Svendsen, Johan Severin

Svendsen, Johan Severin

Octet for Strings Op.3 (4 Vl/ 2 Viola/ 2 Vc)

38,00 

Preface

Johan Severin Svendsen
(geb. Christiania [Oslo], 30. September 1840 — gest. Kopenhagen, 14. Juni 1911)

Octett A-Dur für 4 Violinen, 2 Bratschen und 2 Violoncelle op. 3 (1866)

I Allegro risoluto ben marcato p. 1
II Allegro scherzoso – Un poco più vivo – Poco lento – Tempo primo – Più mosso quasi presto p. 14
III Andante sostenuto p. 29
IV Finale. Moderato – Allegro assai con fuoco p. 38

Vorwort
Im Dezember 1863 kam Johan Svendsen nach Leipzig, wo er am Konservatorium bis 1867 bei Ferdinand David (1810-73) Violine und Dirigieren, bei Moritz Hauptmann (1792-1868) Musiktheorie, bei Ernst Friedrich Richter (1808-79) Kontrapunkt und bei Carl Reinecke (1824-1910) Komposition studierte. Im Frühjahr 1865 komponierte er dort sein Streichquartett a-moll op. 1, in welchem er seine hervorragende Begabung und handwerkliche Klasse bewies. Uraufgeführt am 21. Mai jenes Jahres in Leipzig, erschien es 1868 beim Verlag E. W. Fritzsch im Druck. Noch im selben Jahr begann er mit der Komposition des ersten Satzes seiner Ersten Symphonie D-Dur op. 4, die er 1867 vollenden konnte. (Der erste Satz erklang erstmals am 9. Mai 1866 in Leipzig, die Sätze 2-4 am 29. Mai 1867 ebendort, und die komplette Symphonie am 12. Oktober 1867 in Oslo.) Im November 1865 legte er letzte Hand an die Zwei Gesänge für Männerchor op. 2 auf Texte von König Carl XV. von Schweden und Dänemark, dem das Opus gewidmet ist (Till Sverige und Aftonröster). Zu dieser Zeit hatte er bereits mit der Arbeit an seinem Oktett begonnen.
Das Oktett für Streicher A-Dur op. 3, vollendet am 20. Februar 1866, sollte zu seinem Durchbruchswerk werden und seinen Namen schlagartig weithin bekannt machen. Das Werk entstand, wie auch aus einem Brief Svendsens an Edvard Grieg vom 15. Dezember 1878 hervorgeht, in völliger Unabhängigkeit von seinem Kompositionslehrer Carl Reinecke: “Das Oktett wurde geschrieben, einstudiert und aufgeführt, bevor Reinecke auch nur eine Note davon gesehen hatte […]” Das Oktett wurde in einem nicht öffentlichen Konzert im Leipziger Konservatorium, wahrscheinlich am 24. Februar 1866, uraufgeführt (so der Hinweis in der Standardbiographie von Finn Benestad und Dag Schjelderup-Ebbe Johan Svendsen. The Man, the Maestro, the Music [Norwegen 1990, englische Übersetzung von William H. Halverson, Columbus/Ohio, 1995], welche als Quelle vorliegender Informationen diente). Zur ersten öffentlichen Aufführung kam das Oktett op. 3, wie auch der Kopfsatz der Ersten Symphonie op. 4, im Abschlußprüfungskonzert des Konservatoriums am 9. Mai 1866. Am 24. Mai schrieb Svendsen darüber an seinen Vater:
“Ich wurde mit dem ersten Preis des Konservatoriums ausgezeichnet. Ein paar Tage zuvor wurde ich einstimmig zum Präsidenten der Konservatoriums-Gesellschaft gewählt. Das Oktett […] ist jetzt öffentlich aufgeführt worden; unter meiner Leitung, versteht sich. Wenn ich Dir sage, dass wir insgesamt 14 Proben für diese Aufführung hatten, kannst Du Dir gut vorstellen, dass diese in jeder Hinsicht exemplarisch ausfiel. Jeder Satz wurde mit großzügigem Applaus belohnt; der zweite Satz (Scherzo) musste tatsächlich zweimal wiederholt werden, und nach dem Schluss des Finales wurde ich vier mal herausgerufen. Der Symphoniesatz war ebenso erfolgreich. […] Zwei Tage nach dieser sehr beglückenden Erfahrung als Dirigent und Komponist erhielt ich einen Brief vom Verlag Breitkopf & Härtel mit dem Angebot, das Oktett zu veröffentlichen. Natürlich akzeptierte ich dieses Angebot.”
Am 11. September 1866 lieferte Svendsen, noch immer Student am Konservatorium, die fertig ausgearbeitete Manuskriptreinschrift an den Verleger. Es trug die Widmung ‘an Königin Louise in tiefster Dankbarkeit und Verehrung’ und wurde im folgenden Jahr nach Erscheinen mit enthusiastischen Besprechungen in den Leipziger Zeitungen bedacht. In diesem Werk bereits erwies sich Svendsen als Norwegens führender Symphoniker und in dieser Hinsicht als Antipode zum mit ihm in Freundschaft verbundenen, meisterlichen Miniaturisten Edvard Grieg. In vieler Augen stellt dies Werk den strahlenden Höhepunkt nordischer romantischer Kammermusik dar. Vom Vorbild des Mendelssohnschen Oktetts ausgehend und sich von diesem im folkloristisch Inspirierten und einigen harmonischen Kühnheiten offenkundig entfernend, erreichte Svendsen im kontrapunktisch bewegten Satz eine fast orchestral anmutende Klangfülle. Eine Aufführung von Svendsens Oktett durch ein vorzügliches Streichorchester übrigens ist — mehr noch als beim gelegentlich chorisch zu hörenden Oktett Mendelssohns, in welchem jedoch die 1. Violine sehr solistisch behandelt ist — keineswegs zu verachten.
Christoph Schlüren, 2003.

Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, 2003


Johan Severin Svendsen
(b. Christiania [Oslo], 30 September 1840 — d. Copenhagen, 14 June 1911)

Octet in A Major for 4 Violins, 2 Violas, and 2 Cellos, Op. 3 (1866)

I Allegro risoluto ben marcato p. 1
II Allegro scherzoso – Un poco più vivo – Poco lento – Tempo primo – Più mosso quasi presto p. 14
III Andante sostenuto p. 29
IV Finale. Moderato – Allegro assai con fuoco p. 38

Preface
As a student at the Leipzig Konservatorium from 1863-1867 Johan Svendsen studied violin and conducting with Ferdinand David (1810-73), music theory with Moritz Hauptmann (1792-1868), counterpoint with Ernst Friedrich Richter (1808-79) and composition with Carl Reinecke (1824-1910). In early 1865 Svendsen composed his String Quartet in A Minor opus 1, in which he demonstrated exceptional talent and fine compositional skill. The quartet was premiered on May 21 in Leipzig, and it was published in 1868 by E.W. Fritzsch. In 1865 Svendsen also began the first movement of his First Symphony in D Major opus 4, which he would complete in 1867. (The first movement was first played on May 9, 1866, and movements 2 – 4 on May 29, 1867, in Leipzig; the complete symphony was first performed in Oslo on October 12, 1867.) In November 1865 he completed the Two Songs for Men’s Chorus opus 2, using texts by King Charles XV of Sweden and Denmark, to whom the work was dedicated (Till Sverige and Aftontöster). At this time Svendsen hat already started work on his Octet.
The Octet for Strings in A Major opus 3 was completed on February 3, 1866. It was an immediate success and brought Svendsen sudden fame as a composer. As he wrote in a letter to Edvard Grieg on December 15, 1878, he composed the work alone, completely independent from his composition teacher Carl Reineke: “The Octet was written, rehearsed and performed before Reinecke got to see a single note.” The work was first performed in a private concert in the Konservatorium, probably on February 24, 1866 (according to the standard biography by Finn Benestad and Dag Schjelderup-Ebbe: Johan Svendsen. The Man, the Maestro, the Music [Norway 1990, English translation by William H. Halverson, Columbus/Ohio, 1995], which served as the source of information for this preface). The first public performance of the Octet occured, together with the first movement of the First Symphony, in the Konservatorium’s Final Exam Concert on May 9, 1866. On May 24 Svendsen described it in a letter to his father:
“I was awarded the conservatory’s first prize. A few days before this happened, I was unanimously elected president of the Conservatory Society. The Octet […] has now been publicly performed; under my own leadership, of course. When I tell you that we had a total of 14 rehearsals for this performance, you can well imagine that the performance was exemplary in every respect. Each movement was rewarded with generous applause; indeed, the second movement (Scherzo) had to be repeated twice, and after the conclusion of the finale I had to make four curtain calls. The Symphony movement was equally successful. […] Two days after this very fortunate experience as a composer and conductor I got a letter from Breitkopf & Härtel offering to publish the Octet. Naturally I accepted this offer.”

On September 11, 1866, Svendsen, still a student at the Konservatorium, delivered the finished manuscript to the publisher. The work was dedicated “to Queen Louise with deep gratitude and admiration”. After being printed the following year the Octet received enthusiastic reviews in the Leipzig papers. Already in this composition Svendsen showed himself to be Norway’s leading symphonist, and in this respect an ‘antipode’ to his friend, the master miniaturist Edvard Grieg. Many regard this work as the pinnacle of Nordic romantic chamber music. It seems to follow the model of the Mendelssohm Octet and yet achieves, with its folkloric inspiration and bold harmonies, a unique counterpointal language and an almost symphonic fullness of sound. By the way, it would be quite appropriate for a fine string orchestra to play an arrangement of this work — even more than this is the case with Mendelssohn’s Octet with its very soloistic treatment of the first violin.
Translation: Ariadne Daskalakis, 2003.

Reprint of a copy from the music library archives of the Münchner Stadtbibliothek, 2003.

Score Data

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Chamber Music

Size

225 x 320 mm

Printing

Reprint

Specifics

Set of Parts

Specifics

Set of Parts

Size

225 x 320 mm

Go to Top