Reger, Max

All

Reger, Max

Hymne an den Gesang

SKU: 1731 Category:

16,00 

Preface

Max Reger

Hymne an den Gesang, op. 21 (1898) für Männerchr und Orchester

(geb. Brand, Oberpfalz, 19. März 1873 – gest. Leipzig, 11. Mai 1916)

Preface
Auch wenn er heute vornehmlich als Gelegenheitskomposition für einen dörflichen Männergesangverein angesehen werden mag, ist Max Regers Hymne an den Gesang op. 21 weit mehr, sowohl für den Komponisten als auch für seine Zeit. Im Juni 1898 war Reger, gerade erst fünfundzwanzigjährig, als „gescheiterte Existenz“ aus Wiesbaden ins elterliche Heim in Weiden in der Oberpfalz zurückgekehrt; in Wiesbaden, wo er zunächst als Student, dann als Musiklehrer und Komponist hatte Fuß fassen wollen, hatte er in Folge ausgebliebener Einkünfte zur Finanzierung seines „einjährig-freiwilligen“ Militärjahrs Schulden machen müssen und aus Frustration allzu häufig zum Alkohol gegriffen. In Weiden, unter den strengen Augen von Eltern und Schwester sowie der gesamten Nachbarschaft, die den jungen Musiker von klein auf kannten, gewann Reger schnell seine innere Disziplin zurück und geriet in einen regelrechten Schaffensrausch. Zumeist schien es der verständnislosen Umwelt, die musikalischen Ergüsse Regers seien jene eines „verrückt Gewordenen“, der sich überdies allzu sehr mit dem protestantischen Choral auseinandersetzte, und nur selten stellte sich der junge Komponist in den Dienst der engerem Umwelt. Im August 1898 jedoch hatte Adalbert Lindner, Regers ehemaliger Musiklehrer und Förderer, die Komposition eines Festchors mit Orchester zum 60-jährigen Stiftungsfest des Weidener Männergesangvereins Liederkranz vermittelt, die Reger keineswegs als bloße Pflichtübung abtat. Als Textvorwurf diente ein Gedicht Leonhard Steiners (1836–1920), das seit der Vertonung 1886 durch Friedrich Hegar für vierstimmigen Männerchor in Männerchorkreisen nicht ganz unbekannt war. Adalbert Lindner berichtet, Reger habe Steiners Gedicht nur flüchtig überlesen und sie dann mit den Worten „‚In vierzehn Tagen sollt ihr die Geschichte haben!‘“ eingesteckt – „während dieser Zeit sprach er recht wenig von der Sache, und brachte man einmal die Sprache darauf, so stellte er sich geflissentlich recht einsilbig und wurde wohl auch etwas derb, wenn man den gewiß berechtigten Wunsch durchblicken ließ, das Werk möchte für Chor und Orchester nicht zu schwer ausfallen. Nach kaum vierzehn Tagen hatte er sein Wort eingelöst und ging mit mir das fertige Werk am Flügel durch.“ Schon im September konnte mit den Proben des Festchores begonnen werden, den Reger schon Mitte November, noch vor der Uraufführung, als „zu einfach“ verwarf und sogar von einer Veröffentlichung absehen wollte.

Die Uraufführung erfolgte am 19. November 1898 durch den Liederkranz Weiden und die Kapelle des 7. Infanterieregiments Bayreuth unter Leitung des Komponisten – es scheint, als sei dies Regers erstes öffentliches Auftreten als Orchesterdirigent gewesen. Die Schwierigkeiten des Stückes, das metronomisch gerechnet keine acht Minuten dauern sollte, spielte Reger herunter, vielleicht auch angesichts der Uraufführungsdauer von rund fünfzehn Minuten. Im Grunde scheint der junge Komponist nach der Uraufführung wohl doch einigermaßen von dem Werk überzeugt gewesen sein, eine Aufführung durch den Münchner Lehrergesangverein bewarb er mit den Worten: „Als geborenem Bayern kommt es mir doch hauptsächlich darauf an, auch in München bekannt zu werden […]. Der Chor (ohne Soli) ist nicht schwer; einem solch ausgezeichneten Verein wie der Münch. Lehrergesangverein bietet er absolut keine irgend nur nennenswerten Schwierigkeiten; das Orchester ist so behandelt, daß jedes besser geschulte Militärorchester seinen Part leicht bewältigt. […] Das gesamte Notenmaterial (vorläufig noch geschrieben) würde ich Ihnen natürlich mit größtem Vergnügen kostenlos zur Verfügung stellen“. Schon im Dezember wurde der Chor vom Jos. Aibl Verlag zur Veröffentlichung angenommen (für ein Honorar von 150 Mark), und durch die intensive Beschäftigung im Rahmen der Vorbereitung des Klavierauszugs stellte er fest, dass das Chorwerk „gut ist u. […] an manchen Stellen eine ganz neue Art der Stimmenbehandlung zeigt“. Das vermutlich Ende März oder Anfang April erschienene Werk erlebte in den nächsten Jahren eine ganze Reihe an Aufführungen, ehe die Komposition spätestens nach dem Ersten Weltkrieg durch die ästhetischen Wandlungen der Zeit in Vergessenheit geriet.

Dr. Jürgen Schaarwächter, Max-Reger-Institut, 2015

Stimmen sind von Breitkopf und Härtel, Wiesbaden, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars des Max Reger Institut, Karlsruhe.


 

Max Reger
(b. Brand, Upper Palatinate, 19 March 1873 – d. Leipzig, 11 May 1916)

Hymne an den Gesang, op. 21
(1898)
for men’s chorus and orchestra

Preface
Today Max Reger’s Hymne an den Gesang (“Hymn to Singing,” op. 21) is seen mainly as a pièce d’occasion for a village men’s choir. Yet it was far more than that, both for the composer and for his era. In June 1898 Reger, having just turned twenty-five, returned from Wiesbaden to his parents’ home in Weiden (Upper Palatinate) as an “abject failure.” He had wanted to settle in Wiesbaden first as a student, and later as a music teacher and composer. But a lack of income had forced him to assume debts in order to finance his “year of voluntary military service” and, in his frustration, he had turned all-too frequently to alcohol. Back in Weiden, beneath the stern eyes of his parents and sister (not to mention the assembled neighbors who had known the young musician since early childhood), he quickly regained his inner discipline and entered what can only be called a creative frenzy. For the most part the astonished world viewed Reger’s musical outpourings as the work of a “man off his rocker,” who, moreover, devoted too much time to the Protestant hymnal and rarely placed his talents at the service of his near surroundings. But in August 1898 Adalbert Lindner, Reger’s former music teacher and patron, arranged for him to compose a festive chorus for the sixtieth anniversary of the founding of Weiden’s male choral society. Reger by no means viewed the assignment as mere hackwork. For the words, he chose a poem by Leonhard Steiner (1836–1920) that was not entirely unknown in male choral circles, having been set for four-voice men’s choir by Friedrich Hegar in 1886. Lindner reports that Reger merely skimmed Steiner’s poem and put it in his pocket with the words, “You’ll get the thing in two weeks!”:

“During this period he said very little about it, and when the topic was broached he became studiously monosyllabic. He even turned a bit coarse when the request was made – surely with justification – that the work should not be too difficult for the chorus or the orchestra. Hardly had the two weeks elapsed than he kept his word and played the finished piece to me at the piano.”

By September the new festive chorus had entered rehearsal. But in mid-November, before the première, Reger dismissed it as being “too simple” and even refused to have it published.

The première was given on 19 November 1898 by the Weiden Liederkranz and the band of the Seventh Bayreuth Infantry Regiment, conducted by the composer (apparently this was Reger’s first public appearance as an orchestral conductor). Reger downplayed the difficulty of the piece, which, according to the metronome marks, should have lasted less than eight minutes in performance, but which took up a full fifteen at the première. The young composer must have been fairly satisfied with the piece at its performance, for he offered it to the Munich Teachers Choral Society with the following words:

“Being a native Bavarian, my main concern is to become known also in Munich […]. The chorus (without solo vocalists) is not hard to manage, and it poses absolutely no appreciable difficulties to such an excellent choir as the Munich Teachers Choral Society; the orchestra is treated in such a way that any well-trained military band can easily master its part. […] I would, of course, send you the full performance material free of charge with the greatest pleasure (at present it is still in manuscript).”

By December Hymne an den Gesang had been accepted for publication by the firm of Joseph Aibl (for a fee of 150 marks).While busily preparing the vocal score, Reger concluded that the new work “is good and […] in many places reveals a completely new way of handling the parts.” Following its publication, presumably in late March or early April, it witnessed a large number of performances over the next few years, only to be cast into oblivion by the change in taste no later than the end of the Great War.

Dr. Jürgen Schaarwächter, Max Reger Institute, 2015

For performance material please contact Breitkopf und Härtel, Wiesbaden. Reprint of a copy from the Max Reger Institut, Karlsruhe.

Score Data

Edition

Repertoire Explorer

Pages

40

Genre

Choir/Voice & Orchestra

Size

210 x 297 mm

Printing

Reprint

Go to Top