Magnard, Albéric

Alle

Magnard, Albéric

Trio en fa mineur pour violon, violoncelle et piano op. 18 (score and parts)

30,00 

Albéric Magnard

Trio en fa mineur pour violon, violoncelle et piano op. 18

(geb. Paris, 9. Juni 1865 — gest. Baron, Oise, 3. September 1914)

(1904-05)
I Sombre (p. 1) – Clair (p. 3) – Tranquille (p. 6) – Animé (p. 12)
II Chantant (p. 14) – Dramatique (p. 20) – Limpide (p. 24) – Calme (p. 30) III Vif (temps de valse, p. 32) –attaquez:
IV Largement (p. 46) – Vif – Largement (p. 47) – Vif (p. 48) – Double plus vif (p. 50) – Large (p. 56) – Vif (p. 57) – Double plus lent (p. 62) – Vif (p. 65) – Large (p. 74

Vorwort

Als Sohn von Francis Magnard (1837-94), Herausgeber des ‚Figaro’, war für Lucien Denis Gabriel Albéric Magnard eine solide berufliche Karriere vorgesehen, deren Grundlage ein Jurastudium (1884-87) bilden sollte. Doch 1886 reiste Albéric Magnard nach Bayreuth und begann im selben Jahr das Studium am Pariser Conservatoire, woran sich 1888-
92 ein privates Kompositionsstudium bei Vincent d’Indy (1851-1931) anschloss. Sein Opus 1, Trois pièces pour piano, stammt von 1887-88, und noch im selben Jahr vollendete er sein erstes Orchesterwerk, die Suite dans le style ancien in g-moll op. 2. Als Opus 3 folgte sein erster Liederzyklus ‚Six poèmes en musique’ (1887-89), als Opus 4 1889-90 seine Erste Symphonie in c-moll, und als Opus 5 das Drama in einem Akt ‚Yolande’ (1890-91) auf eigenen Text. Bevor er sich erstmals der Kammermusik zuwandte, entstanden die aus 7 Stücken bestehenden ‚Promenades’ für Klavier op. 7 (1893) und bereits die Zweite Symphonie in e-moll op. 6 (1892-94). Magnard ist vor allem als Komponist von Orchesterwerken bekannt geworden, insbesondere mit seinen vier Symphonien als – neben seinen Zeitgenossen Albert Roussel und Charles Tournemire – einer der bedeutendsten Symphoniker Frankreichs (die Dritte Symphonie in b-moll op. 11 entstand
1895-96, die späte Vierte Symphonie in cis-moll op. 21 1912-13). Er schuf auch zwei mysterienspielartige Opern auf eigene Libretti: die beiden dreiaktigen Tragödien ‚Guercœur’ op. 12 (1897-1901) und ‚Bérénice’ op. 19 (1905-08). Alle seine Symphonien und auch die meisten seiner Kammermusikwerke stehen in Moll-Tonarten, und der Bevorzugung der dunklen Seite des menschlichen Ausdrucks entspricht auch sein dramatisches Lebensende, hielt er es doch tatsächlich für angemessen, nachdem sein Antrag, im Ersten Weltkrieg als Freiwilliger zu dienen, abgelehnt worden war, aus seinem Haus im Dorf Baron im Département Oise auf eine berittenen deutsche Einheit zu schießen, worauf sein Anwesen bis auf die Grundmauern niedergebrannt wurde. Ob er erschossen wurde oder im Feuer umkam, ist ungeklärt.
Sein erstes Kammermusikwerk, das Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Klavier in d-moll op. 8, schrieb Magnard 1894. Dann verlegte er sich wieder aufs Orchester und komponierte im Vorfeld seiner Dritten Symphonie den Chant funèbre op. 9 und die Ouverture op. 10 (beide 1895). Die Jahre 1897-1901 waren komplett der Fertigstellung seiner ersten Oper gewidmet. Als erstes entstand unmittelbar danach recht zügig die Sonate für Violine und Klavier in G-Dur op. 13 (1901), gefolgt von der ‚Hymne à la justice’ für Orchester op. 14 (1901-02) und den Quatre poèmes en musique für Bariton und Klavier op. 15 (1902). Mit dem großen Streichquartett in e-moll op. 16 schrieb Magnard ein ganzes Jahr (September 1902-September 1903) an seinem vielleicht bedeutendsten Kammermusikwerk, dem er die ‚Hymne à Vénus’ für Orchester op. 17 (1903-04) folgen ließ. Dem Streichquartett ebenbürtig erscheint das hier vorliegende Klaviertrio op. 18 in f-moll (1904-05). Die nächsten vier Jahre waren exklusiv der Entstehung der zweiten Oper gewidmet. Danach komponierte Magnard sein letztes Kammermusikwerk, die Sonate für Cello und Klavier in A-Dur op. 20 (1909-1911), sein letztes Orchesterwerk, die Vierte Symphonie, und seinen letzten Liedzyklus, die ‚Douze poèmes en musique op. 22 (1913-14).
Das kammermusikalische Gesamtwerk von Magnard umfasst also lediglich fünf von nicht mehr als 22 Werken (hinzu kommt lediglich noch ein nicht mit Opuszahl versehenes Lied von 1890-91: ‚À Henriette’, geschrieben für ‚Le Figaro musical’), doch sind diese Werke von umso substanziellerem, gewichtigerem Kaliber, und – im Gegensatz zu seinem symphonischen Schaffen – keine Gattung wird wiederholt bedacht: das Quintett für Bläser und Klavier op. 8, die Violinsonate op. 13, das Streichquartett op. 16, das Klaviertrio op. 18 und die Cellosonate op. 20. Das Klaviertrio enstand zwischen Mai 1904 und März 1905 und wurde wie fast alle Werke Magnards, in diesem Fall im Dezember 1906 mit Widmung an Paul Poujaud (1856-1936), im Eigenverlag herausgegeben. (Nach Magnards Tod erwarb der Verlag Salabert die Rechte an der Komposition.) Zur Uraufführung kam das Trio am 19. Januar 1906 in der Salle Aéolian in Paris durch das Trio Parent, bestehend aus Armand Parent (1863-1925), Louis Fournier und Marthe Dron. Der erste Satz des Trios ist ausgesprochen knapp und klar gebaut, der zweite von innig poetischer Erfindung, das Scherzo von geistreicher Kurzweiligkeit, und das Finale mit der mehrfachen Gegenüberstellung von breitem und geschwindem Tempo erschien vielen Zeitgenossen zu ausladend im Verhältnis zu den vorhergehenden Sätzen, doch ist dieser Einwand nicht haltbar angesichts der Qualität von Erfindung und höchst originell und unkonventionell zusammenhängender Formung.

Christoph Schlüren, April 2015


Albéric Magnard

(b. Paris, 9 June 1865 — d. Baron, Oise, 3 September 1914)

Trio en fa mineur pour violon, violoncelle et piano, op. 18

(1904-05)
I Sombre (p. 1) – Clair (p. 3) – Tranquille (p. 6) – Animé (p. 12)
II Chantant (p. 14) – Dramatique (p. 20) – Limpide (p. 24) – Calme (p. 30) III Vif (temps de valse, p. 32) –attaquez:
IV Largement (p. 46) – Vif – Largement (p. 47) – Vif (p. 48) – Double plus vif (p. 50) – Large (p. 56) – Vif (p. 57) – Double plus lent (p. 62) – Vif (p. 65) – Large (p. 74

Preface

Being the son of Francis Magnard (1837-1894), the editor of Le Figaro, Lucien Denis Gabriel Albéric Magnard was initially destined for a solid professional career, to which end he studied law from 1884 to 1887. But in 1886 he visited to Bayreuth, and in the same year he enrolled at the Paris Conservatoire, followed by private lessons in composition from 1888 to 1892 with Vincent d’Indy (1851-1931). His opus 1, Trois pièces pour piano, and his first orchestral work, Suite dans le style ancien in G minor (op. 2), both date from 1887-88. They were followed by his first song cycle, Six poèmes en musique, op. 3 (1887-89), his First Symphony in C minor, op. 4 (1889-90), and a one-act drama Yolande, op.
5 (1890-91), for which he wrote his own libretto. Before turning to chamber music he produced a set of seven piano pieces entitled Promenades, op. 7 (1893), and his Second Symphony in E minor, op. 6 (1892-94). He is best known for his orchestral music, especially the four symphonies, which placed him alongside his contemporaries Albert Roussel and Charles Tournemire among France’s leading symphonists (the Third, in B-flat minor, op. 11, was written in 1895-96, the late Fourth, in C-sharp, op. 21, in 1912-13). He also created two operas on his own librettos in the style of mystery plays: the three-act tragedies Guercœur, op. 12 (1897-1901), and Bérénice, op. 19 (1905-08). All of his symphonies and most of his chamber music were written in minor keys, revealing a predilection for the dark side of human expression. The same predilection is reflected in his dramatic death: having been rejected for volunteer military service in the First World War, he actually thought it appropriate to open fire on a German cavalry unit from his house in the village of Baron (Département Oise), after which the building was burnt to the ground. It is not known whether he was shot or perished in the flames.
Magnard’s first piece of chamber music, the Quintet in D minor for flute, oboe, clarinet, bassoon, and horn (op. 8),
originated in 1894. The following year he returned to the orchestra, composing Chant funèbre (op. 9) and Ouverture (op.
10) in preparation for his Third Symphony. The years from 1897 to 1901 were devoted entirely to the completion of his first opera. Immediately thereafter he quickly wrote the Sonata in G major for violin and piano, op. 13 (1901), followed by Hymne à la justice for orchestra, op. 14 (1901-02) and Quatre poèmes en musique for baritone and piano, op. 15 (1902). He spent a full year composing what is perhaps his most important piece of chamber music, the great String Quartet in E minor, op. 16 (September 1902-September 1903), followed by Hymne à Vénus for orchestra, op. 17 (1903-04). On a par with the String Quartet is the present Piano Trio in F minor, op. 18 (1904-05). The next four years were devoted exclusively to the creation of his second opera. He then composed his final piece of chamber music, the Sonata in A major for cello and piano, op. 20 (1909-11); his final orchestral work, the Fourth Symphony; and his final song cycle, Douze poèmes en musique, op. 22 (1913-14).
Magnard’s output of chamber music thus includes no more than five of his twenty-two works, to which should be added a song of 1890-91 without opus number (À Henriette, written for Le Figaro musical). But these works are all the more substantial and momentous in their stature. Moreover, unlike his symphonic output, no genre is represented by more than a single work: wind quintet (op. 8), violin sonata (op. 8), string quartet (op. 16), piano trio (op. 18), and cello sonata (op.
20). The Piano Trio was written between May 1904 and March 1905 and published in December 1906 with a dedication to Paul Poujaud (1856-1936). Like almost all his works, Magnard published the piece himself (after his death the rights to this composition were acquired by Salabert). It received its first hearing on 19 January 1906, when the Trio Parent (consisting of Armand Parent

[1863-1925], Louis Fournier, and Marthe Dron) played it in the Salle Aéolian, Paris. The first movement is decidedly terse and clearly constructed, the second tenderly poetic in invention, the scherzo witty and vivacious. The finale, with its many contrasts of broad and quick tempo, was considered by many contemporaries to be too expansive for the preceding movements – an objection that fails to convince in view of its quality of invention and its highly original and unconventional formal coherence.

Translation: Bradford Robinson

Partitur Nr.

1649

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Kammermusik

Seiten

122

Printing

Reprint

Specifics

Set Score & Parts

Size

225 x 320 mm

Nach oben