Symphonie in E-Dur
Förster, Alban
36,00 €
Alban Förster – Symphonie E-Dur
(geb. Reichenbach im Vogtland, 23. Oktober 1849 – gest. Neustrelitz, 18. Januar 1916)
(um 1885)
Allegro vivace e cantabile (S. 1)
Adagio ma non troppo (S. 59)
Scherzo: Presto ma non assai (S. 79) – Trio: Allegro grazioso (S. 93)
Allegro risoluto (S. 102)
Im Jahre 2012 erschien als Band 30 der Schriftenreihe des Neuberin-Museums in Reichenbach im Vogtland Rudolf Rohrmaiers Buch Hofkapellmeister Alban Förster. Ein Reichenbacher Musiker im Spiegelbild seiner Zeitgenossen. Damit war zum ersten Mal eine ausführliche Abhandlung zu Leben und Wirken des 1849 in Reichenbach geborenen Komponisten, Violinisten und Dirigenten erschienen. Im Rahmen seiner Forschungen war der Autor Rudolf Rohrmaier auch nach Neustrelitz gekommen, der Hauptwirkungsstätte Försters, wo dieser neun Jahre als erster Violinist der Hofkapelle und 26 Jahre als Hofkapellmeister verbrachte. Dort hatte er feststellen müssen, dass Alban Förster keine 100 Jahre nach seinem Tode 1916 vollkommen in Vergessenheit geraten war: Sein Grab existierte nicht mehr, an den drei Adressen, wo er im Laufe der Jahre wohnte, erinnerte keine Gedenktafel an ihn, auch wurde keine Straße nach ihm benannt.1 Das geringe Interesse, das Förster posthum in seiner Wahlheimat entgegengebracht wurde, erklärt sich zumindest teilweise daraus, dass das Ende seiner Laufbahn am Hofe der Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz in eine Zeit kultureller Stagnation fiel. 1908 war Förster freiwillig in den Ruhestand getreten, allem Anschein nach, weil er sich von Großherzog Adolf Friedrich V. (1848–1914), der das Sprechtheater bevorzugte und eine langjährige Affäre mit der Schauspielerin Dora Urbas unterhielt, nicht genügend gewürdigt fühlte. Kaum hatte der Hofkapellmeister seinen Dienst quittiert, schaffte der Großherzog das Musiktheater ab. Die Pläne seines ab 1914 regierenden Nachfolgers Adolf Friedrich VI. (1882–1918), wieder einen regelmäßigen Opern- und Konzertbetrieb einzurichten, wurden durch den Ersten Weltkrieg verhindert. Somit begann die Erinnerung an Försters Lebensleistung bereits vor seinem Tode zu verblassen. …
read more / weiterlesen … > HERE
Partitur Nummer | 6059 |
---|---|
Edition | Repertoire Explorer |
Genre | Orchester |
Seiten | 152 |
Format | 210 x 297 mm |
Druck | Reprint |