11 Jahren offiziellen Klavierunterricht bei dem Pianisten Alessandro Longo. Wenn Alfano allein war, – so bemerkte es sein Lehrer – komponierte der Junge Musik am Klavier, obwohl er wenig bis gar nichts über Kontrapunkt oder Theorie wusste. Longo überzeugte seinen Schüler und dessen, zunächst etwas zögerlich eingestellte Familie, von dem musikalisches Talent des Jungen, und ermutigte sie, sein Talent ernst zu nehmen. Im Jahr 1891 trat der junge Alfano in das Konservatorium von San Pietro a Majella ein, um bei Camillo De Nardis und Paolo Serrao zu studieren. Nach drei Jahren jedoch war er mit seinem Fortschritt unzufrieden und zog auf der Suche nach neuen musikalischen Möglichkeiten nach Deutschland. Er schrieb sich am Königlichen Konservatorium in Leipzig ein, um bei Salomon Jadassohn zu studieren und blieb dort bis zu seinem Abschluss im Jahr 1896. Sein Umzug nach Leipzig sollte der erste von vielen sein. Während seiner gesamten Karriere zögerte Alfano nicht, weit zu reisen, wenn ein Auftritt anstand, zum Beispiel nach Frankreich, Russland, in die Vereinigten Staaten und nach Südamerika, und sich überall dort niederzulassen, wo er das Gefühl hatte, seine Musik könne erfolgreich sein. Während seiner Zeit in Leipzig studierte Alfano eine große Bandbreite an Musik, darunter die von J.S. Bach (der für Jadassohn ein wichtiger Einfluss war), Richard Strauss (ein aufstrebender Komponist mit seinem exotischen Stil) und Edvard Grieg, seinem langjährigen musikalischen Vorbild. Alfano widmete sich dem Studium von Partituren, um seine Kenntnisse der Orchestrierung zu vervollkommnen, war aber frustriert, denn er suchte nach Regeln, fand aber nur Theorien. Bei seinem Abschluss wurde Alfano für seine hervorragenden Leistungen in Komposition und Klavier ausgezeichnet. …

 

read more / weiterlesen … > HERE

Partitur Nummer

6054

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Tasteninstrument & Orchester

Seiten

124

Format

210 x 297 mm

Druck

Reprint

Nach oben