Golovin, Andrei

Golovin, Andrei

Sinfonia Concertante for oboe and symphony orchestra (including oboe part / first print)

Art.-Nr.: 4636 Kategorie:

21,00 

Preface

Andrei Golovin – Sinfonia Concertante für Oboe mit Sinfonieorchester

Die Initiative für die Komposition der Sinfonia Concertante von Andrei Golovin ging von Maria Sournatcheva aus, der langjährigen Solo-Oboistin des Musikkollegiums Winterthur in der Nordschweiz und erfahrenen Interpretin als Solistin und Kammermusikerin. Im Jahr 2019 bat sie Andrei Golovin, ein Oboenkonzert für sie zu schreiben. Als Golovin zustimmte, stellte er sofort die Bedingung, dass das Werk eine sinfonia concertante sein sollte. Dies bedeutete, dass das obligatorische virtuose Element vermieden werden sollte – die Komposition ist dennoch äußerst anspruchsvoll in Bezug auf Atmung und dynamische Kontrolle – und dass die Oboe „die Hauptstimme im Dialog mit dem Orchester“ sein sollte. Auf diese Weise knüpfte Golovin an seine Erste Symphonie an, die eine Sinfonia concertante für Bratsche, Cello und Orchester ist, und an seine Zweite Symphonie, eine Sinfonia concertante für Bratsche und Klavier mit Orchester. Im zwanzigsten Jahrhundert schrieb Prokofjew ein Sinfoniekonzert für Cello und Britten eine Cellosinfonie, aber im Gegensatz zur extremen Virtuosität dieser Werke ist der Charakter der Oboe in Golovins sinfonia Concertante nach den Worten des Komponisten „eher lyrisch“.

Der Oboe steht ein „Seelenverwandter“ zur Seite, das Englischhorn, das im Orchester sitzt und die Gedanken des Solisten verlängert und widerhallt. Das Werk besteht aus einem einzigen kompakten Satz, und der Solist wird von Golovin als „eine Figur konzipiert, die immer tiefer in sich selbst, in ihre eigene Welt eintaucht und nicht auf die immer heftiger werdenden Einmischungen des Orchesters reagiert. Im allgemeinen Höhepunkt wächst das Bild der zerstörerischen Kraft des Orchesters zu seiner vollen Größe heran“.

Es kann hinzugefügt werden, dass die ergreifenden Harmonien und suchenden Linien der Musik des Solisten mit einem viel kraftvolleren Orchesteridiom kontrastiert werden. Der „allgemeine Höhepunkt“ kommt im dritten Tutti-Abschnitt, nach der kurzen Kadenz des Solisten, und hier entwickelt sich „als Symbol der absoluten Zerstörung der tonalen Konstruktion des Werks“ eine „extreme Verschärfung“ der musikalischen Sprache zur Exposition einer Zwölftonreihe (ein serielles Mittel, das Atonalität impliziert). Golovin kommentiert: „Dies war eine wichtige Entscheidung, und es muss gesagt werden, dass sie absolut nicht das Ergebnis theoretischer Spekulationen war… Ich habe das gehört, ich habe es mir nicht ausgedacht!“ …

 

Full preface / Ganzes Vorwort > HERE

Score Data

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Solo Instrument(e) & Orchester

Format

210 x 297 mm

Druck

Erstdruck

Seiten

56

Nach oben