Chadwick, George Whitefield

All

Chadwick, George Whitefield

Rip van Winkle, Concert overture

SKU: 1774 Categories: ,

26,00 

George Whitefield Chadwick

Rip Van Winkle. Concert Overture

(b. Lowell, Massachusetts, 13 November 1854 – d. Boston, 4 April 1931)

Preface
George Whitefield Chadwick was born in Lowell, Massachusetts, in 1854 and he studied for several years at the New England Conservatory of Music in Boston. In 1877 he went to the Leipzig Conservatoire and there studied with Jadassohn and Reinecke, later to be the Conservatoire’s director. He wrote two string quartets and his first orchestral work, the overture Rip Van Winkle, which was successfully performed in the Leipzig Gewandhaus on 20 June 1879. The overture was well reviewed in the German press and performed twice in Boston after his return there in 1880 by the Handel and Haydn Society.

Chadwick’s later career culminated in his appointment as Director of the New England Conservatory of Music in 1897, a position which he held until his death in 1931. His influence as a teacher and administrator were considerable, and his music was regarded as representing the best of American music of its time. He composed many choral works and songs, and six stage works of various kinds were performed during his lifetime. His verismo opera Il Padrone was not performed until 1995.

He followed the success of Rip Van Winkle with a series of symphonic poems, including Thalia (1883), The Miller’s Daughter (1884), Melpomene (1887), Adonais (1900), Cleopatra (1905), Aphrodite (1912), Tam O’Shanter (1915) and Angel of Death (1917).

Rip Van Winkle is based on a short story by Washington Irving published in 1819. It tells of a villager of Dutch descent living in the Catskill mountains who is nagged by his wife since he likes to be idle and avoid hard work. He wanders into the mountains and falls in with a ghostly group of men whose moonshine he gladly drinks.

He falls asleep and awakes to find his dog gone and his beard a foot long. Back in the village his wife has died and his friends have disappeared. He has been gone for over twenty years, but he is taken in by his daughter, now grown up, and he learns that the old colony is now the United States of America.

In the 1920s Chadwick wrote a preface for a revised version of the score in which he said “It is in no sense programme music”. But he then went on to explain: “The calm, peaceful introduction may be like the pleasant valley where Rip Van Winkle lived. The first theme in the fast tempo may suggest the jolly good-for-nothing which Rip really was. But he was fond of his little daughter, and so the second theme is sweeter.

And when he wandered off into the mountains the little old men made him drink and play “Kegel” with them. Perhaps you hear the knocking of the ninepins and the rolling of the distant thunder. Then Rip goes to sleep and does not wake up for twenty years. There is a long pause in the music to indicate the passage of time.

Then Rip wakes up and goes back to his home where he finds everything changed. All the rest of the overture means the general rejoicing at Rip Van Winkle’s return.”

This summary reveals the main features of the story which Chadwick has chosen to illustrate. In his revised version he introduced a xylophone to suggest the sound of ninepins. It is a highly accomplished composition from a young man at the start of his career.

Hugh Macdonald, 2016

Aufführungsmaterial ist von Carl Fischer, New York, zu beziehen.


 

George Whitefield Chadwick
(geb. Lowell, Massachusetts, 13. November 1854 – gest. Boston, 4. April 1931)

Rip Van Winkle
Konzertouvertüre

Vorwort
George Whitefield Chadwick wurde 1854 in Lowell, Massachusetts, geboren und studierte einige Jahre am New England Conservatory of Music in Boston. 1877 immatrikulierte er am Konservatorium zu Leipzig, wo Jadassohn und Reinecke, der spätere Direktor der Institution, seine Lehrer waren. Hier schrieb er zwei Streichquartette und sein erstes Werk für Orchester, die Ouvertüre Rip Van Winkle, die am 30. Juni 1879 erfolgreich im Leipziger Gewandhaus aufgeführt wurde. Die deutsche Musikkritik nahm das Werk sehr wohlwollend auf, und in Boston wurde das Werk nach Chadwicks Rückkehr 1880 zweimal von der Händel – und Haydngesellschaft aufgeführt.

Chadwicks Ernennung zum Direktor des New England Conservatory of Music im Jahr 1897 darf man als Höhepunkt seiner Karriere betrachten. Bis zu seinem Tod im Jahr 1931 blieb er auf diesem Posten. Sein Einfluss als Lehrer und Organisator kann nicht unterschätzt werden, und von seinen Werken behauptete man, dass sie das beste der amerikanischen Musik jener Zeit repräsentiere. Chadwick komponierte zahlreiche Werke für Chor und Lieder, sechs seiner sehr unterschiedlichen Bühnenwerke wurden zu seinen Lebzeiten aufgeführt, die Verismo-Oper Il Padrone fand erst im Jahre 1995 ihren Weg auf die Bühne .

Seinem Erfolg Rip Van Winkle liess der Komponist eine ganze Reihe von symphonischen Gedichten folgen, darunter Thalia (1883), The Miller’s Daughter (1884), Melpomene (1887), Adonais (1900), Cleopatra (1905), Aphrodite (1912), Tam O’Shanter (1915) und Angel of Death (1917).

Rip Van Winkle vertont eine Kurzgeschichte von Washington Irving, die im Jahr 1819 erschien. Sie erzählt von einem Dörfler holländischer Herkunft, der in den Catskill Mountains lebt. Seine Frau liegt ihm ständig in den Ohren, denn er ist eitel und scheut jegliche Art harter Arbeit. Er wandert in die Berge, wo er sich mit einer Gruppe gespenstischer Männer einlässt, deren selbstgebrannten Schnaps er vergnügt trinkt.

Der Dörfler nickt ein, und als er aufwacht, ist sein Hund verschwunden und sein Bart einen Fuß lang. Er kehrt zurück in sein Dorf, seine ist Frau gestorben und alle Freunde verschwunden – offenbar sind zwanzig Jahre seit seiner Wanderschaft vergangen. Seine Tochter, die inzwischen erwachsen ist, lässt ihn ein, und Rip lernt, dass die alte Kolonie nicht mehr existiert, aber als die Vereinigten Staaten von Amerika weiterlebt.

In den 1920er Jahren schrieb Chadwick ein Vorwort zu einer überarbeiteten Fassung der Ouvertüre, in dem er betont, dass es sich bei dem Werk in keiner Weise um Programmmusik handele. Dann jedoch fährt er fort: „Die ruhige, friedliche Atmosphäre mag man als das liebliche Tal auffassen, in dem Rip Van Winkle lebt, das erste Thema im schnellem Tempo als jenen Taugenichts, der Rip in Wirklichkeit ist. Aber der Mann war stolz auf seine kleine Tochter, und so ist das zweite Thema lieblicher.

Als er sich in die Berge davonmacht, verführen ihn die kleinen alten Männer zum Trinken und Kegeln. Vielleicht hören Sie das Klopfen der Kegel und das Rollen des Donners in der Ferne. Dann fällt Rip in den Schlaf und wacht erst nach zwanzig Jahren auf. Hier macht die Musik eine lange Pause, die das Verstreichen der Zeit darstellen soll.

Rip wacht auf und begibt sich zurück in sein Dorf, wo sich alles geändert hat. Der gesamte Rest des Stücks beschreibt die Freude über Rip Van Winkles Rückkehr.“

Dieser Text fasst die wesentlichen Merkmale der Geschichte zusammen, die Chadwick zur Vertonung auswählte. In der überarbeiteten Fassung führt er ein Xylophon ein, um den Klang der Kegel anzudeuten. Rip Van Winkle ist eine komplexe Komposition eines jungen Mannes am Beginn seiner Laufbahn als Komponist.

Hugh Macdonald, 2016

Aufführungsmaterial ist von Carl Fischer, New York, zu beziehen.

Score No.

Edition

Genre

Pages

Size

Printing

Go to Top