< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Andrei Golovin - Sinfonia Concertante
for oboe with symphony orchestra
The initiative for the composition of Andrei Golovin’s Sinfonia Concertante came from Maria Sournatcheva, long-established principal oboe of the Musikkollegium Winterthur in northern Switzerland and an experienced performer as soloist and in chamber music. In 2019 she requested that Andrei Golovin write an oboe concerto for her. In agreeing, Golovin immediately stipulated that the work should be a sinfonia concertante. The implications of this were that the obligatory virtuoso element would be avoided – the writing is nonetheless extremely demanding in terms of breathing and dynamic control – and that the oboe would be ‘the principal voice in dialogue with the orchestra’. In this way Golovin was following on from his First Symphony, which is a sinfonia concertante for viola, cello and orchestra, and his Second Symphony, a sinfonia concertante for viola and piano with orchestra. In the twentieth century a Symphony-Concerto for cello was written by Prokofiev and a Cello Symphony by Britten, but in contrast to the extreme virtuosity of those works the oboe’s character in Golovin’s Sinfonia Concertante is, in the composer’s words, ‘mostly lyrical.’
The oboe is complemented by a ‘soul-mate’, a cor anglais seated in the orchestra, which prolongs and echoes the soloist’s thoughts. The work is in one compact movement, and the soloist is conceived by Golovin as ‘a character who, time after time, plunges deeper and deeper into himself, into his own world, and does not respond to the intrusions of the orchestra, which consistently become more and more fierce. In the general climax the image of the destructive force in the orchestra grows to its full potential.’
It may be added that the poignant harmonies and questing lines of the soloist’s music are contrasted with a much more forceful orchestral idiom. The ‘general climax’ comes in the third tutti section, after the soloist’s brief cadenza, and here, ‘as a symbol of the absolute destruction of the work’s tonal construction’, an ‘extreme exacerbation’ of the musical language develops into the exposition of a twelve-note series (a serial device, implying atonality). Golovin comments: ‘This was an important decision and it must be said that it was absolutely not a result of theoretical speculation… I heard this, I didn’t contrive it!’
To return to the composer’s own exposition of the work: ‘The oboe’s tragic monologue that follows the climax suddenly changes the course of events. The music of the monologue is repeated verbatim in the orchestral tutti, and the solo oboe unites with the orchestra in unison sound. The final duet of the oboe and the English horn leads to a coda which ends with the fading sounds of the harp and the celesta.’
The score of the Sinfonia Concertante for oboe and symphony orchestra was completed in 2021 and dedicated ‘to Musikkollegium Winterthur and its principal oboe player Maria Sournatcheva’.
Simon Nicholls, Hon. Fellow, Royal Birmingham Conservatoire (retired),
making use of comments and notes by Andrei Golovin.
Andrei Golovin
Biography
Andrei Golovin (b.1950) studied composition and orchestration at the Moscow State Conservatory with Evgeny Golubev and Yuri Fortunatov, graduating in 1976 and three years later received his post-graduated degree. He has written a wide range of symphonic, operatic, chamber, choral and cinematic music. Golovin’s works were performed by the State Academic Symphony Orchestra of Russia, the Tchaikovsky Symphony Orchestra, the Mariinsky Theatre Symphony Orchestra, the Novaya Opera Theatre of Moscow Symphony Orchestra, the State Symphony Capella of Russia, the BBC Symphony Orchestra, the Brno Philharmonic Orchestra, the Symphony Orchestra of the Conservatoire de Rouen, the Ural Youth Symphony Orchestra, the Tatarstan National Symphony Orchestra, the Musica Viva Chamber Orchestra, the Bolshoi Soloists’ Ensemble and by leading conductors and soloists such as Valery Gergiev, Vladimir Fedoseyev, Vladimir Verbitsky, Alexander Rudin, Valery Polyansky, Mischa Damev, Olivier Holt, Igor Zhukov, Yuri Bashmet, Maxim Fedotov, Esther Yoo and Mlada Khudoley.
Since 1994 he appears as the conductor, performing his works. Golovin was awarded the 1998 City of Moscow Prize for his opera “First Love”. Golovin’s works have been recorded by such labels as Melodiya, Russian Disc, Cadenza, Relief, Boheme Music and Toccata Classics. His compositions are published by Muzyka, Sovetsky Compozitor, Zen-On Music Co., Alphonse Leduc, Editions Musicales and Musikproduktion Höflich.
Golovin is based in Moscow where he is Professor at the Composition Department at the Russian Academy of Music named after Gnessins.
For performance material please contact Andrei Golovin (andreigol@yandex.ru), Moscow, or Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), Munich.
Andrei Golovin - Sinfonia Concertante für Oboe mit Sinfonieorchester
Die Initiative für die Komposition der Sinfonia Concertante von Andrei Golovin ging von Maria Sournatcheva aus, der langjährigen Solo-Oboistin des Musikkollegiums Winterthur in der Nordschweiz und erfahrenen Interpretin als Solistin und Kammermusikerin. Im Jahr 2019 bat sie Andrei Golovin, ein Oboenkonzert für sie zu schreiben. Als Golovin zustimmte, stellte er sofort die Bedingung, dass das Werk eine sinfonia concertante sein sollte. Dies bedeutete, dass das obligatorische virtuose Element vermieden werden sollte - die Komposition ist dennoch äußerst anspruchsvoll in Bezug auf Atmung und dynamische Kontrolle - und dass die Oboe „die Hauptstimme im Dialog mit dem Orchester“ sein sollte. Auf diese Weise knüpfte Golovin an seine Erste Symphonie an, die eine Sinfonia concertante für Bratsche, Cello und Orchester ist, und an seine Zweite Symphonie, eine Sinfonia concertante für Bratsche und Klavier mit Orchester. Im zwanzigsten Jahrhundert schrieb Prokofjew ein Sinfoniekonzert für Cello und Britten eine Cellosinfonie, aber im Gegensatz zur extremen Virtuosität dieser Werke ist der Charakter der Oboe in Golovins sinfonia Concertante nach den Worten des Komponisten „eher lyrisch“.
Der Oboe steht ein „Seelenverwandter“ zur Seite, das Englischhorn, das im Orchester sitzt und die Gedanken des Solisten verlängert und widerhallt. Das Werk besteht aus einem einzigen kompakten Satz, und der Solist wird von Golovin als „eine Figur konzipiert, die immer tiefer in sich selbst, in ihre eigene Welt eintaucht und nicht auf die immer heftiger werdenden Einmischungen des Orchesters reagiert. Im allgemeinen Höhepunkt wächst das Bild der zerstörerischen Kraft des Orchesters zu seiner vollen Größe heran“.
Es kann hinzugefügt werden, dass die ergreifenden Harmonien und suchenden Linien der Musik des Solisten mit einem viel kraftvolleren Orchesteridiom kontrastiert werden. Der „allgemeine Höhepunkt“ kommt im dritten Tutti-Abschnitt, nach der kurzen Kadenz des Solisten, und hier entwickelt sich „als Symbol der absoluten Zerstörung der tonalen Konstruktion des Werks“ eine „extreme Verschärfung“ der musikalischen Sprache zur Exposition einer Zwölftonreihe (ein serielles Mittel, das Atonalität impliziert). Golovin kommentiert: „Dies war eine wichtige Entscheidung, und es muss gesagt werden, dass sie absolut nicht das Ergebnis theoretischer Spekulationen war... Ich habe das gehört, ich habe es mir nicht ausgedacht!“
Um auf die Ausführungen des Komponisten zum Werk zurückzukommen: „Der tragische Monolog der Oboe, der auf den Höhepunkt folgt, ändert plötzlich den Lauf der Dinge. Die Musik des Monologs wird im Orchestertutti wortwörtlich wiederholt, und die Solo-Oboe vereint sich mit dem Orchester im Unisono-Klang. Das Schlussduett der Oboe und des Englischhorns führt zu einer Coda, die mit den verklingenden Klängen der Harfe und der Celesta endet.“
Die Partitur der Sinfonia Concertante für Oboe und Sinfonieorchester wurde 2021 fertiggestellt und „dem Musikkollegium Winterthur und seiner Solo-Oboistin Maria Sournatcheva“ gewidmet.
Simon Nicholls, Hon. Fellow, Royal Birmingham Conservatoire (im Ruhestand),
unter Verwendung von Kommentaren und Anmerkungen von Andrei Golovin.
Andrej Golovin
Biographie
Andrei Golovin (*1950) studierte Komposition und Orchestrierung am Moskauer Staatskonservatorium bei Evgeny Golubev und Yuri Fortunatov. 1976 schloss er sein Studium ab und erhielt drei Jahre später sein Postgraduiertendiplom. Er hat ein breites Spektrum an Sinfonie-, Opern-, Kammer-, Chor- und Filmmusik geschrieben. Golovins Werke wurden aufgeführt vom Staatlichen Akademischen Sinfonieorchester Russlands, dem Tschaikowsky-Sinfonieorchester, dem Sinfonieorchester des Mariinsky-Theaters, dem Sinfonieorchester des Moskauer Nationaltheaters, dem Staatlichen Sinfonieorchester Capella Russlands, dem BBC Symphony Orchestra, dem Brünner Philharmonischen Orchester, dem Sinfonieorchester des Conservatoire de Rouen, dem Jugendsinfonieorchester des Ural, dem Nationalen Sinfonieorchester Tatarstan, dem Kammerorchester Musica Viva, dem Solistenensemble des Bolschoi sowie von führenden Dirigenten und Solisten wie Valery Gergiev, Vladimir Fedoseyev, Vladimir Verbitsky, Alexander Rudin, Valery Polyansky, Mischa Damev, Olivier Holt, Igor Zhukov, Yuri Bashmet, Maxim Fedotov, Esther Yoo und Mlada Khudoley.
Seit 1994 tritt er als Dirigent auf und führt seine Werke auf. Für seine Oper „Erste Liebe“ wurde Golovin 1998 mit dem Preis der Stadt Moskau ausgezeichnet. Golovins Werke wurden von Labels wie Melodiya, Russian Disc, Cadenza, Relief, Boheme Music und Toccata Classics aufgenommen. Seine Kompositionen sind bei Muzyka, Sovetsky Compozitor, Zen-On Music Co., Alphonse Leduc, Editions Musicales und Musikproduktion Höflich erschienen.
Golovin lebt in Moskau, wo er Professor an der Kompositionsabteilung der nach Gnessins benannten Russischen Musikakademie ist.
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Andrei Golovin (andreigol@yandex.ru), Moskau, oder Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer