Stenhammar, Wilhelm

Stenhammar, Wilhelm

»Sången« En Symfonisk Kantat (A Symphonic Cantata) Op. 44 (new print, Swedish libretto) for solo voices, mixed choir, children’s choir and large orchestra

60,00 

Stenhammar, Wilhelm – »Sången« En Symfonisk Kantat Op. 44 for solo voices, mixed choir, children’s choir and large orchestra

__________________

EDTION MIT SCHWEDISCHEM LIBRETTO, Dichtung von Ture Rangström,

Edition mit deutschem Libretto erhältlich (adaptiert in singbare deutsche Dichtung) >HERE
________________

(b. Stockholm, 7 February 1871 – d. Stockholm, 20 November 1927)

(1920-21)
(Dikten av Ture Rangström)

»Sången« (Song). Eine symphonische Kantate Op. 44 (1920-21)
(Dichtung von Ture Rangström)

I Tempo andante, poco rubato, passionato, patetico (p. 1) – Tempo molto sostenuto (p. 26) – Poco a poco avvivando (p. 29) – Animato (p. 30) – Lo stesso tempo, ma tranquillo (p. 33) – Insensibilmente poco avvivando (p. 42) – Sempre più avvivando (p. 43) – Più animato (p. 47) – Patetico e con licenza (p. 57) – Sostenuto (p. 66) – A tempo vivace (p. 67) – Allargando (p. 68
II Mellanspel (Zwischenspiel). Molto adagio, solenne (p. 69) – Allegro ma non tanto (p. 74) –
Sostenuto (p. 88) – Grave (p. 93) – Allegro ma non tanto (p. 95) – Poco a poco rallentando (p. 118) –
Lento (p. 119)

Vorwort

Das Schaffen Wilhelm Stenhammars fällt in jene Zeit, in der die nordische Musik ihren entscheidenden Aufschwung nahm. Weniger als sechs Jahre vor ihm sind die beiden Originalgenies der nordischen Musik geboren, Jean Sibelius (1865-1957) und Carl Nielsen (1865-1931). Ihnen folgten bald u.a. die Schweden Stenhammar, Hugo Alfvén, Ture Rangström und Kurt Atterberg, die Finnen Leevi Madetoja und Toivo Kuula, sodann der idiosynkratische Däne Rued Langgaard, die Norweger Ludvig Irgens Jensen, Fartein Valen und Harald Sæverud, und in Schweden Gösta Nystroem und Hilding Rosenberg als sehr unterschiedliche Wegbereiter der Moderne.

Stenhammar war nicht nur der überragende schwedische Komponist seiner Generation, sondern auch ein großartiger Dirigent und Pianist. Mit 25 Jahren hatte er seinen unverkennbar eigenen Stil gefunden. Außer Orchesterwerken, Liedern und Klaviermusik sind es vor allem die sechs Streichquartette, die seinen Ruhm begründeten. Sie sind Gipfelwerke der Kammermusik ihrer Epoche. Nach der Jahrhundertwende wurde er, ausgehend von der intensiven Begegnung mit Jean Sibelius, zunehmend selbstkritischer. In den letzten zehn Jahren seines Lebens geriet er in eine anhaltende Krise mit der Produktion neuer Kompositionen, legte 1922 nach 15 äußerst erfolgreichen Jahren die Leitung der Göteborgs Symfoniker nieder und erlag fünf Jahre später unerwartet einem Schlaganfall. …

read more / weiterlesen … > HERE

Partitur Nummer

6115se

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Chor/Stimme & Orchestra

Seiten

100

Sonderformat

297 x 420 mm

Druck

Neudruck

Aufführungsmaterial

vorhanden

Anmerkungen

Edition with Swedish libretto

Nach oben