Draeseke, Felix

Alle

Draeseke, Felix

Third String Quartet in C-sharp minor Op. 66 (Score and parts)

25,00 

Felix Draeseke

III. Streichquartett cis-moll op. 66 (1895)

(geb. Coburg, 7. Oktober 1835 — gest. Dresden, 26. Februar 1913)

I Andantino elegiaco p. 2

II Scherzo. Allegro spumante – Trio. Un poco meno mosso – Scherzo da capo p. 8

III Adagio non tanto, molto espressivo p. 12

IV Intermezzo. Allegretto grazioso – Un pocchettino meno mosso – Tempo I p. 15

V Finale. Allegro risoluto p. 18

Vorwort

Felix Draeseke ist einer jener vortrefflichen deutschen Meister der Brahms-Generation, die von Wagner, Liszt und Brahms, später dann von Strauss, Reger und Mahler überschattet wurden, und deren Werk manchmal kurz vor dem Durchbruch zu stehen schien, die jedoch bis heute nur äußerst selten im Konzertsaal zu hören sind. Sein Nachruhm beruht primär auf seinem Schaffen als Sakralkomponist, Symphoniker und Klavierkomponist, doch gleichwohl sind auch seine Beiträge zu Oper, Lied und Kammermusik reichlich und durchaus bedeutend.

Draesekes Kammermusik ist weit überwiegend für Streichinstrumente geschrieben, das Klavier ist bis auf das Quintett für Klavier, Streichtrio und Horn op. 48 nur in Duowerken beteiligt, unter welchen seine vielgespielte Klarinettensonate op. 38 herausragt sowie die beiden Sonaten für Viola alta und Klavier, die heute von manchen Bratschern mit Erfolg ins Repertoire ausgenommen werden (außerdem schrieb er für Cello und Klavier: eine Sonate op. 51, eine Ballade op. 7 und eine Barcarolle op. 11; für Violine und Klavier: eine ‚Szene’ op. 69; für Horn und Klavier: ein Adagio op. 31 und ein Rondo op. 32; für Englischhorn und Klavier: die späte ‚Kleine Suite’ op. 87). Alle weitere Kammermusik Draesekes ist ausschließlich den Streichern vorbehalten. Es sind dies die große Suite für zwei Violinen op. 86, die drei Streichquartette op. 27 (c-moll), op. 35 (e-moll) und op. 66 (cis-moll) und zwei Streichquintette, in welchen er weder Bratsche noch Cello verdoppelt sehen wollte, sondern stattdessen eine Violotta (Tenorgeige) als vierte Stimme vorschrieb: das Streichquintett F-Dur op. 77 und das sogenannte ‚Stelzner-Quintett’ in A-Dur (WoO 25), die heute natürlich in der Regel mit den gebräuchlichen Instrumenten aufgeführt werden. Wie unbekannt Draesekes Quartette nach wie vor sind, lässt sich auch daran ersehen, dass sie noch nie von einer renommierten Quartettformation eingespielt wurden.

Das viersätzige erste Quartett in c-moll entstand im Februar 1880 und wurde 1885 von Kistner in Leipzig in Partitur und Stimmen veröffentlicht. Zur Uraufführung gelangte es nicht öffentlich am 28. März 1881 in Dresden und öffentlich am 14. November 1884 ebendort durch Johann Christian Lauterbach, Hüllweg, L. Göring und Friedrich Grützmacher. Das zweite Quartett in e-moll, gleichfalls in vier Sätzen (mit an die zweite Stelle vorgerücktem Scherzo) schrieb Draeseke im Mai 1886 und widmete es Eduard Rappoldi. Im Druck erschien es im Jahr darauf bei Kistner in Leipzig, nachdem am 8. Oktober 1886 in Dresden Eduard Rappoldi, Adolf Elsmann, Johann Ackermann und Julius Klengel die Uraufführung gegeben hatten.

Fast ein Jahrzehnt verging daraufhin, bis Draeseke Ende September 1895 sein drittes und letztes Quartett in cis-moll komponierte, das mit einem elegischen Andantino beginnt, wiederum das Scherzo als zweiten Satz bringt und nunmehr zwischen Adagio und Finale ein Intermezzo einschiebt. Er widmete es ‚Seiner Königlichen Hoheit Alfred von Sachsen-Coburg-Gotha’. Die Uraufführung fand am 28. Dezember 1896 in Dresden durch Eduard Rappoldi, Theodor Anton Blumer, Rudolf Remmele und Friedrich Grützmacher statt, und 1899 erschienen Partitur und Stimmen bei Robert Forberg in Leipzig im Druck. Ohne Zweifel handelt es sich bei diesem symphonisch reizvoll aufgebauten Werk um einen der wertvollsten und eigentümlichsten Gattungsbeiträge im Deutschland der 1890er Jahre, der eine wunderbare Ergänzung zu den anerkannten Meisterwerken der Zeitgenossen Brahms, Dvořák, Fuchs, Borodin, Tschaikowsky, Grieg, Franck, Saint-Saëns und Fauré bildet.

Christoph Schlüren, September 2014


Felix Draeseke

(b. Coburg, 7 October 1835 — d. Dresden, 26 February 1913)

Third String Quartet in C-sharp minor, op. 66 (1895)

I Andantino elegiaco p. 2

II Scherzo. Allegro spumante – Trio. Un poco meno mosso – Scherzo da capo p. 8

III Adagio non tanto, molto espressivo p. 12

IV Intermezzo. Allegretto grazioso – Un pocchettino meno mosso – Tempo I p. 15

V Finale. Allegro risoluto p. 18

Preface

Felix Draeseke is one of those excellent German composers of the Brahms generation who were overshadowed by Wagner, Liszt, and Brahms, and later by Strauss, Reger, and Mahler. Their music sometimes seems poised on the verge of breakthrough, but has been heard extremely rarely in the concert hall to the present day. Though his posthumous fame resides mainly in his sacred music, symphonies, and piano works, he also made important contributions to the opera, lied, and chamber music repertoires.

The bulk of Draeseke’s chamber music was written for string instruments; apart from the Quintet for Piano, String Trio, and Horn (op. 48), the piano appears only in duo compositions, among which the frequently played Clarinet Sonata (op. 38) stands out in particular, as do the two Sonatas for Viola alta and Piano, which many viola players have successfully incorporated into their repertoires. He also wrote a Sonata (op. 51), a Ballade (op. 7), and a Barcarolle (op. 11) for cello and piano; a Scene (op. 69) for violin and piano; an Adagio (op. 31) and a Rondo (op. 32) for horn and piano; and the late Little Suite (op. 87) for cor anglais and piano. All his other chamber music is exclusively for strings. It includes the large-scale Suite for two violins (op. 86), the three string quartets in C minor (op. 27), E minor (op. 35), and C-sharp minor (op. 66), and two string quintets, in which, rather than doubling the viola or cello, he added a violotta (tenor violin) as the fourth part. These latter works are the String Quintet in F major (op. 77) and the so-called “Stelzner” Quintet in A major (WoO 25), both of which are, of course, usually performed with standard instruments today. Just how obscure Draeseke’s quartets remain today can be seen in the fact that none has ever been recorded by a renowned ensemble.

The four-movement First Quartet in C minor was composed in February 1880 and published by Kistner of Leipzig in score and parts in 1885. It received its first non-public performance in Dresden on 28 March 1881 and its public première in that same city on 14 November 1884, the players being Johann Christian Lauterbach, Hüllweg, L. Göring, and Friedrich Grützmacher. The Second Quartet in E minor, likewise in four movements (with the Scherzo placed second) was composed in May 1886 with a dedication to Eduard Rappoldi. It appeared in print that same year from Kistner of Leipzig shortly after Eduard Rappoldi, Adolf Elsmann, Johann Ackermann, and Julius Klengel had played its première in Dresden on 8 October 1886.

Almost a decade was to pass before Draeseke produced his third and final C-sharp minor Quartet in late September 1895. It opens with an elegiac Andantino, again has a Scherzo as second movement, and interpolates an Intermezzo between the Adagio and Finale. The piece bears a dedication to “His Royal Majesty Alfred of Saxe-Coburg-Gotha.” The première took place in Dresden on 28 December 1896, when it was played by Eduard Rappoldi, Theodor Anton Blumer, Rudolf Remmele, and Friedrich Grützmacher. The score and parts were published by Robert Forberg of Leipzig in 1899. There can be little doubt that this delightful, symphonically structured work is one of the most valuable and idiosyncratic German contributions to the genre in the 1890s, forming a marvelous addition to the acknowledged masterpieces by Draeseke’s contemporaries Brahms, Dvořák, Fuchs, Borodin, Tchaikovsky, Grieg, Franck, Saint-Saëns, and Fauré.

Translation: Bradford Robinson

Partitur Nr.

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Seiten

Printing

Reprint

Specifics

Set Score & Parts

Size

225 x 320 mm

Nach oben