< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Alban Förster - Symphony in E-Dur

(b. Reichenbach im Vogtland, 23. Oktober 1849 – d. Neustrelitz, 18. Januar 1916)


(ca. 1885)

Allegro vivace e cantabile (p. 1)
Adagio ma non troppo (p. 59)
Scherzo: Presto ma non assai (p. 79) – Trio: Allegro grazioso (p. 93)
Allegro risoluto (p. 102)

In 2012, Rudolf Rohrmaier's book Hofkapellmeister Alban Förster. Ein Reichenbacher Musiker im Spiegelbild seiner Zeitgenossen was published as volume 30 of the Neuberin Museum's publication series in Reichenbach im Vogtland. This was the first detailed biography on the life and work of the composer, violinist and conductor born in Reichenbach in 1849. As part of his research, the author Rudolf Rohrmaier also travelled to Neustrelitz, the city where Förster spent nine years as first violinist of the court orchestra and 26 years as court conductor. There Rohrmaier realised that less than 100 years after Förster's death in 1916, the composer had been completely forgotten: his grave no longer existed, there were no memorial plaques at the three addresses where he had lived over the years, and no street was named after him.1 The lack of posthumous interest in Förster in his adopted home can be explained, at least in part, by the fact that the end of his career at the court of the Grand Dukes of Mecklenburg-Strelitz came at a time of cultural stagnation. Förster had voluntarily retired in 1908, apparently because he did not feel sufficiently appreciated by Grand Duke Adolf Frederick V. (1848–1914), who favoured the acting theatre over the opera and had a long-standing affair with the actress Dora Urbas. Not long after the resignation of the court conductor the Grand Duke abolished the music theatre. The plans of his successor Adolf Frederick VI. (1882–1918), who reigned from 1914, to re-establish a regular opera and concert business were prevented by the First World War. As a result, the memory of Förster's life's work began to fade even before his death.

Alban Förster, the ninth child of a small textile entrepreneur in Reichenbach in Vogtland, was initially taught by the local town music director Rudolf Blume and made his first public appearance as a concert soloist at the age of 16. In 1866, he continued his studies at the Dresden Conservatory, and in 1867 he conducted his first concert at the age of 18. After completing his training in 1869, he worked as a concertmaster in Karlsbad, Breslau and Stettin. From 1871, he held the same position in the court orchestra of the Grand Duke of Mecklenburg in Neustrelitz. In 1876, he was one of the eight orchestra members engaged by Richard Wagner for the orchestra of the first Bayreuth Festival. In 1881, Förster briefly returned to Dresden, where he taught at the conservatory and directed the Dresdner Liedertafel. In 1882, he moved back to Neustrelitz to take over from the court conductor August Klughardt (1847–1902), who had moved to the Dessau court orchestra. In the same year, he also became conductor of the Neustrelitz Singakademie. He held both offices until his resignation in 1908. On 14 December 1882, the Musikalisches Wochenblatt reported on his inaugural concert as conductor of the court orchestra, which included Ludwig van Beethoven's Symphony No. 7 and Egmont Overture, the Andantino from Niels Wilhelm Gade's Symphony No. 6 and Max Bruch's Violin Concerto No. 2: "The new court conductor Mr. Alban Förster made his debut here as a concert conductor. This debut, as a local newspaper wrote, 'turned out so brilliantly that even those who were still in need of it must have found the conductor's performance to be a full certificate of maturity. The overall effect revealed not only the most careful, conscientious preparation, but also the ability to grasp the spiritual content of the pieces and to shape them into effective liveliness, in particular to bring clarity and expression to the sound painting through the skilful distribution of light and shade.'" The operas that were first performed in Neustrelitz under Förster's direction include Richard Wagner's Lohengrin, Giuseppe Verdi's A Masked Ball and Aida and Georges Bizet's Carmen. In 1903, Förster was awarded the title of professor by Grand Duke Frederick William II. (1819–1904).

Förster was an extraordinarily productive composer. According to Rohrmaier's research, he created exactly 514 piano works, 159 songs, 49 chamber music works, 41 orchestral works, 32 choral works, the operetta Das Flüstern (première in Neustrelitz in 1875) and the two operas Das Mädchen von Schilda (première in Dresden in 1887) and Lorle (première in Dresden in 1891). According to contemporary reports, his songs were particularly well received. Many of his works – such as the numerous sonatinas for piano or the five piano trios – were expressly written 'for pupils' or 'for educational purpose' or were composed 'in an easy style'. Considering the number of Förster's publications and the fact that his compositions were generally printed with opus numbers (op. 200, Three Sonatinas for violin and piano, was published in 1913), it is surprising that his symphony, which can be considered his main achievement in instrumental music, was published without an opus number.

Although expressly labelled as 'First Symphony' in the first print, the Symphony in E major remained Alban Förster's only contribution to this genre. The exact dates of its composition are not known, but it seems to have been composed soon after he took over the court orchestra in Neustrelitz. It was probably performed for the first time at the concert reported in the Musikalisches Wochenblatt on 19 February 1885. In addition to his symphony ("performed with very favourable success"), Förster also conducted the overture Am Strande by Robert Radecke, Carl Maria von Weber's Aufforderung zum Tanz in the orchestration by Hector Berlioz, Franz Schubert's Hungarian March in the orchestration by Franz Liszt, the Violin Concerto by Moritz Moszkowski and two pieces for violoncello and orchestra, an Andante by Georg Goltermann and the Papillon by David Popper. The soloists were the concertmaster Emil Weiglin (1841–1901) and the cellist Oskar Brückner (1857–1930).

Soon after the Neustrelitz performance, the composer also presented his work in his native town of Reichenbach. There is a detailed review of this concert from the pen of a 'Dr. W.' in the Musikalisches Wochenblatt of 30 April 1885: "Reichenbach i. V. The expectations that everyone had of the last winter concert of the 'Frohsinn' society were not only fulfilled to the fullest extent, but were even significantly exceeded, so that one can rightly say that this concert was the highlight of our season. The general interest in this concert was heightened by the fact that our honoured compatriot, the Grand Ducal Court Conductor Mr. Alban Förster from Neustrelitz, had agreed to perform his First Symphony, thereby securing the lion's share of the evening's success. After the concert opened with Gade's still unknown overture 'Hochland' the concert singer Mrs. Auguste Böhme-Köhler from Leipzig sang the aria 'Wehe mir' from 'Hans Heiling' by Marschner with her perfectly beautiful, full and powerful voice, The deeply serious, yet graceful theme of the symphony's first movement was heard, which, running through the movement in a marvellous and finely crafted manner, lends it a peculiarly mysterious magic and charm. The second movement, the Adagio, is just as warm and deeply felt and gives us a very delicate theme, even if we somewhat missed the soothing calm that characterises the works of the old classics in this movement. The Scherzo, on the other hand, is again a movement full of life, fine and elegant, and reminds us not a little of Brahms, especially in its trio. Although a little long, it keeps the listener in suspense and thus provides a skilful transition to the equally interesting and lively finale, which is characterised by life and freshness and brings the work to an all-round satisfying conclusion. The work as a whole is a highly interesting and certainly very diligently and well executed one, the orchestration of it an extremely skilful and happy one and the music itself accomplished and well-rounded, yet completely in keeping with the modern trend. The lavish applause that was paid to each individual movement turned into an ovation that glorified the composer, who himself appeared as conductor. […]"

Further performances are documented from the following years: 1885 by the Loh-Orchester Sondershausen under Carl Schröder (1848–1935) and the Konzertverein Rostock under Förster; 1886 in the Popular Concerts of Hugo Mansfeldt (1844–1932) in Dresden, by the Dresden Court Orchestra under Adolf Hagen (1851–1926) and the Kurkapelle Wiesbaden under Louis Lüstner (1840–1918), who conducted the work twice more in Wiesbaden in 1890; 1887 by the Kurkapelle Karlsbad under August Labitzky (1832–1903). The symphony was first published in print by Richter & Hopf in Halle (Saale) in 1888. The fact that Lehne & Co. in Hanover published a second edition in 1899 testifies to the popularity of the work.

Norbert Florian Schuck, May 2025

1 Compare the article by Helmut Borth in the Schweriner Volkszeitung from 9 June 2017: "Undank ist der Welten Lohn auch in Mecklenburg-Strelitz?"

 



 

Alban Förster - Symphonie E-Dur

(geb. Reichenbach im Vogtland, 23. Oktober 1849 – gest. Neustrelitz, 18. Januar 1916)


(um 1885)

Allegro vivace e cantabile (S. 1)
Adagio ma non troppo (S. 59)
Scherzo: Presto ma non assai (S. 79) – Trio: Allegro grazioso (S. 93)
Allegro risoluto (S. 102)

Im Jahre 2012 erschien als Band 30 der Schriftenreihe des Neuberin-Museums in Reichenbach im Vogtland Rudolf Rohrmaiers Buch Hofkapellmeister Alban Förster. Ein Reichenbacher Musiker im Spiegelbild seiner Zeitgenossen. Damit war zum ersten Mal eine ausführliche Abhandlung zu Leben und Wirken des 1849 in Reichenbach geborenen Komponisten, Violinisten und Dirigenten erschienen. Im Rahmen seiner Forschungen war der Autor Rudolf Rohrmaier auch nach Neustrelitz gekommen, der Hauptwirkungsstätte Försters, wo dieser neun Jahre als erster Violinist der Hofkapelle und 26 Jahre als Hofkapellmeister verbrachte. Dort hatte er feststellen müssen, dass Alban Förster keine 100 Jahre nach seinem Tode 1916 vollkommen in Vergessenheit geraten war: Sein Grab existierte nicht mehr, an den drei Adressen, wo er im Laufe der Jahre wohnte, erinnerte keine Gedenktafel an ihn, auch wurde keine Straße nach ihm benannt.1 Das geringe Interesse, das Förster posthum in seiner Wahlheimat entgegengebracht wurde, erklärt sich zumindest teilweise daraus, dass das Ende seiner Laufbahn am Hofe der Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz in eine Zeit kultureller Stagnation fiel. 1908 war Förster freiwillig in den Ruhestand getreten, allem Anschein nach, weil er sich von Großherzog Adolf Friedrich V. (1848–1914), der das Sprechtheater bevorzugte und eine langjährige Affäre mit der Schauspielerin Dora Urbas unterhielt, nicht genügend gewürdigt fühlte. Kaum hatte der Hofkapellmeister seinen Dienst quittiert, schaffte der Großherzog das Musiktheater ab. Die Pläne seines ab 1914 regierenden Nachfolgers Adolf Friedrich VI. (1882–1918), wieder einen regelmäßigen Opern- und Konzertbetrieb einzurichten, wurden durch den Ersten Weltkrieg verhindert. Somit begann die Erinnerung an Försters Lebensleistung bereits vor seinem Tode zu verblassen.

Alban Förster, als neuntes Kind eines kleinen Textilunternehmers in Reichenbach im Vogtland zur Welt gekommen, erhielt zunächst Unterricht beim dortigen Stadtmusikdirektor Rudolf Blume und trat im Alter von 16 Jahren erstmals als Solist öffentlich auf. 1866 setzte er seine Studien am Dresdner Konservatorium fort und dirigierte sein erstes eigenes Konzert als 18-Jähriger. Nach Abschluss seiner Ausbildung 1869 war er als Konzertmeister in Karlsbad, Breslau und Stettin tätig. In gleicher Funktion wirkte er ab 1871 in der Großherzoglich Mecklenburgischen Hofkapelle in Neustrelitz. 1876 gehörte er zu den acht Kapellmitgliedern, die von Richard Wagner für das Orchester der ersten Bayreuther Festspiele engagiert wurden. 1881 ging Förster kurzzeitig nach Dresden zurück, wo er am Konservatorium unterrichtete und die Dresdner Liedertafel leitete. Bereits 1882 zog er nach Neustrelitz zurück, um die Nachfolge des Hofkapellmeisters August Klughardt (1847–1902) anzutreten, der an die Dessauer Hofkapelle gewechselt hatte. Im selben Jahr übernahm er auch die Leitung der Singakademie Neustrelitz, die er bis zu seinem Rücktritt vom Hofkapellmeisteramt 1908 innehatte. Von seinem Antrittskonzert als Dirigent der Hofkapelle, in welchem u. a. Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 7 und Egmont-Ouvertüre, das Andantino aus Niels Wilhelm Gades Symphonie Nr. 6 und das Violinkonzert Nr. 2 von Max Bruch erklangen, berichtete das Musikalische Wochenblatt am 14. Dezember 1882: "Der neue Hofcapellmeister Hr. Alban Förster debutirte hierbei als Concertdirigent. Dieses Debut ist, wie ein dortiges Blatt schreibt, ‚so glänzend ausgefallen, dass auch diejenigen, welche dessen noch bedurften, in dem Geleisteten ein vollgiltiges Maturitätszeugniss des Dirigenten haben finden müssen. Die Gesammtwirkung liess nicht nur die sorgsamste, gewissenhafteste Vorbereitung erkennen, sondern auch die Fähigkeit, den geistigen Inhalt der Tonstücke zu erfassen und zu wirksamer Lebendigkeit zu gestalten, namentlich durch verständnissvolle Vertheilung von Licht und Schatten Klarheit und Ausdruck in das Klanggemälde zu bringen.'" Zu den Opern, die unter Försters Leitung erstmals in Neustrelitz erklangen, zählen Richard Wagners Lohengrin, Giuseppe Verdis Ein Maskenball und Aida und Georges Bizets Carmen. 1903 erhielt Förster von Großherzog Friedrich Wilhelm II. (1819–1904) den Professorentitel verliehen.

Förster war ein außerordentlich produktiver Komponist. Den Forschungen Rohrmaiers zufolge hinterließ er genau 514 Klavierwerke, 159 Lieder, 49 Kammermusikwerke, 41 Orchesterwerke, 32 Chorwerke, die Operette Das Flüstern (UA Neustrelitz 1875) und die beiden Opern Das Mädchen von Schilda (UA Dresden 1887) und Lorle (UA Dresden 1891). Zeitgenössischen Berichten zufolge fanden vor allem seine Lieder großen Anklang. Viele seiner Werke – etwa die zahlreichen Sonatinen für Klavier oder die fünf Klaviertrios – sind ausdrücklich "für Schüler" bzw. "zum Gebrauch beim Unterricht" geschrieben oder "im leichten Stil" gehalten. Angesichts der Menge von Försters Veröffentlichungen und der Tatsache, dass seine Kompositionen in der Regel mit Opuszahlen gedruckt wurden (op. 200, drei Sonatinen für Violine und Klavier, erschien 1913), verwundert es, dass gerade seine Symphonie, die man als sein instrumentales Hauptwerk bezeichnen kann, ohne Opuszahl herauskam.

Obwohl im Erstdruck ausdrücklich als "Erste Symphonie" bezeichnet, blieb die Symphonie E-Dur der einzige Beitrag Alban Försters zu dieser Gattung. Genaue Daten zur Entstehungszeit sind nicht überliefert, doch wurde sie allem Anschein nach bald nach seiner Übernahme der Hofkapelle in Neustrelitz komponiert. Zum ersten Mal dürfte sie in jenem Konzert erklungen sein, von dem das Musikalische Wochenblatt am 19. Februar 1885 berichtete, und in welchem Förster außer seiner Symphonie ("mit sehr günstigem Erfolg aufgeführt") noch die Ouvertüre Am Strande von Robert Radecke, Carl Maria von Webers Aufforderung zum Tanz in der Instrumentierung von Hector Berlioz, Franz Schuberts Ungarischen Marsch in der Instrumentation von Franz Liszt, das Violinkonzert von Moritz Moszkowski, sowie zwei Stücke für Violoncello und Orchester, ein Andante von Georg Goltermann und den Papillon von David Popper, dirigierte. Solisten waren der Konzertmeister Emil Weiglin (1841–1901) und der Cellist Oskar Brückner (1857–1930).

Bald nach der Neustrelitzer Aufführung präsentierte der Komponist sein Werk auch in seiner Geburtsstadt Reichenbach. Von diesem Konzert liegt aus der Feder eines "Dr. W." im Musikalischen Wochenblatt vom 30. April 1885 eine ausführliche Besprechung vor: "Reichenbach i. V. Die Erwartungen, die man allseits an das letzte Winterconcert der Gesellschaft ‚Frohsinn' geknüpft hatte, sind nicht nur in vollstem Maasse verwirklicht, sondern noch bedeutend übertroffen worden, sodass man wohl mit Recht sagen kann, dass dieses Concert den Glanzpunct unserer Saison bildete. Das allgemeine Interesse hatte sich insofern in gesteigertem Maasse diesem Concert zugewendet, als unser verehrter Landsmann, der grossherzogliche Hofcapellmeister Hr. Alban Förster aus Neustrelitz, die Aufführung seiner 1. Symphonie zugesagt und sich dadurch den Löwenantheil am Erfolg des Abends gesichert hatte. Nachdem das Concert durch die hier noch unbekannte Gade'sche Ouvertüre ‚Im Hochland' eröffnet und die Concertsängerin Frau Auguste Böhme-Köhler aus Leipzig die Arie ‚Wehe mir' aus ‚Hans Heiling' von Marschner mit ihrer vollendet schönen, vollen und kräftigen Stimme in äusserst correcter und nobler Weise vorgetragen hatte, erklang das tief ernste, doch dabei anmuthige Thema des ersten Satzes der Symphonie, das, in wunderbarer Weise durch denselben sich hindurchziehend und fein verarbeitet, demselben einen eigenthümlich mysteriösen Zauber und Reiz verleiht. Der zweite Satz, das Adagio, ist ebenso warm und tief empfunden und gibt uns ein sehr zartes Thema wieder, wenn wir auch einigermaassen diejenige wohlthuende Ruhe vermissten, die die Werke der alten Classiker in diesem Satz auszeichnet. Das Scherzo ist dagegen wieder ein Satz voll Leben und feiner, eleganter Bewegung und erinnert uns hauptsächlich in seinem Trio nicht wenig an Brahms. Obgleich etwas lang ausgesponnen, hält es doch die Zuhörer in vollster Spannung und gibt so eine geschickte Ueberleitung zu dem ebenso interessanten, als schwungvollen Finale, das durch Leben und Frische sich auszeichnet und dem Werk zu einem allseitig befriedigenden Abschluss verhilft. Die Arbeit im Ganzen ist eine hochinteressante und gewiss sehr fleissig und gut durchgeführte, die Instrumentirung derselben eine äusserst geschickte und glückliche und die Musik selbst vollendet und abgerundet, dabei der modernen Richtung vollständig entsprechend. Der reiche Beifall, der jedem einzelnen Satz gezollt wurde, gestaltete sich zu einer, den Componisten, der selbst als Dirigent auftrat, verherrlichenden Ovation. […]"

An weiteren Aufführungen sind aus den folgenden Jahren nachgewiesen: 1885 durch das Loh-Orchester Sondershausen unter Carl Schröder (1848–1935) und den Konzertverein Rostock unter Förster; 1886 in den Populären Konzerten von Hugo Mansfeldt (1844–1932) in Dresden, durch die Dresdner Hofkapelle unter Adolf Hagen (1851–1926) und die Kurkapelle Wiesbaden unter Louis Lüstner (1840–1918), der das Werk 1890 noch zweimal in Wiesbaden dirigierte; 1887 durch die Kurkapelle Karlsbad unter August Labitzky (1832–1903). Im Druck erschien die Symphonie erstmals 1888 bei Richter & Hopf in Halle (Saale). Von der Beliebtheit des Werkes zeugt der Umstand, dass es 1899 durch Lehne &Co. in Hannover zu einer zweiten Auflage kam.

Norbert Florian Schuck, Mai 2025

Vgl. dazu den Artikel von Helmut Borth in der Schweriner Volkszeitung vom 9. Juni 2017: "Undank ist der Welten Lohn auch in Mecklenburg-Strelitz?"


 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer