Tovey, Donald Francis

Alle

Tovey, Donald Francis

Variations on a theme by Gluck for flute and string quartet Op. 28 (score and parts)

26,00 

Donald Francis Tovey

Variations On A Theme By Gluck

(b. Eton, 17 July, 1875 – d. Edinburgh, 10 July, 1940)

for flute and string quartet, Op. 28

Donald Tovey was one of a series of musicians whom history has labelled primarily “academic”. Carl Reinecke, Hans Pfitzner and Maurice Duruflé were others. He was privately tutored in music, becoming a pupil of Sir Hubert Parry at Baliol College, Oxford. His career began internationally, with piano recitals in London, Vienna and Berlin, and he made the acquaintance of Joseph Joachim, playing with the Joachim Quartet in Brahms’ F minor Piano Quintet, Op. 34. He also played his own Piano Concerto under Henry Wood and Hans Richter.
In 1914 he was appointed Reid Professor of Music at Edinburgh University, and took the opportunity to create a 50-piece ensemble, the Reid Orchestra, with whom he gave a series of concerts over the next 25 years. We remember this today, for the programme notes he provided for the Reid Orchestra’s concerts were eventually published as the prestigious Es- says in Musical Analysis, Tovey’s magnum opus. Apart from this, Tovey’s output included public lectures and later radio broadcasts, several books, new editions of Bach’s Kunst der Fuge and other keyboard works, and some 40 compositions, of which the Symphony in D, the Piano Concerto in A, the Cello Concerto in C, the opera The Bride of Dyonisus, and several fine chamber works represent the peak of his creative achievement.
The Variations On A Theme By Gluck for flute and string quartet dates from 1913 and is typical of the craftsmanship Tovey could bring to chamber works. There is nothing here that Brahms would not have felt an affinity for. There is no suggestion that it was written in the year of Le Sacre du Printemps, or four years after Schoenberg’s Fünf Orchester- stücke; or even (nearer to home) of Elgar’s Falstaff or of Vaughan Williams’ A London Symphony. Yet on its own terms it succeeds very well, with effective and tuneful writing, demanding agility and grace of the flautist and with the string quartet well integrated into the whole. It retains its place in the flute repertory with Justification.

Phillip Brookes, 2014


Donald Francis Tovey

(geb. Eton, 17. Juli 1875 – gest. Edinburgh, 10. Juli 1940))

Variations On A Theme By Gluck

für Flöte und Streichquartett, op. 28

Neben Carl Reinecke, Hans Pfitzner und Maurice Duruflé gehörte auch Donald Tovey zu jenen Musikern, die die Musik- geschichte unter dem Label “akademisch” abgelegt hat. Tovey hatte eine private Musikerziehung als Schüler von Hubert Parry am Baliol College in Oxford genossen, bevor er eine internationale Karriere mit Klavierkonzerten in London, Wien und Berlin begann. Auch machte er die Bekanntschaft von Joseph Joachim, mit dessen Quartett er Brahms’ Klavierquin- tett in f – Moll Opus 34 aufführte. Ebenfalls spielte er sein eigenes Klavierkonzert unter Henry Wood und Hans Richter.
1914 ernannte man ihn zum „Reid“ – Professor für Musik am Edinburgh College, wo er die Gelegenheit wahrnahm, ein fünfzigköpfiges Ensemble zu gründen, das Reid Orchestra, mit dem er zahlreiche Konzerte während der nächsten 25 Jah- re gab. Heute erinnern wir uns daran, weil die Programmtexte, die er anlässlich der Konzerte seines Ensembles verfasste, Eingang fanden in sein magnum Opus, die berühmten Essays in Musical Analysis. Daneben gab Tovey öffentliche Vor- lesungen, später machte er auch Radiosendungen und verfasste zahlreiche Bücher. Er veröffentlichte Neuausgaben von Bach Kunst der Fuge und weiterer Klavierwerke sowie an die 40 eigene Kompositionen, von denen die Symphonie in D, das Klavierkonzert in A, das Cellokonzert in C, die Oper The Bride of Dyonisus und seine herausragenden Kompositionen für Kammerensemble die Höhepunkte seiner schöpferischen Arbeiten darstellen.
Die Variation On A Theme By Gluck für Flöte und Streichquartett aus dem Jahr 1913 sind ein typisches Beispiel seines
überragenden Handwerks, das in seine Kammermusik einfloss. Hier gibt es nichts, das nicht auch Brahms gefallen hätte. Nichts weist darauf hin, dass das Werk im Jahr von Le Sacre du Printemps entstand, oder vier Jahre nach Schoenberg’s Fünf Orchesterstücke. Oder (zeitlich näherer) Elgar’s Falstaff oder Vaughan Williams’ A London Symphony. Jedoch funk- tioniert das Werk für sich alleine gesehen sehr gut, es ist wirkungsvoll und melodienreich geschrieben, das Streichquartett ist gut integriert und es verlangt vom Flötisten Beweglichkeit und Anmut. Zu Recht hält es seinen Platz im Repertoire für die Flöte.

Phillip Brookes, 2014

Partitur Nr.

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Seiten

Printing

Reprint

Specifics

Set Score & Parts

Size

225 x 320 mm

Nach oben