< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Franco Alfano - Divertimento per Orchestra Ridotta e Pianoforte Obbligato, Op. 226
(b. Posillipo near Naples, 8 March 1875 - d. Sanremo 27 October 1954)
Introduzione p.1
Aria p.25
Recitativo e Rondo p.42
Preface
Francesco "Franco" Alfano was a composer, teacher, and pianist born in Naples, Italy, in 1875. While considered a forgotten composer by today's standards, he was a recognized name during his lifetime, albeit with a complicated reputation. Born into a well-off family of silver engravers, Alfano began formal piano lessons at the age of 11 with pianist Alessandro Longo. When left alone, Alfano's teacher noted that he would compose music at the piano, despite having little to no knowledge of counterpoint or theory. Longo would ultimately covince Alfano and his supportive but hesitant family that he had the talent to pursue music. In 1891, young Alfano entered the San Pietro a Majella Conservatory to study with Camillo De Nardis and Paolo Serrao. Dissatisfied with his progress after three years, he moved to Germany on his search for new musical opportunities and enrolled in Leipzig's Royal Conservatory of Music to study with Salomon Jadassohn. He Stayed there until his graduation in 1896. Alfano's move to Leipzig should only be the first of many. Throughout his career Alfano did not hesitate to travel far if he had an upcoming performance, including in France, Russia, the United States, and South America or settle anywhere he felt his music would be successful. While in Leipzig, he studied a wide variety of music, including that by J.S. Bach (who was a primary influence for Jadassohn), Richard Strauss (a rising composer with an exotic style), and Edvard Grieg, his longtime musical idol. Alfano dedicated himself to score study in an attempt to perfect his knowledge of orchestration but was frustrated by only finding theories when he wanted rules. On his degree, Alfano was recognized for his excellence in both composition and piano.
Like most nineteenth century Italian composers, Alfano was keen on opera composition. He began his first opera, Miranda, just a few months before his final exam. Having intended to enter an Italian publishing house after graduating, he was only accepted after facing rejections as a composer by Casa Ricordi, who thought the opera had some problems, but the composer had great potential. While many of his operas were recognized for having high quality orchestration and music, they often faced criticism due to low quality librettos; Alfano was known for not being particularly selective in his choice of authors. Even the opera Resurrezione, his most significant and successful work for the stage received consistently mixed reviews and cycled between successful and unsuccessful performances in different cities. Praised for masterful orchestration and emotional lyricism, it was criticized for rushing the subject of the novel too much, thereby detracting from the emotional poignancy of the music. Alfano, to his chagrin, was best known for completing Giacomo Puccini's opera Turandot after its composer's death. Puccini had achieved remarkable fame during his lifetime, and completing his opera turned Alfano into "the guy who finished Puccini's opera," often stirring comparisons about what Puccini would have done if he was still alive. Aside from these speculations, Arturo Toscanini, who conducted the Puccini premiere, demanded significant edits to the music Alfano wrote, which changed the piece from Alfano's style. He even decided to stage the first performance as incomplete, which was a humiliation for Alfano.
Despite Alfano's difficulties with performances of consistent quality or high-value assignments, his musical style was still praised. It was known to be intensely passionate and lyrical, with Alfano himself saying for music to be admirable it had to express "authentic beauty." His ouevre spanned the end of the verismo and the beginning of the neoclassical era. The verismo era was a romantic period focusing on depictions of everyday life and emotion, which surely prompted his dramatic orchestration and use of a continual, speech-like opera form, rather than the traditional Italian form with aria and recitative. Neoclassical influences in his music can be heard through clarity and balance of form and intricate melodic, harmonic, or rhythmic structures. While Alfano's early works had more verismo influence compared to his late period with more neoclassical elements, there was no smooth transition from one style to another. Developing his understanding of orchestration led him to experiment with a wide range of different sounds, while looking for approval from publishers and public he sometimes composed music directed at what he thought they would like. So his compositions could shift between having more or less of either element depending on what he thought was desired. While the neoclassical influences in his music are apparent, he is still defined as a verismo composer because the emphasis on lyricism is always present.
Although his status as a composer was sometimes questionable, his integrity never was. His students and friends identified him as being sensitive, witty, and enthusiastic. He preferred to keep his personal life to himself, rarely speaking about private matters even in correspondence to his friends. He had one biological son out of wedlock, but there is little information about his involvement with the son or his mother. Apart from when he learnt of his son's death and the existence of a certificate of his marriage to his wife Marthe, any other information is speculation. While many in the highly intertwined music world tended to engage in gossip and create drama, Alfano actively refused to participate, and is said to have only ever spoken kindly about his colleagues and never put himself in situations to become the subject of gossip. He dealt with a stress-induced mental health, then called neurasthenia, that sometimes caused him severe physical and mental issues, and intentionally sought medical advice to learn how to with his difficulties. This approach to his illness, combined with a generally reserved and intellectual personality, allowed him to handle persistent criticism and rejection with a grace many modern musicians should hope to emulate. His compositional history traces cycles of rejection and low confidence with victories he was able to use to encourage himself, and he consistently applied critiques and suggestions to improve his music. There were also instances of tension between him and his publishing house Ricordi and the La Scala opera, fueled by poor performances, which the composer is documented to have deliberately and successfully resolved. Alfano's positive nature in any condition is certainly a facet that should be remembered about him.
Alfano focused most of his time on composition. In his early years, he performed some piano recitals for extra money while trying to find his footing as a composer. Later he accepted teaching and administrative positions at three major conservatories, but nevertheless his passion remained always writing music. Alfano produced at least 13 operas, 51 art songs, 40 pieces for piano, 17 works for orchestra or chamber ensemble, 4 ballets, 1 hymn, and 1 vocalise. While his operas are certainly undervalued and deserve more exploration, it is shocking how little interest has been given to his instrumental and chamber works. As opera was the dominant musical form in nineteenth century Italy, very few composers wrote instrumental or sacred music, much less such a significant amount of it. So it stands to reason modern musicians would be interested in which Italian art music was produced at this time. It could even be reasoned that his art music would be of high quality, because it allowed him to preserve his esteemed musical voice and orchestration without a libretto which was said to detract from the music. Some of his chamber music, including his first string quartet and his sonata for cello, were recognized in his time, but the overarching popularity of opera in Italy prevented other of his music from gaining significant recognition. Towards the end of his life, Alfano intentionally stopped composing new works and only revised old ones. After the fiasco with Puccini's opera he feared leaving behind any incomplete composition, and boldly convinced the theater La Scala to arrange what would have been his memorial performance while he was still alive so that he could "enjoy the occasion." Alfano passed at home in Italy in 1954, presumably from heart failure.
The Divertimento per Orchestra Ridotta e Pianoforte Obbligato, Op. 226, is a piece for reduced orchestra composed in 1934 and published in 1935. There is are no records about the premiere of the piece. The work is orchestrated for 2 flutes (1 doubling piccolo), 1 oboe, 2 clarinets, 1 bassoon, 2 French horns, 2 trumpets, violins I and II, viola, cello, bass, and a very large percussion section consisting of timpani, tambourine, snare drum, triangle, hand cymbals, tam-tam, bass drum, xylophone, glockenspiel, celeste, piano, and harp. The Divertimento represents Alfano's late, mature style. The striking contrast between the unusually small orchestra with the unusually large percussion section results from his experimental approach and gives a taste of how Alfano liked to play with unique instrument combinations. As well presenting neoclassical and modernist influences, the array of percussion instruments allowed him to play with new textures, rhythms, and colors. The piece is written in three movements and features a prominent but not soloistic piano part. It runs a little less than 17 minutes in length.
The first movement, Introduzione, is marked at a jovial allegro festoso, showing the musicians that even though the piece is fast, it should be played with an upbeat, festive character. Entering as a tutti orchestra at a forte dynamic, no time is wasted getting started, while the reduced wind section helps lighten the sound, and the high-pitched percussion adds brightness and clarity to an otherwise dense texture. The brisk pace and triple meter give the feeling of a dance, and the major key creates a welcoming atmosphere. The movement features a couple of dramatic ritardandi, a modulation to A-flat Lydian, and experiments with quick shifts between tutti orchestra and sparse orchestration, which creates playful changes in color and mood. Apart from a largo ending that moves attacca into the second movement, the formal structure of this movement is relatively consistent, with the main theme introduced at the beginning coming in between episodes of development.
The second movement, Aria, features a minimalist orchestration and light percussion, chromatic harmonies that create an air of peaceful nostalgia, and a shifting emphasis between the string orchestra and solo wind lines. The expressive rubato, persisting through the movement, gives the music a vocal quality, and shows off the lyrical, romantic phrasing for which Alfano's operas were known. While most of the movement remains quiet, a few moments of densely orchestrated melody give a brief, aching feel to the music. The aria is the longest movement in the piece, which is unusual for a slow movement, showing that Alfano doesn't let typical conventions obscure his need for emotional expression.
The final movement, Recitativo e Rondo, begins with an atmospheric string orchestra at a lento tempo slowly accelerating and adding wind instruments until it reaches a spritely presto. The presto initiates the principal theme, beginning with zippy melodic hand-offs between the strings, winds and the piano and maintaining a teasing, playful expression. As this movement mostly adheres to a version of rondo form called arch form (ABACABA), this playful theme comes back in between the two other sections presented in the movement. The first section is bombastic, beginning with a quirky, chromatic eighth note progression. It slows the rhythm down with an expansive quarter note melody spinning out into flourishes, before an aggressive, antagonistic sixteenth-note melody drives back into a dissonant version of the primary theme. The second section is a moody, rhythmic eighth note melody which uses chromaticism and wide leaps to create feelings of suspense and tension before leading back to the first section, and eventually to the primary theme. Although this movement mostly follows the rondo format, the transitional sections and a pause before continuing into a closing coda add an element of surprise to it. The movement retains a generally loud, raucous theme to bring the piece to an exciting close.
The autograph manuscript score is currently preserved at the Archivio Storico Ricordi in Milan, Italy.
Naomi Israel, 2025
For performance material, please contact Ricordi, Milano.
Franco Alfano - Divertimento per Orchestra Ridotta e Pianoforte Obbligato, Op. 226
(geb. Posillipo bei Neapel, 8. März 1875 - gest. Sanremo 27. Oktober 1954)
Introduzione p.1
Aria p.25
Recitativo e Rondo p.42
Vorwort
Francesco "Franco" Alfano, 1875 im italienischen Neapel geboren, war Komponist, Lehrer und Pianist. Obwohl er heutzutage als vergessener Musiker gilt, war er zu Lebzeiten eine anerkannte Persönlichkeit, wenn auch mit einem komplizierten Ruf. Alfano wurde in eine wohlhabende Familie von Silbergraveuren hineingeboren und erhielt im Alter von 11 Jahren offiziellen Klavierunterricht bei dem Pianisten Alessandro Longo. Wenn Alfano allein war, - so bemerkte es sein Lehrer - komponierte der Junge Musik am Klavier, obwohl er wenig bis gar nichts über Kontrapunkt oder Theorie wusste. Longo überzeugte seinen Schüler und dessen, zunächst etwas zögerlich eingestellte Familie, von dem musikalisches Talent des Jungen, und ermutigte sie, sein Talent ernst zu nehmen. Im Jahr 1891 trat der junge Alfano in das Konservatorium von San Pietro a Majella ein, um bei Camillo De Nardis und Paolo Serrao zu studieren. Nach drei Jahren jedoch war er mit seinem Fortschritt unzufrieden und zog auf der Suche nach neuen musikalischen Möglichkeiten nach Deutschland. Er schrieb sich am Königlichen Konservatorium in Leipzig ein, um bei Salomon Jadassohn zu studieren und blieb dort bis zu seinem Abschluss im Jahr 1896. Sein Umzug nach Leipzig sollte der erste von vielen sein. Während seiner gesamten Karriere zögerte Alfano nicht, weit zu reisen, wenn ein Auftritt anstand, zum Beispiel nach Frankreich, Russland, in die Vereinigten Staaten und nach Südamerika, und sich überall dort niederzulassen, wo er das Gefühl hatte, seine Musik könne erfolgreich sein. Während seiner Zeit in Leipzig studierte Alfano eine große Bandbreite an Musik, darunter die von J.S. Bach (der für Jadassohn ein wichtiger Einfluss war), Richard Strauss (ein aufstrebender Komponist mit seinem exotischen Stil) und Edvard Grieg, seinem langjährigen musikalischen Vorbild. Alfano widmete sich dem Studium von Partituren, um seine Kenntnisse der Orchestrierung zu vervollkommnen, war aber frustriert, denn er suchte nach Regeln, fand aber nur Theorien. Bei seinem Abschluss wurde Alfano für seine hervorragenden Leistungen in Komposition und Klavier ausgezeichnet.
Wie die meisten italienischen Komponisten des neunzehnten Jahrhunderts interessierte sich Alfano für die Opernkomposition. Die Arbeit an seiner ersten Oper, Miranda, begann er nur wenige Monate vor seinem Examen. Nach seinem Abschluss wollte er in einem italienischen Verlagshaus arbeiten. Nachdem Casa Ricordi ihn zuerst als Komponist abgelehnt hatte, da man der Meinung war, dass seine Oper einige Probleme aufwies, stellte man ihn schließlich doch ein, da er als Komponist großes Potenzial besaß. Während viele seiner Opern für ihre hochwertige Orchestrierung und Musik bekannt waren, wurden sie gleichzeitig des öfteren wegen ihrer minderwertigen Libretti kritisiert; Alfano war dafür bekannt, bei der Auswahl seiner Autoren nicht besonders wählerisch zu sein. Selbst die Oper Resurrezione, sein bedeutendstes und erfolgreichstes Bühnenwerk, erhielt durchweg gemischte Kritiken und wechselte zwischen erfolgreichen und erfolglosen Aufführungen hin und her. Das Werk wurde zwar für seine meisterhafte Orchestrierung und die gefühlvolle Poetik gelobt, aber man bemängelte, das Thema des Romans werde zu sehr voran getrieben, wodurch die emotionale Tiefe der Musik verloren gehe. Zu seinem Leidwesen wurde Alfano vor allem durch die Vollendung von Giacomo Puccinis Oper Turandot nach dem Tod des Komponisten bekannt. Puccini hatte zu Lebzeiten beachtlichen Ruhm erlangt, und die Fertigstellung seiner Oper machte Alfano zu "dem Mann, der Puccinis Oper vollendete", was oft zu Vergleichen führte, was wohl Puccini getan hätte, wenn er noch am Leben wäre. Abgesehen von solchen Spekulationen verlangte Arturo Toscanini, der die Puccini-Premiere dirigierte, erhebliche Änderungen an der von Alfano geschriebenen Musik, die das Stück von Alfanos Stil entfremdete. Er beschloss sogar, die erste Aufführung unvollständig zu inszenieren, was für Alfano eine Demütigung darstellte.
Trotz der Schwierigkeiten, die Alfano mit Aufführungen von gleichbleibender Qualität oder angemessen niveauvollen Aufträgen hatte, wurde sein musikalischer Stil dennoch gelobt. Alfano selbst sagte, dass Musik nur dann bewundernswert sei, wenn sie "authentische Schönheit" ausdrücke. Sein Werkkatalog umspannt das Ende des Verismo bis den Beginn der neoklassischen Ära. Der Verismo war stark romantisch geprägt, er konzentrierte sich auf die Darstellung des Alltagslebens und der darin auftretenden Gefühle, was sicherlich zu einer dramatischen Orchestrierung und der Verwendung einer kontinuierlichen, sprachhaften Form der Oper beitrug anstelle der traditionellen italienischen Form mit Arie und Rezitativ. Die neoklassizistischen Einflüsse in Alfanos Musik zeichnen sich durch Klarheit und Ausgewogenheit der Form und komplexe melodische, harmonische und rhythmische Strukturen aus. Während seine frühen Werke stärker vom Verismo beeinflusst waren als seine späte Periode mit mehr neoklassischen Elementen, gab es keinen fließenden Übergang zwischen den beiden Stilen. Die Entwicklung seines Verständnisses von Orchestrierung führte dazu, dass er mit einer breiten Palette verschiedener Klänge experimentierte, und auf der Suche nach der Zustimmung von Verlegern und Publikum komponierte er manchmal Musik, mit der er vor allem seinen Zuhörern gefallen wollte. So konnten seine Kompositionen mal zum Verismon neigen, dann wieder neoklassizistische Einflüsse spiegeln, je nachdem, was seiner Meinung nach gerade erwünscht war. Dennoch wird er weiterhin als Verismo-Komponist eingeordnet, da die Betonung des Lyrischen immer präsent ist.
Obwohl sein Status als Komponist manchmal fragwürdig war, nahm seine Integrität nie Schaden. Seine Schüler und Freunde schätzten ihn als einfühlsamen, geistreichen und enthusiastischen Menschen. Er zog es vor, wenig von seinem Privatleben preiszugeben und erwähnte selbst in der Korrespondenz mit Freunden selten Privates. Er hatte einen außerehelichen Sohn – aber von seiner Beziehung zu dem Kind und dessen Mutter ist wenig überliefert. Abgesehen von dem Datum, wann ihn die Nachricht vom Tod seines Sohnes erreichte und der Tatsache der Existenz einer Heiratsurkunde mit seiner Frau Marthe, sind alle anderen Informationen über sein privates Leben spekulativ. Während viele in der eng verflochtenen Musikwelt zu Klatsch und Tratsch neigten, weigerte sich Alfano bewusst, daran teilzunehmen. Er soll sich immer nur freundlich über seine Kollegen geäußert haben und mied Situationen, in denen er zum Gegenstand von Gerede wurde. Er litt unter einer stressbedingten psychischen Erkrankung, damals Neurasthenie genannt, die ihm manchmal schwere körperliche und geistige Probleme bereitete, und suchte ärztlichen Rat, um zu lernen, bewusst mit seinen Schwierigkeiten umzugehen. Dieser Umgang mit seinem Leiden in Verbindung mit seiner allgemein zurückhaltenden und intellektuellen Persönlichkeit ermöglichte es ihm, anhaltender Kritik und Ablehnung mit einer Gelassenheit zu begegnen, die sich viele moderne Musiker zum Vorbild nehmen sollten. Seine Entwicklung als Komponist wechselt zwischen Zyklen von Ablehnung und geringem Selbstvertrauen und Erfolgen, die er zu nutzen wusste, um sich selbst zu ermutigen. Er öffnete sich konsequent gegenüber Kritik und Vorschlägen, um seine musikalische Entwicklung voran zu bringen. Es gab auch Spannungen zwischen ihm, seinem Verlag Ricordi und der Scala, verursacht durch schlechte Aufführungen, die der Komponist aber nachweislich bewusst und erfolgreich löste. Alfanos positives Wesen in jeder Situation ist sicherlich eine Facette, die man nicht vergessen sollte.
Die meiste Zeit konzentrierte sich Alfano auf das Schreiben von Musik. In seinen frühen Jahren gab er einige Klavierkonzerte, um sich etwas dazuzuverdienen, während er versuchte, als Komponist Fuß zu fassen. Später übernahm er Lehr- und Verwaltungsaufgaben an drei großen Konservatorien, doch seine Leidenschaft blieb immer das Komponieren. Alfano schuf mindestens 13 Opern, 51 Kunstlieder, 40 Klavierstücke, 17 Werke für Orchester oder Kammerensemble, 4 Ballette, 1 Hymne und 1 Vokalise. Während seine Opern zweifellos unterbewertet sind und mehr Forschung verdienten, ist es schockierend, wie wenig Interesse seinen Instrumental- und Kammermusikwerken entgegengebracht wurde. Da im Italien des 19. Jahrhunderts die Oper das musikalische Leben dominierte, schrieben nur sehr wenige Komponisten Instrumental- oder Kirchenmusik. Eigentlich wäre es angesichts dieser Lage naheliegend gewesen, dass sich moderne Musiker dafür interessierten, welche Kunstmusik zu dieser Zeit in Italien entstand. Man könnte davon ausgehen, dass seine Kunstmusik von hoher Qualität war, da sie ihm ermöglichte, seine allseits geschätzte musikalische Stimme und seine Orchestrierung ohne ein Libretto zu bewahren, das der Musik angeblich schaden würde. Einige seiner Kammermusikwerke, darunter sein erstes Streichquartett und seine Cellosonate, wurden zu seiner Zeit gespielt, aber die überragende Popularität der Oper in Italien verhinderte, dass andere seiner Werke nennenswerte Anerkennung fanden. Gegen Ende seines Lebens hörte Alfano schließlich auf, neue Werke zu komponieren und überarbeitete nur noch alte Kompositionen. Nach dem Fiasko mit Puccinis Oper fürchtete er, eine unvollendete Arbeit zu hinterlassen, und überredete kühn La Scala, noch zu seinen Lebzeiten eine Aufführung zu seinem Gedenken zu arrangieren, damit er "die Gelegenheit genießen" könne. Alfano starb 1954 zu Hause in Italien, vermutlich an Herzversagen.
Das Divertimento per Orchestra Ridotta e Pianoforte Obbligato, Op. 226, 1934 komponiert und 1935 veröffentlicht, ist ein Stück für ein reduziertes Orchester. Das Datum der Uraufführung des Stücks ist nicht bekannt. Das Werk ist instrumentiert für 2 Flöten (1 Piccoloflöte), 1 Oboe, 2 Klarinetten, 1 Fagott, 2 Hörner, 2 Trompeten, Violinen I und II, Viola, Violoncello, Bass und ein sehr großes Schalgwerk, bestehend aus Pauken, Tamburin, kleiner Trommel, Triangel, Handbecken, Tamtam, großer Trommel, Xylophon, Glocken-spiel, Celeste, Klavier und Harfe. Das Divertimento repräsentiert Alfanos späten, reifen Stil. Der auffällige Kontrast zwischen dem ungewöhnlich kleinen Orchester und dem übergroßen Schlagwerk ist das Ergebnis seines experimentellen Ansatzes und gibt einen Eindruck davon, wie gerne Alfano mit einzigartigen Instrumentenkombinationen spielte. Die Vielzahl an Schlaginstrumenten zeigt nicht nur neoklassische und modernistische Einflüsse, sondern ermöglichte es ihm auch, mit neuen Texturen, Rhythmen und Farben zu spielen. Das Stück besteht aus drei Sätzen und enthält einen prominenten, aber nicht solistischen Klavierpart. Es dauert etwas weniger als 17 Minuten.
Der erste Satz, Introduzione, ist mit einem heiteren Allegro festoso überschrieben. Diese Anweisung zeigt den Musikern, dass das Stück zwar schnell ist, aber dennoch fröhlich und festlich zu spielen sei. Alfano verschwendet keine Zeit: mit forte setzt das gesamte Orchester ein, während die reduzierten Bläser den Klang auflockern und das Schlagzeug im hohen Klangspektrum Helligkeit und Klarheit in eine ansonsten dichte Textur bringt. Das flotte Tempo und der Dreiertakt vermitteln tänzerische Gefühle, und die Dur-Tonart schafft eine einladende Atmosphäre. Der Satz enthält einige dramatische Ritardandi, eine Modulation nach As-Lydisch und experimentiert mit schnellen Wechseln zwischen Tutti-Orchester und spärlicher Orchesterbesetzung, wodurch spielerische Wechsel in Farbe und Stimmung entstehen. Abgesehen von einem Schluss in largo, der attacca in den zweiten Satz übergeht, ist die formale Struktur dieses Satzes relativ einheitlich, wobei das zu Beginn eingeführte Hauptthema zwischen den Episoden der Durchführung auftaucht.
Aria, der zweite Satz, zeichnet sich aus durch eine minimalistische Orchesterbesetzung, ein leichtes Schlagzeug, chromatische Harmonien, die einen Hauch von friedlicher Nostalgie verströmen, und eine wechselnde Betonung zwischen dem Streichorchester und den Bläsersolisten. Das ausdrucksstarke Rubato, das sich durch den ganzen Satz zieht, verleiht der Musik vokale Qualitäten und bringt eine lyrische, romantische Phrasierung zu Gehör, für die Alfanos Opern bekannt waren. Während der größte Teil des Satzes ruhig bleibt, verleihen einige Momente mit dicht orchestrierter Melodie der Musik ein kurzes, schmerzliches Gefühl. Aria ist der längste Satz des Werks, was für einen langsamen Satz ungewöhnlich ist. Ein Beispiel dafür, wie Alfano sein Bedürfnis nach emotionalem Ausdruck nicht durch Konventionen unterdrückt.
Der letzte Satz, Recitativo e Rondo, beginnt mit einem stimmungsvollen Streichorchester im Tempo lento, das sich langsam beschleunigt und Bläser hinzufügt, bis ein lebhaftes Presto erreicht ist, welches das Hauptthema einleitet, das mit spritzigen melodischen Übergängen zwischen den Streichern, Bläsern und dem Klavier beginnt und einen neckischen, spielerischen Ausdruck beibehält. Da sich dieser Satz größtenteils an eine Version der Rondo-Form hält, das sogenannte Bogen-Rondo (ABACABA), kehrt das spielerische Thema zwischen den beiden anderen Abschnitten des Satzes wieder. Der erste Abschnitt ist bombastisch und beginnt mit einer skurrilen chromatischen Achtelsequenz. Mit einer ausgedehnten Viertelnoten-Melodie, die sich in Schnörkeln ausbreitet, verlangsamt sich die Musik, bevor eine aggressive, antagonistische Melodie aus Sechszehnteln in eine dissonante Version des Hauptthemas zurückführt. Der zweite Abschnitt, eine stimmungsvolle, rhythmische Achtel-Melodie, erzeugt ein Gefühl der Spannung durch Chromatik und weite Sprünge, worauf in den ersten Abschnitt und schließlich in das Hauptthema zurückgeleitet wird. Obwohl dieser Satz größtenteils dem Rondo-Format folgt, sorgen die Übergangsabschnitte und eine Pause vor der abschließenden Coda für ein überraschendes Element. Der Satz behält sein lautes, lärmendes Thema bei, um das Stück zu einem aufregenden Abschluss zu bringen.
Die autographe handschriftliche Partitur wird derzeit im Archivio Storico Ricordi in Mailand aufbewahrt.
Naomi Israel, 2025
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Ricordi, Mailand.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer