Lortzing, Albert

All

Lortzing, Albert

Andreas Hofer Overture

SKU: 1331 Category:

16,00 

Albert Lortzing

(b. Berlin, October 23/24, 1801 – d. Berlin, January 1, 1851)

Overture to the Singspiel Andreas Hofer

Contrary to what one may think, the practice of setting to music opera libretti based either on events in the news, such as President Nixon’s epochal visit to Mao’s China or the hijacking of the Achille Lauro, or on people in the public eye, like Jackie Kennedy Onassis, Malcolm X, or even Jerry Springer or Anna Nicole Smith, is not an exclusively contemporary fad. Already in 1706, Reinhard Keiser presented to the Hamburg public Masaniello Furioso, a daring work inspired by a major Neapolitan revolt again Spanish oppression that had taken place some sixty years earlier – not an event of burning topicality, perhaps, but still, one from the edge of living memory.

More tellingly, in the first half of the nineteenth century, Albert Lortzing would write the text and compose the music of no less than three Singspiele dealing with political figures and developments from his own lifetime. His very first work for the stage, the 1-act Singspiel Ali Pascha von Janina oder Die Franzosen in Albanien (LoWV9) (Ali Pasha of Janina, or The French in Albania, Münster, 1828), was centered on one of the key actors of the War of Greek Independence, still in progress at the time, whereas one of his very last works, the 3-act Freiheitsoper (Freedom Opera) Regina (LoWV83), from 1848, but not heard until 1899 and even then only in a garbled form, dealt with the failed revolution of the year of its composition, “with workers of all classes storming the stage”, in the last act, and the main female character being named after the composer’s wife. As for the third opera, a Singspiel entitled Andreas Hofer (LoWV27), composed in 1832, but not performed until 1887, or 36 years after Lortzing’s death, it was meant to honor of the celebrated figures of German nationalism from the previous generation, that of the struggle against Imperial France.

But who, more precisely, was the historical Andreas Hofer?

Andreas Hofer, not to be confused with a 17th century composer of the same name, was a hero, and a martyr, of the Tyrolean resistance to Napoleon and some of his Italian and German allies, notably the Bavarians.

Born in 1767, Hofer, nicknamed der Sandwirt, after the Sandhof Inn, an establishment which he owned in St. Leonhard in Passeier. He was heard from for the first time on the military stage in the War of the Third Coalition (1803-1806), as a sharpshooter and a militia captain. During that period, Napoleon transferred the sovereignty of Tyrol from Austria to Bavaria, a cathartic event that galvanized the Tyrol into entering in open rebellion. That development was eventually to lead to the great Tyrolean insurrection of the spring of 1809. Within two days of the uprising, the rebels had crushed the Bavarian occupying forces and captured Innsbruck. A few weeks later, Hofer had effectively taken command of the Tyrolean troops, a force of 20 000 armed men at its strongest. On Bergisel Hill near Innsbruck, on May 25, May 29, and August 13, Hofer fought, and won, three great battles, which, together, mark the high point of the Tyrolean chapter of the War of the Fifth Coalition. (A fourth battle, fought and lost on the same ground on November 1, signals the beginning of the end of his epic journey.)

At the moment of his greatest triumph, in May, Hofer was negotiating with the Austrian Emperor Francis II on an equal footing, as it were, insisting that, if the monarch wanted to be able to count on the support of his Tyrolean subjects, he would have to pledge never again to consent to the cession of Tyrol to a foreign power. The condition was granted. However, the imperial promise was broken when, in the fall of the same year, Austria, following its crushing defeat at the Battle of Wagram, was forced to sue for peace, and cede the Tyrol to Bavaria. His troops now scattered, Hofer, himself as yet undefeated, had no choice but to lay down arms and retreat to the mountains.

In mid-November 1809, the partisan general was lured out of his lair by false news of an Austrian victory. But his attempts at reconstituting his army were nipped in the bud by the French. Hofer then went into hiding, only to be betrayed by a neighbor. Captured, he was sent in chains to Mantua. Historians still debate whether Napoleon, informed of the event, truly sent the order “to give the man a fair trial and then shoot him.” Andreas Hofer was executed by the French in Mantua, on February 20, 1810.

After Napoleon’s fall, the Tyrolean folk hero became an object of public celebration. Thus, in 1823, his remains were brought back from Italy to the Tyrol. Then, in 1834, a marble statue was erected over his tomb in Innsbruck.

The composition of Lortzing’s Singspiel must be seen in the context of those symbolic events.

The score of Andreas Hofer comprises ten musical numbers, only five are original compositions by Lortzing, the rest filched or borrowed from various composers, including Weber, Spohr, Auber, and Joseph Haydn. The work concludes on a choral setting of Haydn’s Imperial Anthem, Gott erhalte Franz den Kaiser, later reset and to be known as Deutschland über Alles.

The sung roles detail as follows:

Andreas Hofer, Supreme Commander of the Tyrol – bass

Else Hofer, his daughter – soprano

Conrad Eisenstecher, Hofer’s adjudant – tenor

Joseph Speckbacher, leader of the insurrection – bass

Peter Mayer and Peter Kemnaters, friends of Hofer – tenors

The work as we know it now is the result of an extensive revision by Emil Nikolaus von Reznicek (1860-1945), the composer of Donna Diana. That version was heard for the first time in Mainz, at the City Opera, on April 14, 1887, a date now considered that of the work’s world premiere. The original score has never been published, but there is in existence a second revised edition, this one by Georg Richard Kruse (Afa-Verlag, n.d.).

The opera is set in October 1809, on the eve of Hofer’s defeat at the fourth battle of Bergisel. There is very little action per se, the various characters acting as if they already lived in the shadow of the impending catastrophe. A prayer to God, which is heard immediately after the overture, added to the presence of a Capuchin preacher, contribute to imbue the work with an air of religiosity. Much of the attention is focused on the relationship between Hofer and the rebel leader, as well as the events inexorably leading to the latter’s downfall. (for a more detailed summary and analysis of the musical numbers, see, Wolfram, Ilse. 200 Jahre Volksheld Andreas Hofer auf der Bühne und im Film. Münchener Universitätsschriften Theaterwissenschaft, Band 16. Munich: Herbert Utz Verlag, 2010. pp. 98-103.)

The libretto of the 1-act Singspiel is somewhat loosely based on Das Trauerspiel in Tirol, a 5-act play (1826) by the prolific Romantic playright Karl Leberecht Immermann (1796-1840). Immermann’s works, including that one, have recently been reprinted, and they are available online. But Lortzing’s libretto, reworked by Kruse, and score remain bibliographical rarities.

An excerpt from the opera, Andreas Hofers Abschied von Leben (Andreas Hofer’s Farewell to Life), used to be part of the Trapp Family’s repertory. As for the overture, it has been published in stand-alone format, both as a study score and an orchestral score. The orchestral version has been recorded at least once in a collection of overtures of German romantic operas. Andreas Hofer is but one of a number of stage works by Lortzing that have not been revived for decades, if ever, and remain unrecorded.

When Rossini’s Guillaume Tell had its Berlin premiere in 1830, it was as Andreas Hofer Grand Opera with ballet in 4 acts (Andreas Hofer, Grosse Opera mit Ballet in 4 Aufzugen). Evidently, at that time when Prussia and Austria were partners in the Holy Alliance, the anti-Habsburg Tell would not do as a hero, and the pro-Habsburg Hofer was much more palatable. The revised score bears the signature of Karl August Freiherr von Lichtenstein, a sometimes composer with a tendency to recompose the music that he was supposed to adapt.

In addition to the Lortzing’s Singspiel, there is another piece of music that is closely associated with the figure of Hofer. That is the Andreas Hofer Lied, an ever popular piece of Tyrolian folk music, although both the lyricist (Julius Mosen) and the composer (Leopold Knebelsberger) were in fact German. The piece dates back from about the same time as Lortzing’s Singspiele, 1831 for the text, and 1843 for the music. In the style of the complainte, it evokes the hero’s last days as a prisoner in Mantua. Its incipit reads: Zu Mantua der treuer Hofer war (In Mantua, the faithful Hofer stood in chains…)

In 1948, the Austrian Federal State of Tyrol granted to the Lied the status of Tiroler Landeshymne, or official anthem. But the song does not enjoy that status in the Alto Adige, the Italian autonomous province of South Tyrol, where German-speakers form a majority.

The Andreas Hofer Lied has long been a bone of contention between Pangermanists and Italian Irredentists. At some point, some on the Austrian side of the border were fond of making parodies of it, a practice which others found offensive. Since then, tempers have cooled, partly, no doubt, as a result of the imposition of a fine of up to 2000 euros on people found guilty of that heinous offence. In the Austrian province, on the other hand, the parties have reached a sensible compromise: out of respect for the Italian minority, the Lied is not to be made an official anthem, but those who wish to do so are allowed to sing it at official functions.

Pierre Bellemare, Saint Paul University, Ottawa, Canada, 2013


Albert Lortzing

(geb. Berlin, 23. 10. 1801 in Berlin – gest. Berlin 21. 1. 1851)

Ouvertüre zum Singspiel

Andreas Hofer

Anders als man annehmen mag ist die Praxis, Opernlibretti zu vertonen, die sich an Ereignisse aus den Nachrichten anlehnen, wie Präsident Nixons epochaler Besuch in Maos China oder die Entführung der Achille Lauro, oder auf Personen beziehen, die wie Jackie Kennedy Onassis, Malcolm X oder gar Jerry Springer oder Anna Nicole Smith im Rampenlicht stehen, nicht nur eine moderne Marotte. Schon 1706 präsentierte Reinhard Keiser dem Hamburger Publikum Masaniello Furioso, ein kühnes Werk, inspiriert von einer neapolitanischen Revolte gegen die spanische Herrschaft, die sich um die 60 Jahre zuvor zugetragen hatte – kein Ereignis von brennender Aktualität, aber doch noch vom Rande lebendiger Erinnerung.

Eindrucksvoller noch schrieb Albert Lortzing in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Text und Musik zu nicht weniger als drei Singspielen, die sich um politische Akteure und Begebenheiten rankten, die zu eigenen Lebzeiten stattgefunden hatten. Seine allererste Arbeit für Bühne war der Einakter Ali Pascha von Janina oder Die Franzosen in Albanien (LoWV9, Münster, 1828), der von einer der Exponenten des griechischen Unabhängigkeitkrieges berichtet, der zu diesen Zeitpunkt noch nicht beendet war, während eines seiner letzten Werke, die dreiaktige Freiheitsoper Regina (LoWV83) von 1848, die nicht vor 1899 nur in verstümmelter Form auf die Bühne kam, die niedergeschlagene Revolution aus dem Entstehungsjahr der Komposition zum Inhalt hatte, mit “Arbeitern aller Klassen, die (im letzten Akt) die Bühne stürmen“, und einer weiblichen Hauptfigur, die den Namen von Lortzings Ehefrau trug. Seine dritte Oper, das Singspiel Andreas Hofer (LoWV27), komponiert 1832, aufgeführt nicht vor 1887, also 36 Jahre nach Lortzings Tod, sollte die großen Helden des deutschen Nationalismus ehren, also jene aus der vorhergehenden Generation, die die Kämpfe gegen das kaiserliche Frankreich bestritten.

Wer genau war denn nun jener historische Andreas Hofer?

Andreas Hofer, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Komponisten aus dem 17. Jahrhundert, war ein Freiheitsheld und Märtyrer aus dem Tiroler Widerstand gegen Napoleon und dessen italienische und deutsche Verbündete, allen voran jene aus Bayern.

Geboren 1767 nannte man Hofer auch den „Sandwirt“ nach der Sandhof -Wirtschaft, die er in St. Leonhard in Passeier besaß. Zum ersten Mal taucht sein Name auf der militärischen Bühne während des Krieges der Dritten Koalition (1803-1806) auf, als Scharfschütze und Hauptmann einer Miliz. Während dieser Zeit verlegte Napoleon die Landeshoheit über Tirol von Österreich nach Bayern, ein kathartisches Ereignis, dass die Tiroler in offenem Widerstand zusammenschweißte und schließlich zum großen Tiroler Aufstand vom Frühjahr 1809 führte. Innerhalb von nur zwei Tagen hatten die Rebellen den bayerischen Widerstand niedergeschlagen und Innsbruck eingenommen. Einige Wochen später war Hofer Kommandeur der Tiroler Truppen, eine Armee von 20.000 bewaffneten Männern zu ihren besten Zeiten. Am Bergisel nahe Innsbruck, am 25. und 29. Mai wie auch am 13. August, kämpfte Hofer und gewann drei große Schlachten, die den Höhepunkt des Tiroler Kapitels des Kriegs der Fünften Koalition darstellten. (Eine vierte Schlacht, geschlagen und verloren im gleichen Gebiet am 1. November, markiert den Anfang vom Ende dieser epischen Reise).

Im Moment seines größten Triumphes im Mai verhandelte Hofer mit dem österreichischen Kaiser Franz II auf Augenhöhe. Er bestand darauf, dass der Monarch, sollte er auf den Gehorsam seiner Tiroler Untertanen zählen wollen, schwören müsse, nie mehr der Unterwerfung Tirols unter eine fremde Macht zuzustimmen. Diese Bedingung wurde akzeptiert. Aber bereits im Herbst des gleichen Jahres war das Versprechen gebrochen, als Österreich sich nach der vernichtenden Niederlage bei Wagram gezwungen sah, um Frieden zu bitten und Tirol an Bayern abzutreten. Mit zerschlagenen Truppen, obwohl bisher unbesiegt, hatte Hofer keine Wahl, als die Waffen niederzulegen und sich in die Berge zu flüchten.

Mitte November 1809 wurde der Partisanengeneral mit einer Falschmeldung über einen österreichischen Sieg aus seinem Versteck gelockt. Aber seine Versuche, seine Armee wiederzubeleben, wurden von den Franzosen im Keim erstickt. Wieder tauchte Hofer unter, um schliesslich von einem Nachbarn verraten zu werden. In Ketten gefangen wurde er in Ketten nach Mantua gebracht. Heute noch streiten sich Historiker darüber, ob Napoleon, nachdem er von der Gefangennahme erfahren hatte, tatsächlich die Order erliess, ,, dem Mann ein faires Verfahren zu geben und ihn anschliessend zu erschiessen”. Hofer wurde am 20. Februar 1819 von den Franzosen in Mantua exekutiert.

Nach dem Sturz Napoleons wurde der Volksheld ein Objekt öffentlicher Verehrung. So wurden 1823 seine sterblichen Überreste aus Italien zurück nach Tirol überführt. Man errichtete 1834 eine Marmorstatue über seinem Grab in Innsbruck.

Die Kompositon von Lortzigs Singspiel muss auf dem Hintergrund dieser symbolischen Ereignisse gesehen werden.

Die Partitur von Andreas Hofer besteht aus zehn musikalischen Nummern, nur fünf davon sind Originalkompositionen, der Rest von verschiedensten Komponisten gestohlen oder geliehen, darunter Weber, Spohr, Auber und Joseph Haydn. Das Werk schliesst mit einer Chorvertonung von Haydns Gott erhalte Franz den Kaiser, das später überarbeitet als die deutsche Natioalhyme Deutschland über Alles bekannt wurde. Die gesungenen Rollen sind wie folgt:

Andreas Hofer, Chefkommandeur von Tirol – Bass

Else Hofer, seine Tochter – Sopran

Conrad Eisenstecher, Hofers Adjudant – Tenor

Joseph Speckbacher, Führer des Aufstands – Bass

Peter Mayer und Peter Kemnaters, Freunde von Hofer – Tenor

Das Werk in der heutigen Fassung ist das Ergebnis einer ausführlichen Revision durch Emil Nikolaus von Reznicek (1860-1945), den Komponisten von Donna Diana. Diese Version wurde erstmals in der Städtischen Oper von Mainz am 14. April 1887 aufgeführt. Dieses Datum gilt als der Tag der Weltpremiere der Komposition. Die originale Partitur wurde nie veröffentlicht, aber es existierte eine zweite revidierte Fassung von Georg Richard Kruse (Afa-Verlag, n.d.).

Die Oper spielt im Oktober 1809 am Abend der Niederlage Hofers in der zweiten Schlacht von Bergisel. Von Handlung im üblichen Sinne findet nicht statt, als lebten die Figuren bereits im Schatten der herannahenden Katastrophe. Ein Gebet an Gott, gleich nach der Ouvertüre, dazu die Anwesenheit eines Kapuzinerpredigers, tragen dazu bei, dem Werk reliogiösen Flai rzu verleihen. Lortzings Aufmerksamkeit gilt der Beziehung zwischen Hofer und dem Anführer der Rebellen und den Ereignissen, die unaufhaltsam der späteren Niederlage zueilen (eine detailierte Beschreibung des Ablaufs und eine Analyse der einzelnen Nummern sind zu finden in Wolfram, Ilse. 200 Jahre Volksheld Andreas Hofer auf der Bühne und im Film. Münchener Universitätsschriften Theaterwissenschaft, Band 16. München: Herbert Utz Verlag, 2010. pp. 98-103.)

Das Libretto des Einakters ist locker an Das Trauerspiel in Tirol, einem Fünfakter (1826) des ausserordentlich fruchtbaren romantischen Autors Karl Leberecht Immermann (1796-1840) angelehnt. Immermanns Werke, darunter auch das vorliegende, sind kürlich wiederveröffentlicht worden und online erhältlich. Aber Lortzings Libretto, überarbeitet von Kruse, und seine Partitur bleiben bibliographische Raritäten.

Ein Auszug aus der Oper Andreas Hofers Abschied vom Leben war Teil des Repertoirs der Trapp – Familie. Die Ouvertüre wurde als für sich stehendes Werk veröffentlicht, als Studienpartitur wie auch als Orchesterpartitur. Die Orchesterversion wurde mindestens einmal in einer Sammlung von Ouvertüren romantischer Opern eingespielt, Andreas Hofer selbst gehört zu jenen Bühnenwerken von Lortzing, die seit Jahrzehnten, wenn überhaupt jemals zuvor, wiederaufgeführt wurden und auf Tonträger unveröffentlicht blieben.

Als Rossinis Guillaume Tell 1830 in Berlin seine Premiere feierte, wurde diese als Grosse Andreas – Hofer – Oper inszeniert, vieraktig mit Ballett (Andreas Hofer, Grosse Opera mit Ballet in 4 Aufzugen). Offenbar war zu jener Zeit, als Preussen und Österreich Partner in der heiligen Allianz waren, der anti – habsburgerische Tell als Held nicht geeignet, der habsburg – freundliche Hofer hingegen schon eher angemessen. Die revidierte Partitur trägt die Unterschrift von Karl August Freiherr von Lichtenstein, einem Gelegenheitskomponisten, der jede Musik adaptierte, für die er beauftragt wurde.

Neben Lortzings Werk gibt es eine weitere Komposition, die sich auf die Figur Hofers bezieht. Das Andreas Hofer Lied, ist ein populäres Gesangsstück aus der Tiroler Volksmusik, obwohl Textautor Julius Mosen und Komponist Leopold Knebelsberger tatsächlich Deutsche waren. Es stammt ungefähr aus der Zeit, als Lortzing seine Singspiele schrieb – 1831 entstand der Text, 1843 die Musik. In Form einer Klage beschwört es die letzten Tage des Helden als Gefangener in Mantua. Die ersten Worte lauten: “Zu Mantua der treue Hofer war … “

1948 gewährte das Land Tirol dem Lied den Status der offiziellen Tiroler Landeshymne. Dies galt jedoch nicht für Alto Adige, der autonomen Provinz Südtirol mit deutschsprachiger Mehrheit. Lange war das Andreas Hofer Lied Stein des Anstosses zwischen Pangermanisten und italienischen Irredentisten. Es gab Zeiten, in denen sich einige auf der österreichischen Seite der Grenze einen Spass daraus machten, Parodien auf das Lied zu schreiben, was von anderen als Afront betrachtet wurde. Die Gemüter jedoch haben sich beruhigt, seitdem gegen alle, die sich einer solch ruchlosen Beleidigung schuldig machen,eine Strafandrohung von bis 2000 Euro erlassen wurde. Auch in der österreichischen Provinz konnten sich die Parteien auf einen sensiblen Kompromiss einigen: aus Respekt vor der italienischen Minderheit wurde das Lied nicht zur offiziellen Hymne erklärt, aber denen, die es zu tun wünschen, ist gestattet, es zu offiziellen Anlässen zu singen.

Pierre Bellemare, Saint Paul University, Ottawa, Canada, 2013

Aufführungsmaterial ist von Breitkopf und Härtel, Wiesbaden, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

Score No.

1331

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Overture

Pages

36

Size

Printing

Reprint

Go to Top