Indy, Vincent d’

Alle

Indy, Vincent d’

Fervaal Op. 40 (in two volumes with French libretto)

Art.-Nr.: 2022 Kategorie:

100,00 

Vincent d‘Indy
(b. Paris, 27 March 1851 – d. Paris, 2 December 1851)

Fervaal op. 40 (1889-95)

“Action musicale” nach Esaias Tegnér’s Axel

Vorwort
Wie viele seiner Zeitgenossen hat sich auch Vincent d’Indys in nahezu allen Genres der Musik profiliert; dass er heute fast ausschließlich durch seine Orchestermusik bekannt ist (darunter auch das Vorspiel seiner „action musicale“ Fervaal), verdankt er zu einem nicht geringen Teil der Tonträgerindustrie. Der Schüler César Francks, der sich auch als Lehrer einer immensen Riege bedeutender Kompositionsstudenten profilierte (zu seiner Schülerschaft zählten u.a. Isaac Albéniz, Joseph Canteloube, Arthur Honegger, Leevi Madetoja, Albéric Magnard, Darius Milhaud, Cole Porter, Albert Roussel und Erik Satie), leistete jedoch auch in den Bereichen der Kammer- und Klaviermusik sowie in allen Gattungen der Chormusik Beachtliches. Die beliebte Technik, d’Indys Schaffen einem wie auch immer gearteten „Wagnérisme“ zuzuordnen, verkennt aber die Vielfalt der zeittypischen Einflüsse auf die französische Musik. Zwar lassen sich in d’Indys Œuvre klare Wagner-Einflüsse erkennen – etwa was Leitmotivik oder die Orchestrierungskunst angeht (Parsifal, dessen Uraufführung d’Indy erlebte, ist als Ausgangspunkt für Fervaal etwa nicht zu unterschätzen), doch war sich der kosmopolitisch gebildete Komponist auch der anderen Zeitströmungen bewusst; schon bald entwickelte er eine eigenständige Tonsprache, die wegen ihrer opulenten Klangpracht von manchen Kritikern heute abschätzig beurteilt wird. Er blieb Opponent zu dem aufkommenden Impressionismus, auch wenn sich in seinem Schaffen durchaus ähnliche Tendenzen finden lassen.

Fervaal, 1889-93 komponiert und 1893-95 orchestriert, nutzt ein genretypisches Sujet der Zeit, das schlicht Wagner zuzurechnen zentrale kulturelle Strömungen des Endes des 19. Jahrhunderts ignorieren hieße. Die monumentale Oper in einem Prolog und drei Akten, die gleichermaßen auf Wagner wie auf der Grand Opéra aufbaut (als Nachbarwerke wären etwa Reyers Sigurd oder Chabriers Gwendoline zu nennen), basiert auf der Dichtung Axel des schwedischen Schriftstellers Esaias Tegnér (1782–1846). Fervaal, ein junger Keltenkrieger, steht vor der Wahl zwischen seiner Berufung zum Führer seines Volkes und seiner Liebe zur Sarazenenprinzessin Guilhen. Die ebenso schöne wie heilkundige Feindin rettete dem schwerverletzten Gefangenen einst das Leben gegen den Widerstand des Druiden Arfagard. Dieser will Fervaal als Krieger für die Wiederherstellung der Macht der Kelten von der Macht der Liebe fernhalten. Wenn Guilhen am Schluss der Oper in den Armen von Fervaal stirbt, ersteht im Licht der aufgehenden Sonne vor den Augen der Kelten und ihres Anführers ein zukünftiges neues, stärkeres und größeres Vaterland. Die Berufung auf ein sagenhaftes Altertums in Zeiten der zunehmenden Industrialisierung findet sich in ganz Europa, von Finnland über Dänemark oder Großbritannien bis Spanien, darunter auch in einer ganzen Reihe anderer Opern, von denen viele auf die eine oder andere Weise dem keltischen Kulturkreis verbunden sind. Die „Entzeitlichung“ war eine beliebte Technik der Symbolisten und der unterschiedlichen Ausprägungen des Jugendstil – eine eskapistische und transzendierende Überhöhung einer Zeit, die nicht durch stetig wachsende Technisierung und Verschnellerung des Lebens geprägt war.

Die Oper erlebte ihre Uraufführung am 12. März 1897 im Brüsseler Théâtre de la Monnaie, Aufführungen in der Pariser Opéra-comique folgten; eine letzte Bühnenaufführung in Paris erfolgte 1913. Seit 2009 ist die Oper wieder mehrfach zu hören gewesen (so in Bern und New York), und es wäre der Komposition zu wünschen, wieder regelmäßiger programmiert zu werden.

Jürgen Schaarwächter, 2013

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Durand, Paris.


Vincent d‘Indy
(b. Paris, 27 March 1851 – d. Paris, 2 December 1851)

Fervaal op. 40 (1889-95)
“Action musicale” after Esaias Tegnér’s Axel

Preface
Like many of his contemporaries, Vincent d’Indy excelled in practically every musical genre. The fact that he is known today almost exclusively for his orchestral music (including the prelude to his action musicale Fervaal) is to no small extent the achievement of the recording industry. A pupil of César Franck and the teacher of long series of major composers (among his pupils were Isaac Albéniz, Joseph Canteloube, Arthur Honegger, Leevi Madetoja, Albéric Magnard, Darius Milhaud, Cole Porter, Albert Roussel, and Erik Satie), he also did estimable work in chamber and piano music and every genre of choral music. Yet to brand his output as some sort of Wagnérisme, though a familiar tactic, is to overlook the variety of influences that impinged on French music in his day. True, Wagnerian influences can easily be detected, e.g. in his leitmotif technique or style of orchestration (Parsifal, the première of which d’Indy attended, should not be underestimated as a point of departure for Fervaal). But this culturally cosmopolitan composer was well aware of other currents of the time. He soon developed an independent idiom which is belittled by many critics today for its opulent sound. He remained opposed to the advent of Impressionism even though similar tendencies can easily be descried in his own music.

Fervaal was composed between 1889 and 1893 and orchestrated between 1893 and 1895. It is based on a subject typical of opera in d’Indy’s day; to attribute it solely to Wagner is to ignore the major cultural currents of the late nineteenth century. This monumental opera, consisting of a prologue and three acts, draws in equal measure on Wagner and on grand opera, placing it in the company of such works as Reyer’s Sigurd or Chabrier’s Gwendoline. It is based on the narrative poem Axel by the Swedish writer Esaias Tegnér (1782–1846). Fervaal, a young Celtic warrior, must choose between his calling as the leader of his nation and his love for the Saracen princess Guilhen. Once, while a severely wounded prisoner, Axel had been nursed back to health by the enemy princess Guilhen, a woman as beautiful as she was well-versed in the arts of healing. She did so against the will of the Druid Arfagard, who wants to shield him from the power of love and use him to reinstate the power of the Celts. When Guilhen dies in Fervaal’s arms at the end of the opera, a new future fatherland, greater and more powerful than before, appears before the eyes of the Celts and their leader by the light of dawn.

In an age of spreading industrialization, the invocation of legendary antiquity was common throughout Europe, from Finland to Denmark and Great Britain all the way to Spain. It spawned a multitude of operas, many of which were connected in one way or another with the culture of the Celts. Entzeitlichung – the escapist and transcendent idealization of an age untouched by the steady march of technology and the accelerating pace of life – was a favorite device of the Symbolists and the various branches of Jugendstil.

Fervaal was premièred at the Théâtre de la Monnaie, Brussels, on 12 March 1897, followed by performances at the Paris Opéra-comique, with the last staged production in Paris taking place in 1913. Since 2009 it has again been presented several times, e.g. in Bern and New York. It is to be hoped that the opera will be scheduled more regularly in the future.

Translation: Bradford Robinson, 2013

For performance material please contact Durand, Paris.

Partitur Nr.

2022

Genre

Oper

Seiten

682

Nach oben