Dvorák, Antonín 

Dvorák, Antonín 

Nokturno (Nocturne) in B major for string orchestra, op. 40 (score and parts)

16,00 

Preface

Antonín Dvořák

(geb. Nelahozeves, 8. September 1841 – gest. Prag, 1. Mai 1904)

Nokturno (Nocturne) H-Dur op. 40 für Streichorchester (1870/75/83)

Die Takte 5-28 des hier vorliegenden Notturno für Streichorchester bildeten zunächst den langsamen Mittelteil des 1870 kompo- nierten Quartettsatzes in e-moll. In um den Abschnitt ab T. 29, jedoch ohne Wiederholung, erweiterter Form kehrte dann diese Musik wieder als Beginn des ursprünglich ersten langsamen Satzes, Andante religioso, aus dem 1875 geschriebenen Streichquintett G-Dur op. 18, welches viel später, unter Wegfall des einleitenden langsamen Satzes, bei Simrock in revidierter Form als Op. 77 veröffentlicht wurde. Der Dvořák-Forscher, -Biograph und –Herausgeber Otakar Šourek vermutete zudem, es handle sich bei dem Notturno um eines der drei Notturni für Orchester von 1872, die in der Zeitschrift Hudební listy (Musikalische Blätter) Erwähnung fanden, von denen jedoch nur die Streicherstimmen des 2. Notturnos überliefert sind. Als Anfang der achtziger Jahre die Verleger nach weiteren Werken von ihm anfragten, ließ Dvořák das Stück nach der alten Quintettfassung abschreiben und nahm zusätzliche Änderungen und Revisionen vor. Er übergab die endgültige Fassung dem Verlag Bote & Bock in Berlin, wo das Stück nicht nur in der heute berühmten, hier vorliegenden Original-Version für Streichorchester erschien, sondern auch in Arrangements für Violine und Klavier und für Klavier zu vier Händen. Danach wurden noch einige weitere Veränderungen vorge- nommen, deren Authentizität in einigen Punkten von der Musikwissenschaft angezweifelt werden. Leider sind die Autographen verschollen, und lediglich die glaubhafte Einsichtnahme von Dr. J. Hoppe ist bezeugt, der das Dvořák’sche Autograph der Fassung für Violine und Klavier beschrieb. Auch von der Version für Streichorchester existiert heute nur noch eine Abschrift von fremder Hand. Gegenüber der Urfassung im eröffnenden langsamen Satz des Streichquintetts op. 18 nahm Dvořák folgende Erweiterungen vor: einleitende Takte 1-4: neu; Takte 33-36 (Wiederholung des Themas): neu; Takte 39-41: Erweiterung der Passage von einem auf drei Takte;Takte 46-51: Erweiterung des Schlusses von 2 auf 6 Takte. Da zwischen dieser erhaltenen Abschrift und dem 1883 erschienenen Erstdruck einige Divergenzen bestehen, geht die Forschung davon aus, dass der Druck aufgrund einer anderen Vorlage (wahrscheinlich des Autographs) erfolgte. Vorliegende Partitur ist ein unveränderter Nachdruck des im Rahmen der von Jarmil Burghauser edierten, 1982 bei Editio Supraphon in Prag erschienenen kritischen Neuausgabe des Werkes. Bemerkenswert ist, dass bei der chorischen Ausarbeitung des Stücks aus einem Andante religioso ein Molto adagio wurde.

Christoph Schlüren, August 2015

Aufführungsmaterial ist vom Verlag BärenreiterPraha, Prag (www.baerenreiter.cz) zu beziehen.


Antonín Dvořák

(b. Nelahozeves, 8 September 1841 – d. Prague, 1 May 1904)

Nokturno (Nocturne) in B major for string orchestra, op. 40 (1870-83)

Bars 5 to 28 of the present Notturno for string orchestra originally formed the slow middle section of a quartet movement in E minor that Dvořák composed in 1870, and which he expanded later by adding the section beginning in bar 29 (without repeat): This music then formed the opening of the original first slow movement, marked Andante religioso, of his String Quintet in G major, op. 18 (1875), which was in turn published much later in revised form, without the slow first movement, by Simrock as op. 77. According to a conjecture by the Dvořák scholar, biographer, and editor Otakar Šourek, the Notturno was one of the three orchestral Notturni of 1872 mentioned in the periodical Hudební listy, of which only the string parts of the second Notturno survive. In the early 1880s, as publishers began to ask Dvořák for more works, he had the piece copied out from the earlier quintet version and made further changes and revisions. He then handed the final version to the publishers Bote & Bock in Berlin, who published it not only in the celebrated original version for string orchestra that forms the contents of our volume, but also in arrangements for violin and piano and for piano duet. Then came a number of further changes whose authenticity has been questioned in several points by musicologists. Unfortunately the autograph scores have vanished; all that remains is Dr. J. Hoppe’s reliable description of Dvořák’s autograph of the version for violin and piano. The version for string orchestra likewise exists today only in a copyist’s manuscript. Compared to the original version in the slow opening movement of the op. 18 String Quintet, Dvořák made a number of expansions: the introductory mm. 1-4 are new, as is the repeat of the theme in mm. 34-36; the passage in mm. 39-41 has been expanded from one to three bars, and the concluding section in mm. 46-51 from two to six. There being several discrepancies between the surviving copy and the first edition of 1883, scholars assume that the print was based on a different model, presumably the autograph. The present score is a faithful reproduction of the scholarly-critical new edition of the Notturno, edited by Jarmil Burghauser and published in 1982 by Editio Supraphon, Prague. Remarkably, when the piece was reworked for larger ensemble, the Andante religioso was turned into a Molto adagio.

Translation: J. Bradford Robinson, 2015.

For performance materials please contact the publisher, Bärenreiter Praha, Prague (www.baerenreiter.cz).

Score Data

Edition

Repertoire Explorer

Seiten

32

Genre

Streichorchester

Printing

Reprint

Specifics

Set Score & Parts

Size

225 x 320 mm

Nach oben