Lyadov, Anatoly

All

Lyadov, Anatoly

Intermezzo Op. 8 for orchestra

SKU: 739 Category:

10,00 

Anatolij Konstantinowitsch Ljadov

Intermezzo op. 8 für großes Orchester (1883/1890-1902)

(geb. St. Petersburg, 11. Mai 1855 – gest. Polynowska, Gouv. Nowgorod, 28. August 1914)

Vorwort

Eines Tages gegen Ende seines Lebens befand sich Anatolij Ljadov im Gespräch mit Freunden über die vermeintliche Kürze seiner Orchesterwerke. Warum – so seine Gesprächspartner – komponiere er keine großangelegten Symphonien? Als Antwort schilderte er seine Reaktion auf eine Symphonie, die er kürzlich hörte: „Es kam der erste Teil – nichts. Nach ihm folgte der zweite – die Aufmerksamkeit begann zu erlahmen. Nach dem dritten Teil – große Erschöpfung. Oh, mein Gott, noch ein vierter Teil – wie lang! – Das ist es, was ich vermeiden möchte.“

Bei Anatolij Ljadov handelt es sich um den unbekanntesten der drei russischen Komponisten, die Ende des 19. Jahrhundert mit dem großen Musikmäzenen und – verleger Mitrofan Belajev eng verbunden waren (die beiden anderen waren sein Lehrer Nikolai Rimsky-Korsakow sowie sein ehemaliger Kommilitone Alexander Glazunov). Seit der Veröffent-lichung der Lebenserinnerungen Rimsky-Korsakows im Jahre 1909 gilt er außerdem gemeinhin als „faul“: Seine Werke – so die allgemeine Kritik – seien zu kurz, zu gering an Zahl, zu kleingliedrig in der formalen Anlage. Außerdem habe er es trotz eindringlichen Anratens nie fertig gebracht, eine Symphonie oder Oper zu komponieren. Erst in letzter Zeit ändert sich allmählich das Bild des Komponisten, welches Ljadov als verhätschelten Landadeligern mit der verschlafenen Lässigkeit eines Oblomow beschreibt: 67 gedruckte Werke mit Opuszahl, weitere ohne Opuszahl, rund 150 Volksliedbear-beitungen, Orchesterfassungen fremder Werke u.a. von Tschaikowsky, Mussorgsky, Schumann und Borodin – alles in allem vermittelt sein Oeuvre nicht gerade den Eindruck von Faulheit. Als brillanter und hochgeschätzter Pianist konnte Ljadov seine Freunde stundenlang am Klavier mit Improvisationen oder Auszügen aus seinen neuesten Werken unterhalten, von denen viele – wie bei Brahms – als Opfer seiner unerbittlichen Selbstkritik ein vorzeitiges Ende fanden. Dennoch setzt sich langsam die Erkenntnis durch, daß Ljadov – wie sein Vorbild Chopin – ein geborener Miniaturist war, der sich bewußt von seinen russisch-nationalen Kollegen Rimsky-Korsakow und Mussorgsky abzusetzen versuchte, indem er drei Zzele anstrebte: Kürze, Linearität und Lakonismus.

Das bunt-schillernde Intermezzo op. 8 für großes Orchester vermittelt einen anschaulichen Eindruck davon, wie eine Ljadov-Symphonie hätte aussehen können. Ursprünglich wurde das kurze Werk als Teil einer Werkgruppe von vier Klavierintermezzi konzipiert, die schließlich 1883 paarweise jeweils als op. 7 und und op. 8 in Druck erschienen. Nachdem Ljadov bereits seinen Orchestererstling, das Premier Scherzo (1887 als op. 16 verlegt) abgeschlossen hatte, entschied er sich Im Jahre 1890, dieses effektvolle Werkchen op. 8 Nr. 1 für ein groß besetztes Orchester umzugestalten, das nicht nur ein volles Blechkontingent, sondern auch eine farbenfrohe Schlagzeuggruppe samt keck eingesetztem Glockenspiel aufbot. Die Orchesterfassung, nunmehr von B-Dur nach C-Dur transponiert, erweist sich als eine mitreißende symphonische Peroration über ein schlichtes motorisches Rhythmusmotiv, das vor allem in den Violinen das ganze Stück durchzieht, jedoch durch den geschickten Einsatz von orchestralen Klangfarbe und chromatischen Akkordrückungen niemals eintönig wirkt. Mit der Orchesterfassung beschäftigte sich Ljadov mit Unterbrechungen bis in Jahr 1903, wo sie dann schließlich als Partitur beim Petersburger Musikverlag Bessel erschien. Eine Neuausgabe der Partitur wurde 1966 zusammen mit dem oben erwähnten Premier Scherzo op. 16 in Moskau veröffentlicht. Obwohl die Knappheit dieses lediglich dreiminütigen Stücks eine Programmierung im Konzertsaal erheblich erschwert, stellt es dennoch eine aufregende Orchesterfanfare und zugleich einen bemerkenswerten Beitrag zur russischen Orchestermusik im Schatten Tschaikowskys dar.

Bradford Robinson, 2007

 

Aufführungsmaterial ist von Kalmus, Boca Raton zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.


 

Anatol Konstantinovich Lyadov (b. St. Petersburg, 11 May 1855 – d. Polinovka, Novgorod district, 28 August 1914)

Intermezzo for large orchestra, op. 8 (1883/1890-1902)

Preface

One day, toward the end of his life, Anatol Lyadov found himself in conversation with friends about the alleged brevity of his orchestral works. Why didn’t he write full-length symphonies, they asked. He answered by describing his reaction to a recent symphony he had heard: “The first section came – nothing. It was followed by the second – attention begins to sag. Then the third – great exhaustion. Oh my God, a fourth section – how long! – That’s what I wish to avoid.”

Lyadov, the least well-known of the trio of late nineteenth-century Russian composers closely associated with the great publisher and music patron Mitrofan Belaieff (the other two were his teacher Nikolai Rimsky-Korsakov and his fellow-pupil Alexander Glazunov), has been faulted for being lazy ever since the appearance of Rimsky-Korsakov’s memoirs in 1909. His works – so the critique runs – are too short, too few in number, too beholden to small forms. Besides, despite the earnest entreaties of his friends, he never managed to write a symphony or an opera. Only recently has this picture of the composer as a pampered aristocrat of Oblomov-like indolence begun to change: sixty-seven published works with opus numbers, still others without opus number, some 150 folk-song arrangements, and orchestral versions of works by other composers (including Tchaikovsky, Mussorgsky, Schumann, and Borodin) are, all in all, not exactly symptomatic of laziness. Lyadov was a brilliant and much sought-after pianist who could regale his friends for hours at the piano with improvisations or excerpts from his works in progress, many of which, as with Brahms, were destined to fall victim to his severe self-criticism. Yet there is every indication that Lyadov, like his admired forebear Chopin, was a born miniaturist who deliberately set himself apart from Rimsky-Korsakov and Mussorgsky, among the Russian nationalist school, by aspiring to what he designated as his three cardinal virtues: brevity, linearity, and laconicism.

The brilliant orchestral Intermezzo, op. 8, conveys a good idea of what a Liadov symphony might have looked like. It was originally composed as part of a self-contained set of four “intermezzos” for piano that were eventually published separately in two groups in 1883 (opp. 7 and 8). In 1890 Liadov, having already produced his first orchestral work, the Premier Scherzo (published as op. 16 in 1887), decided to arrange this effective little piano piece (op. 3 no. 1) for a large orchestra including not only a full contingent of brass but a colorful percussion group with a particularly striking glockenspiel. The result, transposed to C major from the original key of B-flat, is a stirring symphonic peroration on a simple, propulsive rhythmic motif that dominates the entire piece, mainly in the violins, yet manages through a clever manipulation of tone-color and harmonic sideslips never to wear on the nerves. The orchestral version occupied the composer on-and-off until 1903, when it was finally issued in full score by Bessel in St. Petersburg. A new edition, likewise in full score, was published in Moscow in 1966 together with the op. 16 Scherzo. Although the brevity of this three-minute piece makes it difficult to program in concert performance, it forms an exciting orchestral fanfare and a welcome contribution to Russian orchestral music in the shadow of Tchaikovsky.

Bradford Robinson, 2007

 

For performance material please contact the publisher Kalmus, Boca Raton. Reprint of a copy from the Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.

Score No.

Edition

Genre

Pages

Size

Printing

Go to Top