Henschel, George

Henschel, George

Music to Shakespeare’s Hamlet, Op. 50, Incidental Music

29,00 

Preface

George Henschel
(b. Breslau, 18 February 1850; d. Aviemore, 10 September 1934)
Music to Shakespeare’s Hamlet
Opus 50

No.1  Prelude / Vorspiel p.1
No.2  Appearance of the Ghost / Erscheinung des Geistes p.16
No.3  Danish March / Dänischer Marsch p.19
No.4  Appearance of the Ghost / Erscheinung des Geistes p.41
No.5  Prelude / Vorspiel p.48
No.6  Flourish of Trumpets / Trompetenfanfare
No.7  Hamlet / Hamlet p.64
N.8  Interlude / Zwischenspiel p.66
No.9  Hamlet’s Monologue / Hamlets Monolog p.81
No.10  The Play Scene / Die Schauspielszene p.84
No. 11  Appearance of the Ghost in the Queen’s Chamber / Erscheinung des Geistes im Gemache der Königin p.86
No.12  Prelude. Ophelia’s death / Vorspiel. Ophelias Tod p. 88
No. 13  The Queen relates the Drowning of Ophelia / Die Königin erzählt den Tod der Ophelia p.93
No.14  Prelude / Vorspiel p.96
No.15  Churchyard Scene / Kirchhofszene p 106
No.16  Fencing Scene / Fechtszene p.110
No. 17  Hamlet’s Death / Hamlets Tod p.112

Preface
George Henschel was a musician of many talents.  Born Isidor Georg Henschel to parents of Polish and Jewish ancestry in Breslau, Silesia (now Wroclaw, Poland) he studied at the Leipzig Conservatory with Moscheles, Reinecke, Richter and Goetze.  Initially a pianist, he later became one of the great lieder singers, eventually introducing the concept of the lieder recital to Britain and the USA.  He sang the role of Hans Sachs in a concert performance of Wagner’s Die Meistersinger at Munich at the age of 18.  He was much admired by Brahms, with whom he became a friend after the great composer chose him in 1874 to sing the role of Christ in Bach’s Matthäus Passion in his last concert as director of the Gesellschaft der Musikfreunde.  In fact, Henschel was the only person who Brahms ever invited to share a holiday with, on the island of Rügen in 1876.   He was also a conductor of note, becoming the first conductor of the Boston Symphony Orchestra in 1881.  The same year he married an American singer, Lilian Bailey, with whom he toured Europe and America giving joint recitals (he was a fine accompanist).

After his tenure in Boston, Henschel and his wife moved to Britain, where he immersed himself in musical life, eventually taking British nationality.  He started a series of “London Symphony Concerts” in 1886, the year he replaced Jenny Lind as Professor of Singing at the Royal College of Music.  He was appointed conductor of the Scottish Orchestra (now the Royal Scottish National Orchestra) in 1893.   He retired from giving recitals in 1914, was knighted the same year and settled in Scotland near Inverness, where he died in 1934.  He had a small recording career, contributing Symphony No. 1 to the first complete set of Beethoven symphonies, and he recorded several Schubert and Schumann lieder for Columbia in 1928 (when he was 78!), accompanying himself at the piano.

As a composer he had a moderate success with several compositions, most notable the Requiem he wrote after the death of his wife in 1901.  The incidental music to Hamlet was written for Max Beerbohm Tree’s revival at the Haymarket Theatre in London in January, 1892.  It consists of 17 numbers, six of which can be performed separately as a concert suite.  They are (in their concert order):

Prelude, “Hamlet”
Prelude to Act II, “Ophelia”
8. & 14.        Interlude & Pastorale
12.        Prelude to Act IV: “Ophelia’s Death”
3.        Danish March

The anonymous critic of Hazell’s Annual noted that, “Mr Henschel composed some instrumental movements admirably expressive of the supernatural element of the plot and of the stage situations generally; the various numbers were brought into the shape of a concert suite, and as such were well received in the concert-room”.
Henschel had other supporters, though.  He first met Tchaikovsky in 1875 when he sang in Moscow, and had renewed his acquaintance in 1893, when the Russian visited Cambridge to receive an honorary degree.  When Tchaikovsky was approached by the conductor of the Warsaw Theatre for permission to use his own overture Hamlet in a production of the play in Warsaw, the Russian responded:  “why don’t you use the excellent music by George Henschel”.

Phillip Brookes, 2015

For performance material please contact Chester-Novello, London. Reprint of a copy from the collec
tion  Phillip Brookes, Roxas City.


 

George Henschel
(geb. Breslau, 18. Februar 1850 – gest. Aviemore, 10. September 1934)

Musik zu Shakespeare’s
Hamlet
op. 50

No.1  Prelude / Vorspiel p.1
No.2  Appearance of the Ghost / Erscheinung des Geistes p.16
No.3  Danish March / Dänischer Marsch p.19
No.4  Appearance of the Ghost / Erscheinung des Geistes p.41
No.5  Prelude / Vorspiel p.48
No.6  Flourish of Trumpets / Trompetenfanfare
No.7  Hamlet / Hamlet p.64
N.8  Interlude / Zwischenspiel p.66
No.9  Hamlet’s Monologue / Hamlets Monolog p.81
No.10  The Play Scene / Die Schauspielszene p.84
No. 11  Appearance of the Ghost in the Queen’s Chamber / Erscheinung des Geistes im Gemache der Königin p.86
No.12  Prelude. Ophelia’s death / Vorspiel. Ophelias Tod p. 88
No. 13  The Queen relates the Drowning of Ophelia / Die Königin erzählt den Tod der Ophelia p.93
No.14  Prelude / Vorspiel p.96
No.15  Churchyard Scene / Kirchhofszene p 106
No.16  Fencing Scene / Fechtszene p.110
No. 17  Hamlet’s Death / Hamlets Tod p.112

Vorwort
George Henschel war ein Musiker von vielen Talenten. Geboren als Isidor Georg Henschel in Breslau (heute Wroclaw, Polen) mit jüdischen Eltern polnischer Abstammung studierte er am Leipziger Konservatorium bei Moscheles, Reinecke, Richter und Goetze. Henschel war ursprünglich  Pianist, entwickelte sich aber später zu einem grossem Liedsänger, der das Konzept der Liedkonzerte in England und den USA einführte. Mit 18 Jahren sang er die Rolle des Hans Sachs anlässlich einer konzertanten Aufführung von Wagner’s Die Meistersinger in München. Brahms war einer seiner Bewunderer, und die beiden Männer wurden Freunde, nachdem der grosse Komponist Henschel auserwählt hatte, die Rolle des Christus in Bachs Matthäuspassion in seinem letzten Konzert als Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde zu singen. Tatsächlich war der Komponist die einzige Person, die Brahms je einlud, mit ihm gemeinsam die Ferien auf Rügen zu verbringen. Auch war Henschel für sein Wirken am Dirigierpult bekannt, und so berief man ihn 1881 zum Chefdirigenten des Boston Symphony Orchestra. Im gleichen Jahr heiratete er eine amerikanische Sängerin, Lilian Bailey, mit der er in Amerika und Europa gemeinsame Konzertreisen unternahm (er selbst war ein ausgezeichneter Begleiter).

Nach seiner Anstellung in Boston zog es Henschel und seine Frau nach London, wo er ganz in das Musikleben der Stadt eintauchte und schliesslich die britische Staatsbürgerschaft annahm. 1886 hob er die Konzertreihe „London Symphony Concerts” aus der Taufe, im gleichen Jahr übernahm er die Aufgaben von Jenny Lind als Professor für Gesang am Royal College of Music, 1893 wurde er zum Dirigenten des Scottish Orchestra (heute Royal Scottish National Orchestra) ernannt. Aus dem Konzertleben zog er sich im Jahr 1914 zurück, im gleichen Jahr schlug man ihn zum Ritter. Henschel liess sich in Schottland nahe Inverness nieder, wo er 1934 starb. Er hinterliess einige wenige Tonaufnahmen, darunter Beethovens Erste Symphonie, sein Beitrag zur ersten Gesamteinspielung der Symphonien des Komponisten, ausserdem nahm er für Columbia im Jahre 1928 (er war beriete 78 Jahre alt) zahlreiche Lieder von Schumann und Schubert auf, bei denen er sich selbst am Klavier begleitete.

Als Komponist hatte er bescheidenen Erfolg mit seinen zahlreichen Kompositionen, die bekannteste darunter sein Requiem, dass er nach dem Tod seiner Frau im Jahre 1901 schuf. Die Bühnenmusik zu Hamlet entstand für Max Beerbohm Trees’ Revival am Londoner Haymarket Theatre im Januar 1892. Sie besteht aus 17 Nummern, von denen sechs als eigenständige Konzertsuite aufgeführt werden können. Es handelt sich in der Konzertreihenfolge um:

Prelude, “Hamlet”
Prelude to Act II, “Ophelia”
8. & 14.        Interlude & Pastorale
12.        Prelude to Act IV: “Ophelia’s Death”
3.        Danish March

Eine anonyme Kritik in Hazell’s Annual bemerkt: „Mr. Henschel schuf einige Instrumentalsätze, die bewundernswert ausdrucksstark die übernatürlichen Elenemte der Handlung und die Situation auf der Bühne im Allgemeinen vermitteln. Die verschiedenen Nummern wurden in die Form eine Konzertsuite gefasst und vom Publikum wohlwollend aufgenommen.“

Henschel hatte auch noch andere Förderer. Zum ersten Mal begegnete er Tschaikowsky im Jahr 1875, als er in Moskau sang, und konnte im Jahr 1893 seine Bekanntschaft vertiefen, als der Russe Cambridge besuchte, um seine Ehrendoktorwürde in Empfang zu nehmen. Als Tschaikowsky vom Dirigenten des Warschauer Theater um die Erlaubnis gebeten wurde, seine Ouvertüre anlässlich der Produktion von Hamlet zu spielen, antwortete der russische Komponist: „Warum nehmen Sie nicht die exzellente Musik von George Henschel?“

Phillip Brookes, 2015

Aufführungsmaterial ist von Chester-Novello, London, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Sammlung Phillip Brookes, Roxas City.

Score Data

Special Edition

The Phillip Brookes Collection

Genre

Orchestra

Pages

122

Size

210 x 297 mm

Printing

Reprint

Go to Top