Schubert, Franz

All

Schubert, Franz

Lazarus oder die Feier der Auferstehung (Oratorio, unfinished)

SKU: 1008 Category:

24,00 

Franz Schubert

Lazarus oder Die Feier der Auferstehung

(geb. Wien, 31. Januar 1797 — gest. Wien, 19. November 1828)

Lazarus oder Die Feier der Auferstehung trägt auf dem Autograph das Datum Februar 1820. Das Werk ist als Fragment überliefert, es bricht unvermittelt kurz vor Ende des 2. Aktes ab. Es scheint als sicher, dass Schubert die Komposition nicht zuende führte, aber auch, dass ein Teil des Manuskripts verloren gegangen ist. Einige Bögen, die den letzten Chor enthielten, fand man unter der Makulatur eines Lebensmittelhändlers.

Kirchliche Oratorienaufführungen in der Karwoche waren im Wien des 17. und 18. Jahrhunderts verbreitet. Diese sogenannten Sepolcri wurden um 1800 von der Kirche in die Theater verlegt und meist von musikalischen Gesellschaften veranstaltet. Es ist denkbar, dass Lazarus für eine solche Aufführung bestimmt war.

Das Libretto hat der aus Halle stammende protestantische Theologe und Pädagoge August Hermann Niemeyer 1778 verfasst. Man weiss, das Niemeyer 1812 das Waisen-haus in Wien besuchte, an dem damals Schuberts Bruder Ferdinand als Schulgehilfe tätig war. Der Text hat stilistisch Ähnlichkeiten mit der Lyrik Klopstocks, die Schubert öfter vertont hat, und geht auf das 11. Kapitel des Johannes-Evangeliums zurück. Der erste Akt schildert den Tod des Lazazurs. Seine Schwestern Maria und Martha sind bei ihm, Martha verzweifelnd, Maria trostverbreitend. Nathanael, ein Bruder des Lazarus, kommt hinzu und berichtet, dass Jesus nahe sei und ihm eine Botschaft aufgetragen habe: “Nicht zum Tode liegt Lazarus, hoch werdet ihr den Sohn des Vaters preisen.” Auch Jemina, die auferweckte Tochter des Jairus erscheint und erzählt von ihrer Auferstehung durch Jesus. Ein Chor von Freunden beschliesst den 1. Akt. Der 2. Akt schildert das Begräbnis des Lazarus. Zur Belebung der Handlung führt Niemeyer den Sadduzäer Simon ein, der nicht an Auferstehung und ewiges Leben glaubt, und dem es zwischen den Gräbern schaudert. Nathanael weist Simon auf das Beispiel des Lazarus, der den Tod in Zuversicht erwartet hat. Lazarus wird von zwei Chören zu Grabe getragen. Das Werk bricht ab in der Arie der Martha, die verzweifelt mit ihrem Bruder sterben will. Im 3. – musikalisch nicht überlieferten – Akt klagen Maria und Martha um den Toten. Chöre preisen das Wunder der Auferstehung. Lazarus erscheint selbst und die Geschwister und das Volk stimmen in Dank und Jubel ein.

Die Musik steht im Oeuvre Schuberts einzigartig da. Das Werk ist vollkommen durchkomponiert. Arien und Rezitative gehen ineinander über. Auch letztere haben eine unerhörte melodische Intensität und werden vom ganzen Orchester begleitet, das durch die Hervorhebung der tiefen Streicher, durch ausdrucksvolle Holzbläserfanfaren und den sparsamen, aber immer dramatisch wirkenden Einsatz der Posaunen auffällt. Schubert scheint sich mit dem Textbuch und seinem um Tod, Sterben, Verzweiflung, Trauer, Trost und friedvolle Entrückung kreisenden Empfindungen voll identifiziert zu haben. Es gelingt ihm, die feinsten psychologischen Abstufungen und Stimmungen einzufangen. Es scheint, als ob sich Schubert hier den Wunsch nach einem seligen Sterben jenseits aller Zweifel und Ängste musikalisch erfüllt hat. Musst ihm da nicht die im 3.Akt geschilderte leibliche Auferstehung wie eine Rücknahme jener Verklärung im Tode erscheinen? Man nimmt mit Recht an, das Schubert aus diesen inneren Gründen das Werk unvollendet liess (Walter Dürr). Trotz der früheren Opuszahl hat Schubert im Lazarus einen Höhepunkt erreicht, der sich mit der Unvollendeten, der Winterreise, dem Streichquintett vergleichen lässt. Leider ist Lazarus weniger im Bewusstsein der Musikfreunde. Es mag an aufführungstechnischen Gründen liegen: 6 Solisten sind ungewöhnlich, die kleine Chorpartie findet nicht das Interesse großer Chöre. 1994 hat Helmuth Rilling den russischen Komponisten Edisson Denissow (1929 – 1996 )beauftragt, das Werk zu “vollenden”, dessen Text ja vollständig vorlag.

Norbert Kirchmann, 2010

In Fragen des Aufführungsmaterials wenden Sie sich bitte an Kalmus, Boca Raton. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Norbert Kirchmann, Hechingen.


Franz Schubert
(b. Vienna, 31 January 1797 — d. Vienna, 19 November 1828)

Lazarus oder Die Feier der Auferstehung

The autograph score of Lazarus, or The Feast of the Resurrection is dated February 1820. The work has come down to us as a fragment that presumably breaks off shortly before the end of Act II. Though it is fairly certain that Schubert never completed the composition, it is equally certain that part of the manuscript has gone missing. Several gatherings containing the final chorus were discovered among scrap paper used by a greengrocer.

Church performances of oratorios during Holy Week were a widespread phenomenon in 17th- and 18th-century Vienna. Around 1800 these so-called sepolcri were transferred from the church to the theater and usually mounted by musical societies. Lazarus was conceivably intended for a performance of this sort.

The libretto was written in 1778 by August Hermann Niemeyer, a Protestant theologian and educator from Halle. It is known that Niemeyer, in 1812, visited the Viennese orphanage where Schubert’s brother Ferdinand worked as a teacher’s assistant. The text, drawn from Chapter 11 of the Gospel of John, bears stylistic similarities with Klop-stock’s lyric poetry, which Schubert set to music relatively often. Act I depicts the death of Lazarus. His sisters Mary and Martha are at his side, Martha in despair, Mary exuding comfort. Nathanael, Lazarus’s brother, joins them. He reports that Jesus is nearby and has instructed him to deliver a message: “Lazarus lieeth not in death, high shall ye praise the Son of the Father.” Jemima, the revived daughter of Jairus, also appears and tells of her resurrection through Jesus. The act ends with a chorus of friends. Act II depicts Lazarus’s burial. To enliven the plot, Niemeyer introduces the Sadducee Simon, who does not believe in resurrection and eternal life and trembles with fear among the graves. Nathanael alerts Simon to the example of Lazarus, who had confidently waited for death. Lazarus is borne to the grave by two choruses. The work breaks off at Martha’s aria, who desperately seeks to join her brother in death. In Act III, for which no music has survived, Mary and Martha bewail the dead Lazarus. Choruses praise the miracle of the resurrection; Lazarus himself appears, and the siblings join the people in a song of thanksgiving and jubilation.

The music occupies a unique position in Schubert’s oeuvre. The work is fully through-composed; arias and recitatives merge into each other. The latter have an unparalleled melodic intensity and are accompanied by a full orchestra striking for its emphasis on the low strings, its expressive wind colors, and its spare but always dramatic use of the trombones. Schubert seems to have identified completely with the libretto and its feelings on the subject of death, despair, sorrow, comfort, and peaceful rapture. He succeeds in capturing the subtlest psychological gradations and moods. Schubert’s work seems like a musical embodiment of the wish for a blessed death unencumbered by doubts and fears. Surely the bodily resurrection depicted in Act III must have appeared to him like a retraction of that transfiguration in death. It is rightly assumed that Schubert left this work incomplete for these personal reasons (Walter Dürr). In Lazarus, despite its early opus number, he reached a zenith that brooks comparison with the Unfinished, Die Winterreise, and the String Quintet. Unfortunately it is less well-known to music lovers. The reasons may have to do with its performance: six soloists are unusual, and the small choral part does not attract the interest of large choruses. In 1994 Helmuth Rilling commissioned the Russian composer Edison Denisov (1929-1996) to “finish” the work, whose libretto is, of course, already complete.

Translation: Bradford Robinson

For performance material please contact the publisher Kalmus, Boca Raton. Reprint of a copy from the collection Norbert Kirchmann, Hechingen.

Score No.

Edition

Genre

Pages

Size

Printing

Go to Top