Saint-Saëns, Camille

Alle

Saint-Saëns, Camille

Symphony No. 3 Op. 78 “Organ Symphony”

Art.-Nr.: 1014 Kategorie:

32,00 

(Charles) Camille Saint-Saëns

Symphony No. 3 in C minor, “Organ” Symphony

(b. Paris, 9 October 1835 – d. Algiers, 16 December 1921)

First performance May 19, 1886 in London, conducted by the composer
Duration: 35 minutes

Saint-Saens once remarked that he “composed music as naturally as an apple tree produces fruit.” His huge output covers practically all genres, including numerous works for orchestra. He wrote 5 completed symphonies, of which three are numbered. The Third Symphony is known as his “Organ Symphony” because of the prominent and integral part played by this instrument. It was written as a commission from the London Philharmonic Society and resulted in his biggest and most ambitious work in this form.

Franz Liszt, who was a mentor to Saint-Saens, died in 1886 and the symphony (a draft of which was shown to him shortly before his death) was dedicated to Liszt’s memory. The symphony displays the great impact the older composer had on Saint-Saens, by such Lisztian devices as thematic transformation and cyclic unity. Themes and fragments of themes occur throughout in various guises, culminating in a stunning conclusion which is much greater than the sum of its parts.

The symphony is in two large sections, but these are divided. In reality it is in four sections, corresponding to a standard four-movement symphonic form. One of the distinctive traits of this work is that the organ begins sections two and four, corresponding to the slow movement and finale. The first movement is a turgid and restless Allegro moderato. It gives way seamlessly to the slow movement, which is in the key of D flat major. It is serene in character and the use of the organ is reminiscent of a church service. The scherzo movement which follows (the beginning of part 2 in the score) is also marked Allegro moderato and is back in C minor. At this point percussion is added to the instrumentation, along with a piano part. The organ again serves to introduce the finale proper, this time fortissimo in C major. A fugato in the orchestra ensues and many previously stated themes are brought back, combined, and transform-ed. The piano writing is at times strikingly reminiscent of the composer’s Carnival of the Animals, which was written the same year. Midway in the movement the piano part is expanded from one player to two players (four hands) adding an entirely new timbre to the texture of the orchestra. The culmination follows a massive chorale theme, which ingeniously was given earlier in the symphony only in fragments, and is now presented in full glory.

After completing this symphony, Saint-Saens said that he would not attempt another, feeling that this represented the peak of his accomplishment in this form. The “Organ Symphony” remains one of his most famous and best-loved works.

M.J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University

For performance materials please contact the publisher Durand et Cie., Paris. Reprint of a copy from the collection Norbert Kirchmann, Hechingen.


Camille Saint-Saëns
(geb. 9. Oktober 1835 in Paris – gest. 16. Dezember 1921 in Algiers)

Dritte Symphonie in c Moll
“Orgel” – Symphony

Erstaufführung: 19 Mai 1889 in London unter der Leitung des Komponisten.
Dauer: 35 Minuten

Einmal sagte Saint-Saens über sich, dass er Musik so natürlich komponiere, wie “ein Apfelbaum seine Früchte produziert”. Sein riesiges Oeuvre umfasst praktisch alle Gattungen, einschliesslich zahlreicher Werke für Orchester. Er schloss fünf Symphonien ab, drei davon durchnummeriert. Seine Dritte Symphonie ist auch bekannt als Orgel – Symphonie, wegen ihres markanten Parts für dieses Instrument. Sie wurde im Auftrag der London Philharmonic Society geschrieben und entwickelte sich zu dem grössten und ehrgeizigsten Werk in dieser Form.

Franz Liszt, Saint-Saens’ Mentor, starb 1886, und so wurde die Symphonie (ein Entwurf der Kompostion wurde ihm noch kurz vor seinem Tod gezeigt) seinem Andenken gewidmet. Die Symphonie belegt durch die Verwendung typisch Liszt’scher Stilmittel wie thematische Transforation und zyklische Einheit den grossen Einfluss, den der ältere Komponist auf Saint-Saens hatte. Themen und deren Fragmente tauchen immer wieder in unterschiedlichen Verkleidungen auf und gipfeln in einem atemberaubenden Höhepunkt, der gewaltiger ist als die Summe seiner Teile.

Die Symphonie gliedert sich in zwei grosse Abteilung, die jedoch wiederum unterteilt sind. Eines der charakteristischen Merkmale dieses Werks ist, dass die Orgel den zweiten und vierten Teil einleitet, also dem langsamen Satz und dem Finale zugeordnet ist. Beim ersten Satz handelt es sich um ein ruheloses und schwülstiges Allegro moderato, das nahtlos in den langsamen Satz überleitet, der in D – Dur geschrieben ist. Er ist heiter von Charakter, und der Einsatz der Orgel erinnert an einen Gottesdienst. Das folgende Scherzo (der Anfang des zweiten Teils der Partitur) ist auch als Allegro moderato bezeichnet und geht zurück nach c – Moll. An diesem Punkt wird Schlagwerk hinzugefügt, ebenso wie ein Klavierpart. Wieder führt die Orgel das Finale ein, diesmal fortissimo in C – Dur. Ein Fugato des Orchesters folgt, und viele der bereits bekannten Themen kehren wieder, miteinander verbunden und transformiert. Der Klavierpart erinnert zeitweise stark an Saint – Saens Karneval der Tiere, das ebenfalls in diesem Jahr entstand. Mitten im Satz wird der Klavierteil von einem auf zwei Spieler vergrössert (vierhändig) und fügt dem Werk eine neue Klangfarbe hinzu. Dem Höhepunkt folgt ein wuchtiger Choral, der genialerweise in frühen Teilen der Symphonie nur in Fragmenten auftauchte und sich nun in voller Grösse zeigt.

M.J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Durand et Cie., Paris, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Norbert Kirchmann, Hechingen.

Partitur Nr.

Edition

Genre

Seiten

Format

Druck

Nach oben