Rachmaninoff, Sergey

All

Rachmaninoff, Sergey

Vocalise, Op. 34, No. 14 in three versions: Original version for Voice & Piano / The composer’s transcription for Soprano & Orchestra / The composer’s transcription for Massed Strings and Orchestra

16,00 

Sergey Rachmaninov

Vocalise, Op. 34, No. 14

(b. Novgorod, 20 March/1 April 1873 – d. Beverly Hills, 28 March 1943)

The original version for Voice & Piano,
The composer’s transcriptions for Soprano & Orchestra
The composer’s transcriptions for Massed Strings and Orchestra

Preface
Rachmaninoff’s Vocalise is probably the best-known work for wordless singer (its strongest rival is perhaps Villa-Lobos’s Bachianas Brasilieras No. 5). It was originally the last in a group of 14 songs that Rachmaninoff wrote in 1912 for several different singers associated with the Bolshoi, including the great bass, Fyodor Chaliapin. Each song sought to represent the vocal quality of its dedicatee. The sensuous Vocalise was written for Antonina Nezhdanova. The composer revised some of the songs in 1915 before their publication, in which he said Vocalise could be performed by a soprano or a tenor. The dates for Vocalise therefore are: composed in April 1912, revised 21 September 1915. Rachmaninoff also arranged Vocalise shortly thereafter for violin or cello with piano.

The 1917 Revolution overturned Rachmaninoff’s world. A member of the bourgeoisie, possibly a descendant of an illegitimate son of Stephen the Great of Moldavia, and from a family that had been in royal service for more than 300 years, Rachmaninoff could not become endeared to the new regime. He left Russia on 28 December and travelled to the USA, where he spent the rest of his life, becoming an American citizen shortly before his death in 1943.

It is not known for certain when Rachmaninoff made the two orchestral transcriptions included here, though it is more likely that they were made for Walter Damrosch and the New York Symphony Orchestra (now the New York Philharmonic). One reason for believing this is that the scoring of the non-vocal version (the third one given here) – with 16-20 violins in unison playing the tune – is more consistent with Damrosch’s American showmanship than with pre-revolutionary Russian tastes. Both were published in 1919, and Damrosch conducted the vocal arrangement in an all-Rachmaninoff programme in April 1920. The soloist was Sophie Breslau.

Phillip Brookes, 2015

For performance material please contact Boosey & Hawkes, Berlin. Reprint of a copy from the collection Phillip Brookes, Roxas City.


 

Sergej Rachmaninow
(geb. Nowgorod, 20. März/1. April 1873, gest. Beverly Hills, 28. März 1943)

Vocalise, Op. 34, No. 14

Originalfassung für Gesang und Piano
Transkription des Komponisten für Sopran und Orchester
Transkription des Komponisten für Streichergruppe ud Orchester

Vorwort
Rachmaninows Vocalise ist das wahrscheinlich bekannteste Werk für Gesang ohne Text (mit Villa-Lobos’s Bachianas Brasilieras No. 5 als sein vielleicht schärfster Rivale). Das Werk ist das letzte einer Gruppe von 14 Liedern, die der Komponist im Jahre 1912 für verschiedene Sänger schuf, die mit dem Bolschoi-Ballett verbunden waren, darunter der grosse Bass Fyodor Chaliapin. Mit jedem einzelnen Lied versuchte Rachmaninow, die stimmlichen Qualitäten des Widmungsträgers auszuloten. Die sinnliche Vocalise war für Antonina Nezhdanova geschrieben. Vor ihrer Veröffentlichung im Jahr 1915 überarbeitete der Komponist einige der Gesangsstücke, von denen die Vocalise sowohl von Sopran wie von Tenor gesungen werden konnte. So entstand das Stück im April 1912 und wurde im September 1915 revidiert. Kurz darauf schrieb Rachmaninow eine weitere Fassung der Komposition für Cello und Klavier.

Die Revolution von 1917 stellte Rachmaninows Welt auf den Kopf. Als Mitglied der Bourgeousie, möglicherweise sogar Nachkomme eines illegitimen Sohnes von Stephan dem Grossen von Moldawien, entstammte er einer Familie, die seit mehr als 300 Jahren im Dienste des Hofes gestanden hatte. Solchermaßen geprägt konnte er sich mit dem neuen Regime nicht anfreunden. Am 28. Dezember verliess er seine Heimat und reiste in die USA, wo er den Rest seine Lebens verbrachte und noch kurz vor seinem Tod amerikanischer Staatsbürger wurde.

Das Entstehungsdatum der vorliegenden Transkriptionen für Orchester ist nicht bekannt, jedoch kann man davon ausgehen, dass sie für Walter Damrosch und das New York Symphony Orchestra (heute die New York Philharmonic) geschrieben wurden. Ein Grund für diese Annahme ist, dass der Satz für die instrumentale Fassung (die dritte der hier veröffentlichten) – mit ihren 16 bis 20 Geigen, die unisono die Melodie vortragen – mehr den Geschmack des amerikanischen Showman Damrosch trafen, als dass sie den russischen Gepflogenheiten entsprachen. Beide Transkriptionen erschienen 1919, Damrosch dirigierte die gesungene Fassung in seinem Rachmaninowkonzert im April 1920. Die Solistin war Sophie Breslau.

Phillip Brookes, 2015

Aufführungsmaterial ist von Boosey & Hawkes, Berlin, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip Brookes, Roxas City.

Score No.

Special Edition

Genre

Pages

Size

Printing

Go to Top