Lyadov, Anatoly

All

Lyadov, Anatoly

A Musical Snuff-Box (Eine musikalische Schnupftabakdose) Op. 32 for orchestra

SKU: 745 Category:

7,00 

Anatolij Konstantinowitsch Ljadov

Musikalnaya tabakerka (“Eine musikalische Tabakdose”) Valse badinage für kleines Ensemble op. 32 (1893-97)

(geb. St. Petersburg, 11. Mai 1855 – gest. Polynowska, Gouv. Nowgorod, 28. August 1914)

Vorwort

Eines Tages gegen Ende seines Lebens befand sich Anatolij Ljadov im Gespräch mit Freunden über die vermeintliche Kürze seiner Orchesterwerke. Warum – so seine Gesprächspartner – komponiere er keine großangelegten Symphonien? Als Antwort schilderte er seine Reaktion auf eine Symphonie, die er kürzlich hörte: „Es kam der erste Teil – nichts. Nach ihm folgte der zweite – die Aufmerksamkeit begann zu erlahmen. Nach dem dritten Teil – große Erschöpfung. Oh, mein Gott, noch ein vierter Teil – wie lang! – Das ist es, was ich vermeiden möchte.“

Bei Anatolij Ljadov handelt es sich um den unbekanntesten der drei russischen Komponisten, die Ende des 19. Jahrhundert mit dem großen Musikmäzenen und – verleger Mitrofan Belajev eng verbunden waren (die beiden anderen waren sein Lehrer Nikolai Rimsky-Korsakow sowie sein ehemaliger Kommilitone Alexander Glazunov). Seit der Veröffent-lichung der Lebenserinnerungen Rimsky-Korsakows im Jahre 1909 gilt er außerdem gemeinhin als „faul“: Seine Werke – so die allgemeine Kritik – seien zu kurz, zu gering an Zahl, zu kleingliedrig in der formalen Anlage. Außerdem habe er es trotz eindringlichen Anratens nie fertig gebracht, eine Symphonie oder Oper zu komponieren. Erst in letzter Zeit ändert sich allmählich das Bild des Komponisten, welches Ljadov als verhätschelten Landadeligern mit der verschlafenen Lässigkeit eines Oblomow beschreibt: 67 gedruckte Werke mit Opuszahl, weitere ohne Opuszahl, rund 150 Volksliedbear-beitungen, Orchesterfassungen fremder Werke u.a. von Tschaikowsky, Mussorgsky, Schumann und Borodin – alles in allem vermittelt sein Oeuvre nicht gerade den Eindruck von Faulheit. Als brillanter und hochgeschätzter Pianist konnte Ljadov seine Freunde stundenlang am Klavier mit Improvisationen oder Auszügen aus seinen neuesten Werken unterhalten, von denen viele – wie bei Brahms – als Opfer seiner unerbittlichen Selbstkritik ein vorzeitiges Ende fanden. Dennoch setzt sich langsam die Erkenntnis durch, daß Ljadov – wie sein Vorbild Chopin – ein geborener Miniaturist war, der sich bewußt von seinen russisch-nationalen Kollegen Rimsky-Korsakow und Mussorgsky abzusetzen versuchte, indem er drei Zzele anstrebte: Kürze, Linearität und Lakonismus.

Eine musikalische Tabakdose, mit ihrem Untertitel Valse badinage (“Scherz-Walzer”), war ursprünglich ein Klavierstück, das sich mit seinem ansprechend durchsichtigen Satz in hoher Lage und seinen leicht spröden Walzerrhythmen im Klavierrepertoire rasch durchsetzen konnte. Das 1893 entstandene Werkchen wurde im gleichen Jahr beim Leipziger Musikverlag Belaieff als op. 32 mit dem zweisprachigen Titel Musikalnaya tabakerka / Une tabatière à musique veröffentlicht. Vier Jahre später schrieb Ljadov eine gekonnt orchestrierte Fassung für die höchst ungewöhnliche Besetzung von Pikkoloflöte, zwei Querflöten, drei Klarinetten, Harfe und Glockenspiel. Auch diese Fassung erschien im Jahr ihrer Entstehung als Partitur bei Belaieff in Leipzig und wurde am 15. Dezember des gleichen Jahres anläßlich des Ersten Russischen Symphoniekonzerts in St. Petersburg unter der Leitung von Nikolai Rimsky-Korsakov uraufgeführt. Obwohl sich das Stück wegen der ungewöhnlichen kammermusikalischen Besetzung nur schwer ins Konzertprogramm unterbringen läßt, hat es dennoch – zum Teil wohl auch wegen der Beliebtheit der Klavierfassung – einen bescheidenen Platz im Konzertrepertoire behalten können.

Beim „tabatière“ des Werktitels handelt es sich natürlich um eine Spieldose, und der Instrumentalklang der Ensemblefassung ist darauf angelegt, das bekannte klingende Uhrwerk dieses mechanischen Musikinstruments nachzuahmen. An prominenten Anhängern hat es der Klavierfassung nie gemangelt (das Stück wurde u.a. von Großen wie Godowsky, Ashkenazy und Cherkassky eingespielt), und im Laufe der Jahre ist darüber hinaus eine Reihe von Bearbeitungen entstanden, darunter eine Transkription für Militärkapelle (London 1926), eine weitere für gezupfte Streichinstrumente (1985), eine Bearbeitung mit englischem Text für vierstimmigen gemischten Chor (New York 1940) und eine als „song“ veröffentlichte Fassung für Koloratursopran, dem u.a. die zweifelhafte Ehre zuteil wurde, von Florence Foster Jenkins auf Platte eingespielt zu werden. Um mit Ljadovs Biographin Dorothee Eberlein (1980) zu sprechen: “Es wird in diesem Werk nicht ein ‘rhythmischer’ Impuls koloriert, sondern ein ‘erstarrte’ Impuls, nämlich die mechanische Spielweise der Spieldose zu einem eigentümlichen, gleißenden Klang mit etwas irrealer Wirkung stilisiert.”

Aufführungsmaterial ist von Kalmus, Boca Raton zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.

Bradford Robinson, 2007


 

 

Anatol Konstantinovich Lyadov

Musikalnaya tabakerka (“A Musical Snuff-Box”) Valse badinage for small instrumental ensemble, op. 32 (1893-7)

(b. St. Petersburg, 11 May 1855 – d. Polinovka, Novgorod district, 28 August 1914)

Preface

One day, toward the end of his life, Anatol Lyadov found himself in conversation with friends about the alleged brevity of his orchestral works. Why didn’t he write full-length symphonies, they asked. He answered by describing his reaction to a recent symphony he had heard: “The first section came – nothing. It was followed by the second – attention begins to sag. Then the third – great exhaustion. Oh my God, a fourth section – how long! – That’s what I wish to avoid.”

Lyadov, the least well-known of the trio of late nineteenth-century Russian composers closely associated with the great publisher and music patron Mitrofan Belaieff (the other two were his teacher Nikolai Rimsky-Korsakov and his fellow-pupil Alexander Glazunov), has been faulted for being lazy ever since the appearance of Rimsky-Korsakov’s memoirs in 1909. His works – so the critique runs – are too short, too few in number, too beholden to small forms. Besides, despite the earnest entreaties of his friends, he never managed to write a symphony or an opera. Only recently has this picture of the composer as a pampered aristocrat of Oblomov-like indolence begun to change: sixty-seven published works with opus numbers, still others without opus number, some 150 folk-song arrangements, and orchestral versions of works by other composers (including Tchaikovsky, Mussorgsky, Schumann, and Borodin) are, all in all, not exactly symptomatic of laziness. Lyadov was a brilliant and much sought-after pianist who could regale his friends for hours at the piano with improvisations or excerpts from his works in progress, many of which, as with Brahms, were destined to fall victim to his severe self-criticism. Yet there is every indication that Lyadov, like his admired forebear Chopin, was a born miniaturist who deliberately set himself apart from Rimsky-Korsakov and Mussorgsky, among the Russian nationalist school, by aspiring to what he designated as his three cardinal virtues: brevity, linearity, and laconicism.

A Musical Snuff-Box, subtitled Valse badinage (“a joke in waltz form”), began life as a short piano piece that quickly caught the fancy of pianists everywhere with its diaphanous high-register textures and stilted waltz rhythms. It was composed in 1893 and published by Belaieff of Leipzig that same year as op. 32 with the bilingual title Musikalnaya tabakerka / Une tabatière à musique. Four years later Liadov produced an expertly orchestrated version for the highly unusual combination of piccolo, two flutes, three clarinets, harp and glockenspiel. This version, too, was immediately published by Belaieff (1897) and given its première at the First Russian Symphony Concert in St. Petersburg on 15 December 1897, when it was conducted by Nikolai Rimsky-Korsakov. Although the chamber instrumentation makes the piece difficult to program, it has retained a slight hold in the concert hall ever since, perhaps owing partly to its fame as a piano piece.

The tabatière of the title is, of course, a music box, and the sound is intended to imitate the tinkling clockwork so familiar from that kind of mechanical instrument. The piano version has never lacked for advocates (it has been recorded by Godowsky, Ashkenazy, and Cherkassky), and over the years the work has undergone a wide array of arrangements: it has been transcribed for military band (London, 1926) and plucked strings (1985), supplied with an English text and arranged for SATB chorus (New York, 1940), and published as a “song” for coloratura soprano, in which form it was given the dubious honor of being recorded by Florence Foster Jenkins. None of these arrangements surpasses Liadov’s own for a unique combination of high-register instruments. To quote his biographer Dorothee Eberlein (1980): “This work, rather than adding color to a ‘rhythmic’ impulse, stylizes a ‘frozen’ impulse – namely the inner mechanism of a music box – into a strange, glittering sound with a slight effect of irreality.”

Bradford Robinson, 2007

For performance material please contact the publisher Kalmus, Boca Raton. Reprint of a copy from the Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.

Score No.

Edition

Genre

Pages

Size

Printing

Go to Top