Lyapunov, Sergey Mikhaylovich

Alle

Lyapunov, Sergey Mikhaylovich

Second Piano Concerto in E major, Op. 38

Art.-Nr.: 1785 Kategorien: ,

23,00 

Sergey Mikhaylovich Lyapunov

Second Piano Concerto in E major, Op. 38

(b. Yaroslavl, 30 November 1859 – d. Paris, 8 November 1924)

Preface
Sergey Lyapunov was born between two generations of celebrated Russian composers whose names have eclipsed his own. He grew up in the shadow of Balakirev, Mussorgsky, Rimsky-Korsakov, Borodin, and Tchaikovsky. By the time of Lyapunov’s death, Alexander Scriabin and Sergey Rachmaninov had overshadowed him. Throughout his life Lyapunov was drawn to the nationalist music of his predecessors. As he aged this folk-song influenced style became unfashionable. After the 1917 Russian Revolution musical tastes turned to the harsher, dissonant styles of Sergey Prokofiev and Dmitri Shostakovich and Lyapunov’s richly Romantic music was forgotten until more recent years.

Lyapunov entered the Moscow Conservatory in 1878. There he studied composition with Sergey Taneyev and piano with Karl Klindworth. After graduating in 1883 Lyapunov moved to St. Petersburg to be near Balakirev, whose music he already admired. Lyapunov became a member of Balakirev’s circle and received much encouragement from the older man, though Balakirev could be domineering in his relationships. Nevertheless, the faithful Lyapunov completed Balakirev’s Second Piano Concerto in E-flat after the death of the older composer in 1910.

This project and the orchestration of Balakirev’s virtuosic “oriental fantasy” for piano, Islamey, were made easier by the fact that Lyapunov was himself an excellent pianist. Klindworth, Lyapunov’s piano teacher at the Moscow Conservatory, had studied with Franz Liszt and had passed his admiration for the Hungarian composer on to Lyapunov. This is shown to excellent advantage in Lyapunov’s own Second Piano Concerto in E major, Op. 38, composed in 1909 and published the following year by the publisher H.J. Zimmermann.

This work reflects both the formal innovations and virtuosic pianism of Liszt’s Piano Concerto No. 2 in A major. Both are in a single movement divided into multiple sections by contrasting themes, tempi, and moods. Each concerto is roughly in sonata form but their musical arguments are frequently broken up by cadenzas or cadenza-like passages for the soloist. Finally, both use slow introductions whose themes transform into faster and more dramatic material. This is developed extensively until a recapitulation closes the work.

Lyapunov’s Second Concerto opens with a Lento ma non troppo introduction. The strings present the first theme, a long lyrical melody in triple meter. The soloist enters with delicate decorative patterns as a solo oboe takes up this melody. The pianist continues to provide discreet ornamentation throughout this opening section with arpeggios, appoggiaturas, trills, and running scalar passages. The mood is one of languorous contentment. At length the orchestra drops out to allow the soloist the first of many cadenzas. This modulates away from the tonic of E major and leads into the second section, Allegro molto ed appassionato. Here the pianist takes up the second theme imitation with the orchestra. This is a short, forward-driving motive with prominently accented dissonances. After much imitative play with transformations of this theme a second cadenza intrudes and leads to the third theme, a broad melody in A-flat major, Allegro moderato. An extended cadenza soon follows, full of brilliant passagework for the soloist.

Thereafter, the pianist and orchestra develop these three themes at an Allegro molto pace; Lyapunov makes much use of imitation and sequence to accomplish this. As the music modulates back to E major for the recapitulation the opening theme returns in the orchestra – but not in the tonic key. Instead, Lyapunov presents it in D-flat major. The soloist’s decorative filigree returns, once again allowing the woodwinds to present most of the thematic material. E major finally returns with the Allegro molto second subject. Two more cadenza-like passages, however, intrude before the brilliant conclusion. In the last bars double glissandos give the pianist one more chance to show off their dexterity before the concerto concludes in a mood of noble triumph.

Lyapunov’s Second Piano Concerto was first performed on March 9th, 1912 (old calendar) in Moscow, the composer playing the solo part.

Christopher Little, 2016

For performance material, contact Musikverlag Zimmerman, Erzhausen.


 


Sergej Michajlowitsch Ljapunow
(geb. Jaroslavl, 30. November 1859 – gest. Paris, 8. November 1924)

Zweites Klavierkonzert in E-Dur op.38

Vorwort
Sergej Ljapunow wurde zwischen zwei Generationen von berühmten russischen Musikern geboren, deren Namen den seinen überschatteten: Balakirev, Mussorgsky, Rimsky-Korsakow, Borodin und Tschaikowsky. Zum Zeitpunkt seines Todes waren auch Alexander Skriabin und Sergej Rachmaninow bekannter als er. Während seines ganzen Lebens fühlte sich der Komponist zur national gefärbten Musik seiner Vorgänger hingezogen, aber bereits während er heranwuchs, kam dieser von der Volksmusik beeinflusste Stil aus der Mode. Nach der russischen Revolution von 1917 wandte sich der musikalische Geschmack den strengeren dissonanten Klängen eines Sergey Prokofiew und Dimitri Schostakowitsch zu, und Ljapunows reichhaltige romantische Musik geriet bis vor kurzer Zeit in Vergessenheit.

Ljapunow begann seine Studien am Moskauer Konservatorium im Jahre 1878. Dort studierte er Komposition bei Sergey Taneyev und Klavier bei Karl Klindworth. Nach seinem Abschluss im Jahre 1883 begab er sich nach St. Petersburg, um in der Nähe von Balakirew zu leben, dessen Musik er bewunderte. Ljapunow wurde Mitglied des Kreises, der sich um den Komponisten geschart hatte, und er erhielt viel Ermutigung durch den älteren Mann, der in seinen Beziehungen sehr beherrschend war. Dennoch vollendete der treue Ljapunow Balakirews Zweites Klavierkonzert in Es nach dem Tod des älteren Komponisten im Jahr 1910.

Dieses Projekt und die Orchestrierung von Balakirews virtuoser “orientalischer Fantasie” für Klavier Islamey gingen ihm leicht von der Hand, denn der jüngere Komponist selbst war ein herausragender Pianist. Klindworth, Ljapunows Klavierlehrer am Moskauer Konservatorium, hatte bei Franz Liszt studiert und seine Bewunderung für den ungarischen Komponisten an seinen Schüler weitergegeben. Dies ist bestens zu hören in  in Ljapunows Klavierkonzert Nr.2 in E-Dur op.38, das er 1909 komponierte und im folgenden Jahr beim Verlag H.J. Zimmermann veröffentlichte.

Das Werk reflektiert die formalen Erneuerungen und den virtuosen Klavierstil von Liszts Klavierkonzert Nr.2 in A-Dur. Beide Werke sind einsätzig, getrennt in Sektionen durch kontrastierende Themen, Tempi und Stimmungen. Beide Konzerte orientieren sich an der Sonatenform, aber ihre musikalischen Statements werden häufig von Kadenzen und kadenzartigen Passagen des Solisten unterbrochen. Ebenso benutzen beide Konzerte langsame Einleitungen, deren Themen sich in schnelleres und dramatischeres Material wandeln.

Ljapunows Zweites Klavierkonzert beginnt mit einer Lento ma non troppo-Einleitung. Das erste Thema erklingt in den Streichern, eine lange lyrische Melodie im Dreiertakt. Der Solist tritt auf mit geschmackvollen dekorativen Pattern, als die Solooboe das erste Thema übernimmt. Während der gesamten Eröffnung arbeitet der Pianist zurückhaltend und ornamentierend mit Arpeggien, Trillern und laufenden Tonleiterpassagen. Die Stimmung ist verträumt und zufrieden. Schliesslich zieht sich das Orchester zurück und macht einer der vielen Kadenzen des Solisten Platz. Die Musik moduliert weg von der Tonika E-Dur und führt in eine zweite Sektion Allegro molto ed appassionato. Hier nimmt der Pianist die zweite Themenimination gemeinsam mit dem Orchester auf, ein kurzes, vorantreibendes Motiv mit stark akzentuierten Dissonanzen. Nach viel imitativem Spiel mit Transformationen dieses Themas mischt sich eine zweite Kadenz ein und führt nach Thema Nr. 3, Allegro moderato, in eine ausladende Melodie in As-Dur. Bald folgt eine lange Kadenz voller brillantem Passagenwerk für den Solisten.

Nun verarbeiten Pianist und Orchester diese drei Themen im Allegro molto-Tempo mit zahlreichen Imitationen und Sequenzierungen. Die Musik moduliert zurück zur Reprise nach E-Dur, und das Orchester nimmt das Thema der Eröffnung wieder auf – jedoch nicht in der Tonart der Tonika, sondern in Des-Dur. Das Klavier spielt wiederum dekoratives Filigranwerk und erlaubt den Holzbläsern, den überwiegenden Teil des thematischen Materials zu präsentieren. Dann eine Rückkehr nach E-Dur mit dem zweiten Allegro molto-Thema. Vor dem brillanten Abschluss drängen sich noch einmal zwei kadenzartige Passage vor. In den letzten Takten geben doppelte Glissandi dem Solisten noch einmal die Gelegenheit, seine Fingerfertigkeit unter Beweis zustellen, bevor das Konzert in einer Stimmung noblen Triumphes endet.

Lyapunows Zweites Klavierkonzert erlebte seine Erstaufführung am 9. März 1912 (alter Kalender) in Moskau; der Komponist selbst spielte den Solopart.

Christopher Little, 2016

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an den Musikverlag Zimmerman, Erzhausen.

Partitur Nr.

1785

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Tasteninstrument & Orchester

Seiten

76

Format

Klavierauszug

vorhanden

Druck

Reprint

Nach oben