Schreker, Franz

All

Schreker, Franz

Memnon, Prelude to a Grand Opera for orchestra

SKU: 1723 Categories: ,

26,00 

Preface

Franz Schreker
(geb. Monaco, 23. März 1878 – gest. Berlin, 21. März 1934)

Memnon

Vorspiel zu einer großen Oper (1933)

Allegro moderato – Adagio (p. 1) – Allegro (p. 4) – Unmerklich beruhigt (p. 31) – Unmerklich breiter, grandios (p. 50) – A tempo, flüchtig (p. 57) – Doppelt so langsam (p. 59) – Epilog (p. 81)

Vorwort
Unter den seit ihrem Ableben weitgehend in der Versenkung verschwundenen großen Komponisten des 20. Jahrhunderts ist Franz Schreker eine der überragenden Erscheinungen. Wie auch der mit ihm sympathisierende Carl Flesch (1873-1944) bezeugte, war Schrekers Organisationstalent wohl nicht seine Stärke, jedoch wurde er nach der Machtergreifung Hitlers auf schmählichste Weise aus seinen Berliner Lehrämtern als Direktor der Musikhochschule und Leiter einer Meisterklasse für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste gejagt, was seiner Gesundheit so massiv zusetzte, dass er zunächst einen Schlaganfall erlitt und bald darauf einem Herzinfarkt erlag. Schon 1932 hatte er im Zuge der Hetzkampagnen gegen seine Person die in Freiburg geplante Uraufführung seiner Oper ‚Christophorus’ zurückgezogen. Sein letztes vollendetes Werk ist das hier vorliegende ‚Vorspiel zu einer großen Oper’. Die Oper ‚Memnon’, die damit gemeint ist, hat er nie vollendet. Das Vorspiel entstand im Sommer 1933 als symphonische Zusammenfassung der Skizzen, die Schreker im Verlauf eines guten Jahrzehnts zu Papier gebracht hatte.
Nachdem Schreker im Herbst 1918 seine Oper ‚Der Schatzgräber’, mit welcher er seinen größten Erfolg feiern sollte, vollendet hatte, suchte er nach einem neuen Libretto. Sein Biograph Christopher Hailey geht davon aus, dass er wahrscheinlich während eines München-Aufenthalts Anfang 1919 auf das Buch ‚Memnon. Eine Mythe’ von Adolf Friedrich Graf von Schack (1815-94) stieß, basierend auf der griechisch-ägyptischen Sage von König Memnon, erschienen 1885 beim Cotta-Verlag in Stuttgart. Die Opernhandlung beginnt damit, dass der Bildhauer Amenophis kurz vor der Vollendung einer mächtigen Statue des örtlichen Herrschers steht. Doch seine Tochter Agra sieht, dass keine Ähnlichkeit zwischen dem Herrscher und dem Abbild besteht, und ist vollkommen im Bann der Statue. Der Vater gesteht, dass er den ägyptischen Herrführer und Halbgott Memnon zum Vorbild genommen habe, den Sohn von Aurora, der Göttin der Morgendämmerung. Agra sucht Memnon auf und erklärt ihm ihre Liebe, doch dieser hat andere Ziele und ist hin und her gerissen zwischen dem Streben nach weltlichem Ruhm und dem Wunsch nach Erleuchtung. Er fährt in ferne Länder, erliegt den Bestrickungen der Prinzessin Balkis, wird geblendet und ins Exil verstoßen. In der Nähe der Statue, nun inmitten der Wildnis, trifft er wieder auf Agra. Sie vereinigen sich, als in der Morgendämmerung die Statue zu klingen beginnt.
Das Libretto zu ‚Memnon’ hatte Schreker schon im Juli 1919 vollendet. Doch fünf Monate später war bereits das Libretto zu ‚Irrelohe’ fertig, und Schreker wandte sich dem neuen Projekt zu und schob den ‚Memnon’ beiseite. Er kam zwar immer wieder auf den Stoff zurück, doch gelang es ihm nicht, sich nachhaltig darauf zu konzentrieren, von Vollendung ganz zu schweigen. Zwar gelang es ihm als letztem schöpferischen Vermächtnis noch, das Vorspiel als musikalische Essenz des Ganzen zu vollenden, doch zur Uraufführung kam dieses Werk erst lange nach seinem Tode am 11. März 1958 in Baden-Baden durch das Sinfonie-Orchester des Südwestfunks unter der Leitung von Hans Rosbaud (1895-1962). Viel später ließ die Universal Edition in Wien den Erstdruck erstellen, der in vorliegender Studienausgabe in unveränderter Form nachgedruckt ist. Vergleicht man die finale Musik zum ‚Memnon’ mit seinen früheren Opern, so ist eine zunehmend kühne Behandlung der Dissonanzen unüberhörbar. Es handelt sich um eines der großartigsten Werke Schrekers, was uns wie auch bei Richard Wagner zutiefst bedauern lässt, dass er sich so intensiv auf das Bühnenschaffen konzentrierte und so wenig symphonische Musik hinterließ. Schreker ist einer der wenigen Komponisten, die von Wagner und insbesondere von dessen ‚Tristan und Isolde’ ausgehend zu einer völlig eigenen, fantastischen Sprache jenseits jeglichen Epigonentums fanden. Dies findet seinen vielleicht fundamental ergreifendsten Niederschlag in der Bündelung der Memnon-Musik zum ‚Vorspiel zu einer großen Oper’, wohl auch zusätzlich bedingt durch die enigmatisch-transzendente Mythenhandlung, die eher einem Mysterienspiel als einer Oper angemessen erscheint. Hier steht die suggestive äußere Wirkung des Schreker’schen Orchesters im Dienste eines durchgängigen inneren Dramas, einer von langem Atem durchströmten symphonischen Kontinuität, und spricht allen Klischees um den bloßen Wirkungsmusiker Hohn.

Christoph Schlüren, November 2015

Aufführungsmaterial ist erhältlich vom Verlag Universal Edition, Wien (www.universaledition.com).


 

Franz Schreker
(b. Monaco, 23 March 1878 – d. Berlin, 21 March 1934)

Memnon

Prelude to a Grand Opera (1933)

Allegro moderato – Adagio (p. 1) – Allegro (p. 4) – Unmerklich beruhigt (Imperceptably becalmed, p. 31) – Unmerklich breiter, grandios (Imperceptably broader, grandiose, p. 50) – A tempo, flüchtig (volatile, p. 57) –
Doppelt so langsam (twice as slow, p. 59) – Epilog (Epilogue, p. 81)

Preface
Of the great twentieth-century composers who sank largely into oblivion after their death, Franz Schreker was one of the most outstanding. Although, in the opinion of his well-meaning companion Carl Flesch (1873-1944), organizational matters were not Schreker’s forte, after Hitler’s seizure of power he was nevertheless stripped in the most despicable manner of his Berlin appointments as director of the Musikhochschule and head of the composition masterclass at the Prussian Academy of Arts. This dealt such a severe blow to his health that he first suffered a stroke and shortly thereafter succumbed to a heart attack. As early as 1932 the première of his opera Christophorus, planned for Freiburg, had to be canceled in the wake of smear campaigns. The last work he managed to complete is the present Prelude to a Grand Opera, the opera itself, Memnon, being left unfinished. The Prelude originated in summer 1933 as a symphonic summary of the sketches that he had committed to paper in the course of a decade.
In autumn 1918, after completing the opera Der Schatzgräber, the work that granted him his greatest success, Schreker began to look for a new libretto. His biographer Christopher Hailey assumes that it was probably while visiting Munich in early 1919 that he stumbled upon Memnon. A Myth by Adolf Friedrich, Graf von Schack (1815-1894), a retelling of the Greco-Egyptian legend of King Memnon, published by Cotta of Stuttgart in 1885. The opera’s plot begins with the sculptor Amenophis about to finish his mighty stature of the local despot. His daughter Agra, seeing no similarity between the ruler and his graven image, falls completely under the statue’s spell. Her father admits that he had modeled the work on the Egyptian commander and demigod Memnon, the son of Aurora, Goddess of the Dawn. Agra seeks out Memnon and confesses her love for him. But he has other objects in mind and is torn hither and thither between striving for earthly glory and the quest for enlightenment. He travels to faraway lands, where, succumbing to the wiles of Princess Balkis, he is blinded and sent into exile. In the near vicinity of the statue, now standing in the middle of a wilderness, he again meets Agra. They unite as the statue begins to resound in the light of dawn.
Schreker completed his Memnon libretto as early as July 1919. But five months later the libretto of Irrelohe was complete, and he set Memnon aside in favor of the new project. Though he always returned to the material, he never succeeded in sustaining his concentration, much less bringing the work to completion. His final creative legacy was to finish the Prelude, distilling the opera’s musical essence. Yet this piece had to wait until long after his death before it was given its first hearing in Baden-Baden on 11 March 1958, with the Southwest German RSO conducted by Hans Rosbaud (1895-1962). Much later Universal Edition in Vienna prepared the first edition, reproduced without alteration in the present study score. Comparing the concluding music of Memnon to Schreker’s earlier operas, we cannot help but notice an increasingly bold treatment of dissonance. It is one of his most splendid creations, making us regret, as in the case of Wagner, that he focused so intently on his stage works and left behind so little symphonic music. Schreker is among the few composers who proceeded from Wagner, and especially from Tristan, to create a wholly personal and fantastic music language without sounding in the least derivative. This quality is perhaps at its most moving in his compression of the Memnon score in Prelude to a Grand Opera, probably also because of the enigmatic and transcendent treatment of the myth, which appears more appropriate to a mystery play than to an opera. Here the evocative impact of Schreker’s orchestra serves the purposes of an unremitting inner drama and long-breathed symphonic continuity, putting paid to all the clichés about Schreker as a master of superficial effects.

Translation: Bradford Robinson

For performance materials please contact the publishers Verlag Universal Edition, Vienna (www.universaledition.com).

Score Data

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Orchestra

Pages

100

Size

225 x 320 mm

Printing

Reprint

Go to Top