< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Wilhelm Stenhammar - »Sången«. En Symfonisk Kantat Op. 44
(b. Stockholm, 7 February 1871 - d. Stockholm, 20 November 1927)
(1920-21)
(Dikten av Ture Rangström)
»Sången« (Song). A Symphonic Cantata, Op. 44 (1920-21)
(Poem by Ture Rangström)
I Tempo andante, poco rubato, passionato, patetico (p. 1) – Tempo molto sostenuto (p. 26) – Poco a poco avvivando (p. 29) – Animato (p. 30) – Lo stesso tempo, ma tranquillo (p. 33) – Insensibilmente poco avvivando (p. 42) – Sempre più avvivando (p. 43) – Più animato (p. 47) – Patetico e con licenza (p. 57) – Sostenuto (p. 66) – A tempo vivace (p. 67) – Allargando (p. 68
II Mellanspel (Zwischenspiel). Molto adagio, solenne (p. 69) – Allegro ma non tanto (p. 74) –
Sostenuto (p. 88) – Grave (p. 93) – Allegro ma non tanto (p. 95) – Poco a poco rallentando (p. 118) –
Lento (p. 119)
Preface
The work of Wilhelm Stenhammar falls into the period in which Nordic music took its decisive upswing. Less than six years before his birth the two original geniuses of Nordic music, Jean Sibelius (1865-1957) and Carl Nielsen (1865-1931) were born. Among others they were soon followed by the Swedes Stenhammar, Hugo Alfvén, Ture Rangström and Kurt Atterberg, the Finns Leevi Madetoja and Toivo Kuula, then the idiosyncratic Dane Rued Langgaard, the Norwegians Ludvig Irgens Jensen, Fartein Valen and Harald Sæverud, and in Sweden Gösta Nystroem and Hilding Rosenberg as very divergend pioneers of modernism.
Stenhammar was not only the outstanding Swedish composer of his generation, but also a great conductor and pianist. By the age of 25 he had found his own unmistakable style. Apart from orchestral works, songs and piano music, above all it were the six string quartets that established his fame. They are highlights of chamber music in their epoch. After the turn of the century, and starting from his intensive encounter with Jean Sibelius, he became increasingly self-critical. In the last ten years of his life Stenhammar fell into a persistent creative crisis, resigned from the Gothenburg Symphony Orchestra in 1922 after 15 extremely successful years as their chief conductor, and unexpectedly succumbed to a stroke five years later.
In 1913 and 1915 Stenhammar completed his two outstanding orchestral works: the Serenade op. 31 and the (Second) Symphony in G Minor op. 34. In 1914 he wrote his last and most important piano work 'Sensommarnätter' (Late Summer Nights) op. 33; in 1916 his sixth and last string quartet op. 35 followed, and he opened up a new genre with the incidental music for August Strindberg's 'Dream Play' op. 36. In 1917-18 he composed his last two song cycles op. 37 and 38, while in 1919-21 incidental music was created for five plays (for Hjalmar Berman's 'Lodolezzi sjunger' op. 39, Shakespeare's 'As You Like It' op. 40, Carlo Gozzi's 'Turandot' op. 42, Rabindranath Tagore's 'Chitra' op. 43 and for Shakespeare's 'Romeo and Juliet' op. 45). Opus 41 remained unexecuted, the 'Romeo and Juliet' music is his last work. In just less than three decades an impressive life's work had been created, but now he had no more strength for creative activity and withdrew into final silence even before his five years older friend Sibelius.
Sången
'Sången' (Song) is Wilhelm Stenhammar's last large scale composition, in which he once again draws a summary and presents a concentration of the far-reaching registers of his ability, a kind of final synthesis in which pre-Baroque polyphony, Handelian oratorio ductus, Beethovenian choral hymns, highly Romantic expression, classicistic architectural art of stylistic combination, and the exaggerated splendour of the post-Romantic sonic apparatus are united in the service of an allegorical poetry that literally stands above all things, praising the music itself and with it the people making music.
Stenhammar received the prestigious commission for this work from the Royal Swedish Academy of Music in 1920 on the occasion of the celebration of its 150th anniversary in 1921. He asked his highly esteemed colleague and friend Ture Rangström (1884-1947) for providing the text. , Along with Stenhammar and Alfvén, Rangström was not only the most peculiarly powerful voice among Swedish composers of the time, but also an exceptionally gifted and distinguished writer, poet and critic. Stenhammar told Rangström not only that, "in terms of content, you could produce a text that was truly conducive to music and stimulating", but also that he hoped "for real cooperation in the development of the text - as well as, at a later stage, in the form of criticism and good advice from you in the development of the music itself". This process did not run too smoothly, but it was successful.
For some time, Stenhammar called 'Sången' a 'Sinfonia vocale', but he eventually settled on the term 'symphonic cantata'. There can be no doubt that it was his intention and achievement to create a symphonically coherent work that functions according to exclusively musical criteria. The listener can understand the text, he may understand it, but he does not have to understand it in order to perceive the music. In this respect, although the Swedish language is a powerful obstacle to the international dissemination of the work, it is not an insurmountable obstacle. There is no question, however, that it is not only the performance difficulties, such as the very large forces with four vocal soloists, a children's choir, a mixed choir and large orchestra, combined with the scarce, less than 40-minute, i.e. not full-length dimension of a work, which is only suitable as the final piece of a programme, that stand in the way of its suitability for the repertoire. Singable translations into the most important foreign languages were needed, and if there was a genuine interest on the Swedish side in the dissemination of its substantial cultural monuments, the financing would be a task for the state.
Sången' is divided into two movements, the second of which is introduced by the exclusively instrumental, hymnic, intimate Mellanspel (Interlude), which has made its home in the concert halls in its decoupled version (with Edvin Kallstenius' final bars). The first movement is kept in a broad, the second in a forward-pressing basic tempo, which is substantially broadened at the end. The opening movement begins with the words praising the land of music: "My song, my country, you, the land of my songs" and later introduces in a motivically quite naturally evocative manner the melody of 'En sommardag' (A Summer's Day) by Adolf Fredrik Lindblad (1801-78), known to all educated listeners in Sweden at the time and already quoted by Ludvig Norman (1831-85) 50 years earlier - in Stenhammar's year of birth 1871 - in his cantata on the occasion of the 100th anniversary of the Academy. The second movement revolves around a 'holy festival' in the temple of song and, in its simple hymnal invocations, recalls Handel's oratorio choral movements, and also shows tangible connections to the choral finale of Beethoven's Ninth Symphony. But all of this, in the sometimes highly complex inventions, then again realized with disarming simplicity, is always the unmistakable tonal language of Wilhelm Stenhammar, who after the Second Symphony in G Minor reached a final climax in his work.
Stenhammar began composing 'Sången' in the late summer of 1920 and completed it in October 1921. It received its first performance by the court orchestra conducted by the composer on the occasion of the anniversary celebrations of the Kungliga Musikaliska Akademien (Royal Music Academy) on 18 December 1921 in the hall of the Royal Music Academy in Stockholm. The soloists were Greta Söderman (1891-1969; soprano), Liva Järnefelt (1878-1971; contralto), Oscar Ralf (1881-1964; tenor), Conny Molin (1885-1943; baritone), singing with an ad hoc choir of members from all over Stockholm. It was a great success and at the same time a farewell that was unforeseeable for the musical public.
The vocal score of 'Sången' was published in 1924 by Musikaliska Konstföreningen (Association of Musical Arts) in 50 numbered copies and was not reprinted until 1963 (by the Stockholm publisher Eriks). Later the score of 'Mellanspel' was published in print with the concert ending by Edvin Kallstenius (1881-1967) (available reprint: Repertoire Explorer Study Score 1295), but the score of 'Sången' has remained unprinted to this day, and it has not even been published in a national edition. The autograph of the score is in the Wilhelm Stenhammar Archive of the Music and Theatre Library in Stockholm. Since the scan provided from there was of mediocre quality, we are very grateful that the Archive of the Gothenburg Symphony Orchestra provided us with a much better copy, which was used here.
'Sången' was recorded in November 1982 by the Swedish Radio Symphony Orchestra conducted by Herbert Blomstedt for Caprice Records and in February/March 2018 by the Gothenburg Symphony Orchestra conducted by Neeme Järvi for BIS Records.
The orchestration of 'Sången' is: 3 flutes (3rd piccolo), 3 oboes (3rd English horn), 4 clarinets (4th bass clarinet), 4 bassoons (4th double bassoon), 4 horns, 3 trumpets, 3 trombones, tuba, timpani, percussion (triangle, cymbal, big drum, tambourine, tamburo piccolo), harp, celesta, piano, and large string orchestra.
The fair copy of the score from the Gothenburg Symphony Orchestra archive served as the main source for the first edition of the score of "Sången" made available here. This is not only the first time that the work has been made available to the public in printed full score, but also the first time that it has been published in a German version, freely translated by Rudi Spring. Both scores have been published separately, and performance materials for both can be obtained from Repertoire Explorer.
This unusual and elaborate edition came about at the suggestion of the author of this preface. Lucian Beschiu did the copyist work; Rudi Spring, today's leading scholar on Stenhammar's music, not only took on the editing, but also contributed his adaptation of Ture Rangström's text, based on a freely translated sketch by Ulrich Hermann.
Christoph Schlüren, April 2020 & September 2025
For performance materials please contact Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de).
***********************
Rudi Spring
(b. 1962)
Rambling Sketch on Sången Op. 44
(1920–21)
by Wilhelm Stenhammar
Sången – a compositional tour de force. Not only because of the elaborate instrumentation.
Wilhelm Stenhammar wanted a (poetically gifted) composer to write the text for the commissioned Symphonic Cantata. The younger musician had to find the words that would trigger the flow of music in the most famous Swedish musician of the era.
Sången/The Song is to be understood as a personification, as a living being. Part I: The prehistory and birth of Sången, illuminating the dawn of its life. In the last stanza, the >temple room of high tones' consolation< already appears. Part II then takes place in or at the (also allegorical) temple: a communal celebration. Right at the beginning, >the temple shines, rooms resound<.
From today's perspective, some aspects of Ture Ranstrom's poetry may seem symbolically overloaded – Stenhammar drew from it a glowing, blossoming, abundant musical life.
Both parts culminate in (diametrically opposed) C major. Part I traces the extravagant key framework of the First Symphony (1891-92) by Stenhammar's friend Carl Nielsen, from G minor to C major, ending gloriously and affirmatively. Part II begins with a solemn instrumental introduction in E flat major, then reaches the central key of C major with the entry of the vocal parts; and an extended pedal point on C underpins the last three verses of the poem, mostly in piano, mystically wandering, finally ascending into the intimate light with >Sångens memories<.
But what is heard as a vocalise, first in the children's choir, then in the solo soprano, between the third-last and penultimate stanzas of this final section? The wonderful rhythmic metamorphosis of the beginning of an actual Sång melody, still very familiar to Swedish audiences around 1920: En sommardag/A Summer Day by Adolf Fredrik Lindblad (1801-1878). Stenhammar inserts the first line of this song, set in quotation marks in the score, in the middle of the penultimate verse of Part I, textually and musically 'literally', and also entrusts it to the children's choir (part 1, bar 229ff.). This makes the title Sången even more ambiguous, as at the beginning of that penultimate verse, when the poem speaks of Sången's >tremulous and dizzy awakening<, the composer adds the original Lindblad melody to his text-inspired soprano melody as a violin counterpoint, preparing for the quotation that follows shortly afterwards.
Counterpoint, polyphony, an abundance of it. Perhaps these are the key concepts for a more detailed characterisation of the compositional expenditure formulated at the beginning.
Already in Fröding's song En Strandvisa/A Beach Song, Op. 26 No. 9 (1908), already in the last three string quartets, but above all in the great symphony in Dorian G minor, Op. 34 (1911-15), Stenhammar demonstrates his outstanding contrapuntal mastery, acquired over many years. In this respect, too, Sången embodies the opus summum.
The composer worked on his Symphonic Cantata for over a year, from late summer 1920 to October 1921. He interrupted this work in the spring of 1921 for a much simpler but no less moving score: the deeply inspired, seamless incidental music to Chitra, Op. 43, for Rabindranath Tagore's one-act play of the same name, for string orchestra and (sparingly used) celesta.
Chitra, Op. 43, and Sången, Op. 44 – extremes of what this great, warm-hearted guardian left behind to his future.
Munich, 19 September 2025
Wilhelm Stenhammar - »Sången«. En Symfonisk Kantat Op. 44
(geb. Stockholm, 7. Februar 1871 - gest. Stockholm, 20. November 1927)
(1920-21)
(Dikten av Ture Rangström)
»Sången« (Gesang/Lied). Eine symphonische Kantate op. 44
(Dichtung von Ture Rangström)
I Tempo andante, poco rubato, passionato, patetico (p. 1) – Tempo molto sostenuto (p. 26) – Poco a poco avvivando (p. 29) – Animato (p. 30) – Lo stesso tempo, ma tranquillo (p. 33) – Insensibilmente poco avvivando (p. 42) – Sempre più avvivando (p. 43) – Più animato (p. 47) – Patetico e con licenza (p. 57) – Sostenuto (p. 66) – A tempo vivace (p. 67) – Allargando (p. 68
II Mellanspel (Zwischenspiel). Molto adagio, solenne (p. 69) – Allegro ma non tanto (p. 74) –
Sostenuto (p. 88) – Grave (p. 93) – Allegro ma non tanto (p. 95) – Poco a poco rallentando (p. 118) –
Lento (p. 119)
Vorwort
Das Schaffen Wilhelm Stenhammars fällt in jene Zeit, in der die nordische Musik ihren entscheidenden Aufschwung nahm. Weniger als sechs Jahre vor ihm sind die beiden Originalgenies der nordischen Musik geboren, Jean Sibelius (1865-1957) und Carl Nielsen (1865-1931). Ihnen folgten bald u.a. die Schweden Stenhammar, Hugo Alfvén, Ture Rangström und Kurt Atterberg, die Finnen Leevi Madetoja und Toivo Kuula, sodann der idiosynkratische Däne Rued Langgaard, die Norweger Ludvig Irgens Jensen, Fartein Valen und Harald Sæverud, und in Schweden Gösta Nystroem und Hilding Rosenberg als sehr unterschiedliche Wegbereiter der Moderne.
Stenhammar war nicht nur der überragende schwedische Komponist seiner Generation, sondern auch ein großartiger Dirigent und Pianist. Mit 25 Jahren hatte er seinen unverkennbar eigenen Stil gefunden. Außer Orchesterwerken, Liedern und Klaviermusik sind es vor allem die sechs Streichquartette, die seinen Ruhm begründeten. Sie sind Gipfelwerke der Kammermusik ihrer Epoche. Nach der Jahrhundertwende wurde er, ausgehend von der intensiven Begegnung mit Jean Sibelius, zunehmend selbstkritischer. In den letzten zehn Jahren seines Lebens geriet er in eine anhaltende Krise mit der Produktion neuer Kompositionen, legte 1922 nach 15 äußerst erfolgreichen Jahren die Leitung der Göteborgs Symfoniker nieder und erlag fünf Jahre später unerwartet einem Schlaganfall.
1913 und 1915 vollendete Stenhammar mit der Serenade op. 31 und der (Zweiten) Symphonie in g-moll op. 34 seine beiden überragenden Orchesterwerke. 1914 schrieb er sein letztes und bedeutendstes Klavierwerk ‚Sensommarnätter' (Spätsommernächte) op. 33, 1916 sein sechstes und letztes Streichquartett op. 35 und erschloss sich ein neues Genre mit der Schauspielmusik zu August Strindbergs ‚Traumspiel' op 36, 1917-18 seine beiden letzten Liederzyklen opp. 37 und 38. 1919-21 komponierte er fünf Schauspielmusiken (zu Hjalmar Bermans ‚Lodolezzi sjunger' op. 39, zu Shakespeares 'As You Like It' op. 40, zu Carlo Gozzis ‚Turandot' op. 42, zu Rabindranath Tagores ‚Chitra' op. 43 und zu Shakespeares 'Romeo and Juliet' op. 45. Das Opus 41 blieb unausgeführt, die ‚Romeo und Julia'-Musik sein letztes Werk. In knapp drei Jahrzehnten war ein eindrucksvolles Lebenswerk entstanden, doch nun hatte er keine Kraft mehr zu schöpferischer Tätigkeit und zog sich noch vor seinem fünf Jahre älteren Freund Sibelius ins finale Schweigen zurück.
Sången
‚Sången' (Gesang bzw. Lied) ist Wilhelm Stenhammars letzte große Komposition, in welcher er noch einmal eine Zusammenfassung und Konzentration seines ganzen Könnens, eine Art finale Synthese, in welcher vorbarocke Polyphonie, Händel'scher Oratorienduktus, Beethoven'sche Chorhymnik, hochromantischer Ausdruck, klassizistische architektonische Kombinationskunst und die übersteigernde Pracht des postromantischen Klangapparats vereint im Dienste einer sprichwörtlich über den Dingen stehenden, allegorischen Dichtung, die die Musik selbst und mit ihr die musizierenden Menschen lobpreist.
Den prestigeträchtigen Auftrag zu diesem Werk erhielt Stenhammar 1920 von der Königlichen Schwedischen Akademie für Musik anlässlich der Feier ihres 150jährigen Bestehens im Jahr 1921. Stenhammar bat seinen hochgeschätzten Kollegen und Freund Ture Rangström (1884-1947) um den Text. Rangström war nicht nur zusammen mit Stenhammar und Alfvén die eigentümlich kraftvollste Stimme unter den schwedischen Komponisten der Zeit, sondern auch ein ausgesprochen begabter und profilierter Schriftsteller, Dichter und Kritiker. Stenhammar bekundete Rangström gegenüber nicht nur, "dass Du, was den Gehalt betrifft, einen wirklich der Musik förderlichen, diese anregenden Text zustande bringen könntest", sonder auch, er hoffe "auf eine wirklich Zusammenarbeit bei der Ausgestaltung des Textes – wie auch in einem späteren Stadium in Form von Kritik und guten Ratschlägen Deinerseits bei der Ausarbeitung der Musik". Dieser Prozess verlief nicht reibungslos, aber erfolgreich.
Einige Zeit bezeichnete Stenhammar ‚Sången' als eine ‚Sinfonia vocale', doch schließlich legte er sich auf die Bezeichnung ‚symphonische Kantate' fest. Es kann kein Zweifel bestehen, dass es sowohl seine Absicht war als auch gelang, ein symphonisch zusammenhängendes, also nach absolut musikalischen Kriterien funktionierendes Werkganzes zu schaffen. Der Hörer kann den Text verstehen, er darf ihn verstehen, aber er muss ihn nicht verstehen, um die Musik hörend zu begreifen. Insofern ist zwar die schwedische Sprache ein mächtiges Hindernis für die internationale Verbreitung des Werkes, sie ist jedoch kein unüberwindliches. Es ist aber keine Frage, dass nicht nur die aufführungstechnischen Schwierigkeiten wie beispielsweise die sehr große Besetzung mit vier Vokalsolisten, einem Kinderchor, einem gemischten Chor und großem Orchester, verbunden mit der knappen, weniger als 40minütigen, also nicht abendfüllenden Dimension eines Werkes, das sich nur als Schlussstück eines Programms eignet, der Repertoiretauglichkeit im Wege standen. Sangbare Übersetzungen in die wichtigsten Fremdsprachen müssten her, und wenn von schwedischer Seite echtes Interesse an der Verbreitung ihrer substanziellen Kulturdenkmäler bestünde, wäre die Finanzierung eine staatliche Aufgabe.
‚Sången' unterteilt sich in zwei Sätze, deren zweiter von dem in ausgekoppelter Version (mit Konzertschluss von Edvin Kallstenius) in den Konzertsälen heimisch gewordenen, hymnisch innigen Mellanspel (Zwischenspiel) des Orchesters alleine eingeleitet wird. Der erste Satz ist in breitem, der zweite in vorwärtsdrängendem Grundtempo, das zum Schluss stark verbreitert wird, gehalten. Der Kopfsatz beginnt mit den das Land der Musik preisenden Worten "Mein Gesang, mein Land, Du Land meiner Gesänge!" und führt später auf motivisch ganz natürlich hervorbringende Weise das allen gebildeten Hörern im damaligen Schweden bekannte ‚En sommardag' (Ein Sommertag) von Adolf Fredrik Lindblad (1801-78) ein, welches schon Ludvig Norman (1831-85) 50 Jahre zuvor – in Stenhammars Geburtsjahr 1871 – in seiner Kantate anlässlich des 100jährigen Bestehens der Akademie zitiert hatte. Der zweite Satz dreht sich um ein ‚heiliges Fest' im Tempel des Gesangs und erinnert in den einfachen hymnischen Anrufungen an Händels Oratorien-Chorsätze und weist auch spürbare Verbindungen zum Chorfinale von Beethovens Neunter Symphonie auf. Doch all das ist, in der teils hochkomplex erfundenen, dann wieder mit entwaffnender Einfachheit realisierten, so glanzvollen wie tiefsinnigen Ausdruckssättigung stets die unverkennbare Tonsprache Wilhelm Stenhammars, der hier nach der Zweiten Symphonie in g-moll in seinem Schaffen noch einen letzten Höhepunkt erreicht hat.
Stenhammar begann im Spätsommer 1920 mit der Komposition und schloss sie im Oktober 1921 ab. Zur Uraufführung kam ‚Sången' anlässlich der Jubiläumsfeier der Kungliga Musikaliska Akademien (Königliche Musikalische Akademie) am 18. Dezember 1921 im Saal der Königlichen Musikalischen Akademie in Stockholm durch die Hofkapelle unter Leitung des Komponisten. Es sangen Greta Söderman (1891-1969; Sopran), Liva Järnefelt (1878-1971; Alt), Oscar Ralf (1881-1964; Tenor), Conny Molin (1885-1943; Bariton) und ad hoc vereinte Chorkräfte aus ganz Stockholm. Es war ein großer Erfolg und zugleich ein für die musikalische Öffentlichkeit nicht vorauszusehender Abschied.
Der Klavierauszug von ‚Sången' erschien 1924 im Verlag der Musikaliska Konstföreningen (Musikalischer Kunstverein) in 50 numerierten Exemplaren im Druck und wurde erst 1963 vom Stockholmer Verlag Eriks nachgedruckt. Später wurde die Partitur des ‚Mellanspel' mit Konzertschluss von Edvin Kallstenius (1881-1967) im Druck veröffentlicht (erhältlicher Nachdruck: Repertoire Explorer Study Score 1295), doch die Partitur von ‚Sången' ist bis heute ungedruckt geblieben und nicht einmal in einer Nationalausgabe erschienen. Das Autograph der Partitur befindet sich im Wilhelm Stenhammar-Archiv der Musik- och teaterbiblioteket (Musik- und Theaterbibliothek) in Stockholm. Da der von dort zur Verfügung gestellte Scan von mittelmäßiger Qualität war, sind wir sehr dankbar, dass uns vom Archiv der Göteborgs Symfoniker eine viel bessere Vorlage zur Verfügung gestellt wurde, die hier Verwendung fand.
‚Sången' wurde im November 1982 durch das Symphonie-Orchester des Schwedischen Rundfunks unter der Leitung von Herbert Blomstedt für Caprice Records und im Februar/März 2018 durch die Göteborger Symphoniker unter Leitung von Neeme Järvi für BIS Records eingespielt.
Die Orchesterbesetzung von ‚Sången' ist:
3 Flöten (3. Piccolo), 3 Oboen (3. Englischhorn), 4 Klarinetten (4. Bassklarinette), 4 Fagotte (4. Kontrafagott), 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagzeug (Triangel, Becken große Trommel, Tambourin Tamburo piccolo), Harfe, Celesta, Klavier und großes Streichorchester.
Als Vorlage des hiermit verfügbar gemachten Erstdrucks der Partitur von ‚Sången' diente die Partitur-Reinschrift aus dem Archiv der Göteborgs Symfoniker. Hiermit wird das Werk der Öffentlichkeit nicht nur erstmals in gedruckter Partitur übergeben, sondern gleichzeitig auch erstmals in einer deutschen Fassung in der Nachdichtung von Rudi Spring. Beide Partituren sind getrennt erschienen, und zu beiden kann das Aufführungsmaterial von Repertoire Explorer bezogen werden.
Diese ungewöhnliche und aufwändige Edition kam auf Anregung des Autors dieser Zeilen zustande. Lucian Beschiu hat den Notensatz erstellt; Rudi Spring hat als führender Kenner der Musik Stenhammars nicht nur das Lektorat übernommen, sondern auch – ausgehend von einer frei übertragenen Skizze Ulrich Hermanns – die freie Nachdichtung des Texts von Ture Rangström beigetragen.
Christoph Schlüren, April 2020 & September 2025
Aufführungsmaterial ist von Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de) zu beziehen.
***************************************************
Rudi Spring
(*1962)
Schweifende Skizze zu Sången Op. 44
(1920-21) von Wilhelm Stenhammar
Sången – eine kompositorische Verausgabung. Nicht nur wegen der aufwändigen Besetzung.
Wilhelm Stenhammar wollte, dass ein (dichterisch begabter) Komponist den Text für die in Auftrag gegebene Symphonische Kantate schreibt. Der jüngere Musiker sollte die Worte finden, welche im berühmtesten schwedischen Musiker der Epoche den Musik-Strom auslösen.
Sången/Das Lied ist als Personifikation, als Wesen zu verstehen. Teil I: Vorgeschichte und Geburt von Sången, belichtend noch dessen Lebensmorgen. In der letzten Strophe erscheint bereits der >Tempelraum von hoher Töne Trost<. Teil II spielt dann im oder am (ebenfalls allegorischen) Tempel: Gemeinschaftliche Feier. Gleich zu Beginn >strahlt der Tempel, Räume erschallen<.
Mag aus heutiger Perspektive uns manches an Ture Rangstöms Dichtung symbolistisch überfrachtet anmuten – Stenhammar schöpfte daraus glühendes, blühendes, überreiches musikalisches Leben.
Beide Teile münden in (diametral konträres) C-Dur. Teil I zeichnet den extravaganten Tonart-Rahmen der I. Symphonie (1891-92) von Stenhammars Freund Carl Nielsen nach, von g-Moll nach C-Dur, endet gleißend und affirmativ. Teil II hebt an mit einer feierlich getragenen Instrumental-Einleitung in Es-Dur, erreicht dann mit Einsatz der Gesangsstimmen die Zentraltonart C-Dur; und ein ausgedehnter Orgelpunkt auf C grundiert die letzten drei Gedicht-Strophen, meist piano gehalten, mystisch schweifend, schließlich mit >Sångens Erinnerungen< aufsteigend ins innige Licht.
Was aber ertönt als Vokalise zunächst im Kinderchor, dann im Solo-Sopran, zwischen drittvorletzter und vorletzter Strophe dieses Schlussteils? Die wunderbare rhythmische Metamorphose des Anfangs einer tatsächlichen Sång-Melodie, dem schwedischen Publikum um 1920 noch höchst vertraut: En sommardag/Ein Sommertag von Adolf Fredrik Lindblad (1801-1878). Stenhammar schiebt die erste Zeile dieses Liedes, in der Partitur in Anführungsstriche gesetzt, bereits inmitten der vorletzten Strophe von Teil I ein, textlich und musikalisch "wörtlich", und ebenfalls dem Kinderchor anvertraut (Teil 1, Takt 229ff.). Damit wird der Titel Sången noch vieldeutiger, gesellt der Komponist doch zu Beginn jener vorletzten Strophe, wenn das Gedicht von Sångens >zittrigem und schwindligen Erwachen< spricht, seiner wortgezeugten Sopran-Melodie als Violin-Kontrapunkt ebenjene originale Lindblad-Melodie bei, das bald darauf folgende Zitat vorbereitend.
Kontrapunkt, Vielstimmigkeit, Überfülle davon. Vielleicht die Schlüsselbegriffe zur näheren Charakterisierung der eingangs formulierten kompositorischen Verausgabung.
Schon das Fröding-Lied En Strandvisa/Eine Strandweise op. 26 Nr. 9 (1908), schon die letzten drei Streichquartette, v. a. aber die große Symphonie in dorischem g-Moll op. 34 (1911-15) zeigen Stenhammars in langen Jahren erworbene, überragende kontrapunktische Meisterschaft. Und auch in dieser Hinsicht verkörpert Sången das Opus summum.
Der Komponist arbeitete über ein Jahr an seiner Symphonischen Kantate, vom Spätsommer 1920 bis zum Oktober 1921. Und er unterbrach diese Arbeit im Frühjahr 1921 für eine viel einfacher gehaltene, aber nicht minder berührende Partitur: die tief inspiriert aus einem Guss gestaltete Schauspiel-Musik zu Chitra op. 43 zum gleichnamigen Einakter von Rabindranath Tagore für Streichorchester und (sparsam eingesetzte) Celesta.
Chitra op. 43 und Sången op. 44 - Extreme dessen, was dieser große, warmherzige Bewahrer seiner Zukunft hinterließ.
München, 19. IX. 2025
< back to overview Repertoire & Opera Explorer