Saint-Saëns, Camille

Saint-Saëns, Camille

Septet in E flat, Op. 65 for piano, trumpet, string quartet & bass

28,00 

Preface

Saint-Saëns, Camille

Septet in E flat, Op. 65 for piano, trumpet, string quartet & bass

(b. Paris, 9 October 1835 – d. Algiers, 16 December, 1921)

Préambul p.1 Menuet p.18 Intermède p.25 Gavotte et Final p.34

Preface
Unlike his contemporary French composers, Saint-Saëns did not specialise; he wrote music in almost all forms and he achieved success in most. Famously a child prodigy, he began formal music lessons at the age of 2½ and performed Bee- thoven’s 3rd Piano Concerto and Mozart’s K460 in the same concert at the age of 10. He studied at the Paris Conservetoire with Halévy (for composition) and came to the attention of Berlioz, Liszt, Gounod and Rossini, all of whom actively supported his budding career. During the 22 years he spent as a church organist he married a much younger woman, who left him after both their children died young. Saint-Saëns was a good friend of Gabriel Fauré and became an ‘honorary uncle’ to Fauré’s own children. He travelled widely in Africa, resulting in the 5th Piano Concerto “The Egyptian” and other works. Never an innovator, his reputation waned in France and Germany in the early 20th Century, but remained high in the United States and Britain, where he was friendly with Hubert Parry and Edward Elgar.

Saint-Saëns wrote this unusually-scored work in 1881 for La Trompette, a Parisian music society. It seems he included the prominent trumpet part in honour of the society, and it is a testament to his skill that he managed to integrate its stri- dent qualities with the more subdued tones of the piano quintet and bass. Saint-Saëns had recently edited an edition of Rameau’s works and it is not too far-fetched to suppose that the Baroque master is the inspiration behind this 19th-century homage to the Baroque suite.

It is in four movements: Préambule, Menuet, Intermède, and Gavotte et Final. The first and last movements are linked by the reappearance in the Final of the fugato episode from the Préambule. The whole is one of the more unusual and enjoyable chamber works of the 19th Century.

Phillip Brookes, 2015


Septett in Es, op. 65
für Piano, Trompete, Streichquartett und Bass

Préambul p.1 Menuet p.18 Intermède p.25 Gavotte et Final p.34

Vorwort
Anders als seine französischen Komponistenkollegen hatte sich Saint-Saëns nie spezialisiert; er schrieb Musik in fast allen nur denkbaren Gattungen und hatte Erfolg in den meisten. Früh berühmt als Wunderkind, bekam er seinen ersten offiziellen Musikunterricht mit zweieinhalb Jahren; mit zehn bereits spielte er in ein und demselben Konzert Beethovens Drittes Klavierkonzert und Mozarts K460. Saint-Saëns studierte am Pariser Konservatorium Komposition bei Halévy und erregte die Aufmerksamkeit von Berlioz, Liszt, Gounod und Rossini, die allesamt aktiv an den Fortschritten seiner Karriere mitarbeiteten. Während seiner 22 Jahre als Kirchenorganist heiratete er eine viel jüngere Frau, die ihn verliess, nachdem ihre Kinder früh gestorben waren. Saint-Saëns war ein guter Freund von Gabriel Fauré und wurde der „Ehre- nenkel“ von dessen Kindern. Der Komponist unternahm ausgiebige Reisen durch Afrika, die in seinem Fünften “ägyp- tischen“ Klavierkonzert und weiteren Werken ihren Niederschlag fanden. Saint-Saëns verstand sich nie als Neuerer, und seine Beliebheit in Frankreich und Deutschland schwand im frühen 20. Jahrhundert, erhielt sich jedoch unverändert in den Vereinigten Staaten und England, wo er sich mit Hubert Parry und Edward Elgar angefreundet hatte.

Saint-Saëns schrieb das vorliegende, ungewöhnlich besetzte Konzert im Jahr 1881 für La Trompete, eine Pariser Musik- gesellschaft. Es scheint, als habe er den prominenten Trompetenpart insbesondere zu Ehren seiner Auftraggeber geschaf- fen, und es ist ein Beweis seiner kompositorischen Fähigkeiten, wie es ihm gelang, den durchdringenden Ton der Trompe- te mit den eher zurückhaltenden Klängen von Klavierquintett und Bass zu harmonisieren. Gerade hatte Saint-Saëns seine Edition von Rameaus Werken vollendet, und die Vermutung ist sicher nicht ganz fehl am Platz, dass der Barockmeister die Inspiration zu dieser Hommage an eine Barocksuite lieferte.

Das Septett besteht aus den vier Sätzen Préambule, Menuet, Intermède und Gavotte et Final. Den ersten und letzten Satz verbindet die Wiederkehr der Fugato-Episode. Die Komposition ist eines der eher ungewöhnlichen und erfreulichen Kammermusikwerke aus dem 19. Jahrhundert.

Phillip Brookes, 2015

Score Data

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Kammermusik

Seiten

90

Printing

Reprint

Specifics

Set Score & Parts

Size

225 x 320 mm

Nach oben