Piano Quintet in F-minor Op. 4 (Set of parts)
Sgambati, Giovanni
40,00 €
Preface
Sgambati, Giovanni
Piano Quintet in F-minor Op. 4 (Set of parts)
(geb. Rom, 28. Mai 1841 — gest. Rom, 14. Dezember 1914)
Vorwort
Klavierquintett Nr. 1 f-moll op. 4 (1866)
Giovanni Sgambati war ein Wunderkind, das schon mit sechs Jahren erstmals öffentlich am Klavier auftrat und bald darauf zu komponieren begann. 1862 begegnete der junge Musiker Franz Liszt, der sowohl sein Lehrer wie auch enger Freund wurde. Später wurde er auch mit Anton Rubinstein, Richard Wagner und vielen anderen berühmten Musikern seiner Zeit bekannt. Er brachte die meisten seiner mittleren und späteren Jahre in Rom zu, wo er sich als Musiklehrer insbesondere armer Klavierschüler annahm, die er seit 1869 kostenlos unterrichtete. Aus diesen Aktivitäten enstand 1877 das Liceo Musicale di Santa Cecilia. Heute kennt man Sgambati in Italien noch als führenden Komponisten im Instrumentalbereich, nicht jedoch auf dem Gebiet der Oper. Er schrieb ein Klavierkonzert und viele Klavierstücke, zwei Klavierquintette, zwei Streichquartette, aber auch zwei Sinfonien und ein Requiem. Das erste der beiden Klavierquartette ist eines seiner besten Werke; er schrieb es 1866, als er Mitte Zwanzig war.
Der erste Satz beginnt mit einer Adagio-Einleitung unbestimmter Tonalität, welche später in gleicher Funktion noch einmal auftaucht: Um das »Allegro ma non troppo« vorzubereiten, das den größten Teil des Satzes bestreitet. Er ist in einer recht geradlinigen Sonatenform ausgelegt, mit einer ersten Themengruppe in dunklem, rastlosen f-moll, mit chromatischen Bewegungen hinein in andere Tonarten und wieder hinaus. Das Klavier spielt eine bedeutende Rolle, da es ständig die ganze Arbeit erledigt. Was schon wie das lyrische zweite Thema erscheint, tritt im Cello einige Takte nach Buchstabe C in G-Dur ein, doch stellt sich heraus, daß es sich hierbei nur um eine Einleitung zum eigentlichen zweiten Thema handelte, das noch üppiger und kunstfertiger ist. Ein Durchführungsteil beginnt mit dem Anfangsmaterial, diesmal in g-moll, und verschiedene neue Motive werden vorgestellt. Die Reprise wird über c-moll, As-Dur und schließlich die Tonika f-moll erreicht. Eine besonders interessante Wendung nimmt die erwähnte ›Einleitung‹ zum zweiten Thema, die diesmal laut eintritt und mit »con fuoco« bezeichnet ist, in einer sehr orchestral wirkenden Ausformung. Das zweite Thema tritt wieder leise ein, nunmehr in der Dur-Tonika (F). Die Coda bei Buchstabe J ist mit »piú mosso« bezeichnet und beschließt den Satz entschieden in f-moll. Das Scherzo ist eine rhythmische Tour de Force in C-Dur und im 5/8-Takt. Das Trio besteht aus einer schwungvollen, an Brahms erinnernden Idee in E-Dur und im 3/4-Takt, die keinem anderen Zweck zu dienen scheint als eine Atempause zu bieten, nach dem ruhelosen, unnachgiebigen Rhythmus des Hauptteils. Die Stimmung ist verträumt, das Themenmaterial ist hübsch, bleibt aber nicht in Erinnerung. Die variierte Reprise des Hauptteils bietet einige subtile Kombinationen beider Taktarten (5/8 gegen 3/4), doch der 5/8-Takt gewinnt und wirft einen kurzen, brillanten Schluß aus. Der dritte Satz (Des-Dur; 4/4-Takt) ist ein »Andante sostenuto«, könnte aber aufgrund der kontrapunktischen Satzweise und der Choral-ähnlichen Stimmung auch genausogut mit »religioso« bezeichnet werden. Bei Buchstabe B erscheint eine neue Idee bewegteren Charakters, die Triolen und Duolen miteinander kombiniert. Hier stellt sich ein Gefühl des Drängens ein, anders als der völlig ruhige erste Teil. Die Musik wird zunächst vom Klavier vorgestellt, dann von den Streichern übernommen, später gezupft, dann wieder gestrichen, und so fort. Diese Gegenüberstellung wirkt, als ob verschiedene Ensembles aus verschiedenen Positionen im Konzertraum miteinander in einen Dialog treten. Der Mittelteil des Satzes bewegt sich nach E-Dur und führt zu Buchstabe D, wo eine Variation des Duolen/Triolen-Gedankens plötzlich zur Klavier-Begleitung der religiösen Eingangsidee wird, diesmal in Viola und Cello. Beide kontrastierenden Themen werden hier also zusammengeführt und erweisen sich als kompatibel. Das Ende kehrt nach Des-Dur zurück. Das Finale, der längste der vier Sätze, beginnt mit einem ernsten Marsch-Thema, gefolgt von Variationen: Nr. 1 ist recht kurz, Nr. 2 recht lang und besteht in sich wiederum aus Variationen. Das Klavier übernimmt virtuos einige davon, von den Streichern begleitet, und dies führt bei Buchstabe G in ein komplexes Fugato in c-moll (6/8-Takt), in dem alle Instrumente an die Reihe kommen und Material durchführen. Nr. 3 ist ein trauerndes Andante in f-moll mit ausgiebigen Viola-Soli. Der Beginn von Nr. 4 dient als friedvolles Zwischenspiel, nun in der Dur-Tonika (F). Bei Buchstabe K beginnt ein allmählicher Aufbau hin zum Satzende. Das punktierte Marsch-Thema wird vom Klavier in ein flüssiges Triolenmotiv umgeformt. Darüber spielen die Streicher lyrische Fragmente früherer Variationen wie auch neue Ideen. Nach etwa 35 Takten, die immer mehr wie ein volles Orchester klingen, wird bei Buchstabe L ein Höhepunkt erreicht, wie im ersten Satz »piú mosso«, und führt den Satz in einer kraftvollen F-Dur-Coda zum Ende.
Übertragung ins Deutsche: Benjamin-Gunnar Cohrs, Bremen
Aufführungsmaterial ist von Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München
Preface
Sgambati was a child prodigy, playing the piano and composing at a young age. As a young man he became acquainted with Liszt, who became both friend and teacher. He was also acquainted with Wagner, Anton Rubinstein, and many other famous musicians of his time. He spent most of his middle and later years in Rome as a teacher and advocate for young musicians, especially poor ones. Sgambati is known today primarily as a leader in the instrumental, or non-operatic, field in Italy. He composed a piano concerto and many other piano works, two piano quintets and two string quartets, as well as a two symphonies and a requiem. The first of his piano quintets is one of his finest works and was composed in 1866 when he was in his mid-twenties. The first movement begins with an Adagio introduction of uncertain tonality, which appears again later with the same function: to prepare the Allegro ma non troppo, which comprises the bulk of the movement. It is laid out in a fairly straightforward sonata form, with the first material in a turgid, restless F minor, moving in and out of other keys chromatically. The piano plays a major role, as it does throughout the entire work. What appears to be the lyrical second theme arrives in the cello several measures after rehearsal C in the key of G major, but it turns out to be only an “introduction” to the real second theme, which is even more lush and elaborate. A development section begins with the opening material, this time in the key of G minor, and several new motives are introduced. The recapitulation arrives via C minor, A flat major, and finally the tonic F minor. In an interesting twist, the “introduction” to the second theme is given again but this time forte and marked con fuoco, in a very orchestral sounding setting; the second theme proper appears again piano as before, but this time in tonic major (F). A piu mosso coda beginning at letter J concludes the movement decisively in F minor.The scherzo is a rhythmic tour de force in the key of C major written primarily in five-eight time. The trio consists of a lilting Brahmsian idea in the key of E major in three-four time which seems to serve no purpose except to offer respite from the relentless and unsettling rhythm of the opening section. The mood is dreamy, the thematic material lovely but not memorable. The return of the first part offers some subtle combinations of the three-four against the five-eight, but the latter wins, dashing off a brief and brilliant conclusion.The third movement (in D flat major, four-four time) is marked Andante sostenuto but could easily be labeled religioso with its chorale-like mood and contrapuntal part writing. This mood remains until letter B, where a new idea occurs with a slightly agitated character comprised of both triplets and duplets. A sense of urgency seems to prevail here, unlike the first section, which seemed completely at ease. The music is presented first by the piano, then by the strings, then by the strings pizzicato, then by the strings arco again, and so forth. This juxtaposition is carried out in such a way that it sounds as if altogether different ensembles are carrying on a dialogue from different points in the concert hall. A middle section in this movement moves into E major and leads to letter D, where a variation of the duplet/triplet idea suddenly becomes the accompaniment (in the piano part) for the original opening religioso idea, played this time by the viola and cello. Thus the two contrasting ideas become combined and are found to be compatible after all. The ending returns to D flat major.The finale is the longest of the four movements and begins with a serious march-like theme followed by variations. Variation 1 is fairly short; Variation 2 is quite long and consists of sets of variations on its own. The piano has one set of virtuosic variations, accompanied by the strings and this leads at letter G into an elaborate fugato in C minor (six-eight time) in which all the instruments take their turn and develop the material. Variation 3 is a lugubrious Andante in F minor and features extensive viola solo playing. The first part of Variation 4 serves as an interlude in which peace is achieved, along with the tonic F, now in the major. At letter K, the buildup to the end begins gradually. The march-like dotted note theme is now transformed into a flowing triple-meter motive in the piano. On top of this, the strings play soaring lyrical fragments from earlier variations, along with some new ideas. This buildup continues for some 35 measures, eventually sounding almost like a full orchestra and culminating at letter L in a piu mosso, which serves as a coda to a vigorous F major conclusion.
M. J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University, 2010
For performance material contact the publisher Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.
Score Data
Edition | Repertoire Explorer |
---|---|
Genre | Kammermusik |
Printing | Reprint |
Specifics | Set of Parts |
Size | 225 x 320 mm |