Grieg, Edward

All

Grieg, Edward

Landkjenning “Land – Sighting” Op. 31 (Cantata) (Vocal Score)

SKU: 1236b Categories: ,

10,00 

Edward Grieg

Landkjenning op. 31

(Bjørnstjerne Bjørnson)

(b. in Bergen, 15 June 1843 – d. in Bergen, 4 September 1907)

For information on the piece:

As many other European countries in the 19th century, Norway also began to recall its own historical-folklore heritage, and to rediscover its own culture. In Grieg’s lifetime Norway was under Swedish rule, after centuries of Danish influence. Its own culture was increasingly repressed, even the national language only still existed in the farmers’ dialects. Hendrik Ibsen and Bjørnstjerne Bjørnson were Norway’s most significant poets in the second half of the 19th century. Their works often used old Norwegian sagas and legends. Grieg set several works of Bjørnson to music: Vor einer Klosterpforte op.20, Sigurd Jorsalfar op.22, Landkjenning op.31, Bergliot op.42, Olav Trygvason as well as a number of songs.

In1872 on the day of the Norwegian constitution, the 17th of May, Bjørnson and Grieg took part in a bazaar in the fort at Akershus. The proceeds from this bazaar were to go towards the restoration of the Nidaros cathedral in Trondheim. In the context of this celebration the “Landkjenning” (Land-sighting) op.31 was first performed. The poem is based on the works of the Icelandic poet and historian Snorri Sturluson (1179 – 1241). It depicts a period in the life of Olav I.

Many legends have wound themselves around King Olav I, also known as Trygvason (“Crow leg”), as he is taken to be first christian king of Norway. He was born around 964. He spent several years on raiding voyages particularly to the British Isles. In 995 Olav returned to Norway and claimed his right to the throne against Hakon Jarl. As he landed in Trondelag, Hakon Jarl was already fleeing from rebellious farmers. Olav was then made king by them and in the following years violently converted Norway to Christianity. Olav I died only five years later at the sea battle of Svold (Rügen?).

The composition consists of four verses and a coda. The cantata starts with a characteristic horn call that dominates as a motif the whole composition. This horn call evokes the atmosphere of an adventurous journey. In the first three verses the melody that is sung by the male voice choir, is not modified, but the harmony and instrumentation change. Grieg thus avoids the danger of monotony, he also adds a short orchestral intermezzo to the second verse. The melody is only modified in the 4th verse, when the king’s entrance is announced. This short appearance belongs solely to the baritone solo who portrays the King Olav Tregvason. Grieg uses a special effect here in the instrumentation, in that he accompanies the soloist with four cello parts. The choir, supported by the whole orchestra, as well as an organ, finally concludes the work in the form of a hymn. “Landkjenning” is one of the most frequently performed of Grieg’s choral works. A performance however has to take into account that the male voice choir should be substantially manned.

Duration of performance: 7 minutes

Translation: John Conrad

For performance material please contact Peters, Frankfurt. Reprint of a copy from the collection Marcus Prieser, Wittmund.


Edvard Grieg

(geb. Bergen, 15. Juni 1843 – gest. Bergen, 4. September 1907)

Landkjenning op. 31

(Bjørnstjerne Bjørnson)

Vorwort

Wie viele andere Länder Europas im 19. Jahrhundert begann auch Norwegen damit, sich auf ein eigenes historisch-volkstümliches Erbe zu besinnen und seine Kultur wiederzuentdecken. Zu Lebzeiten Griegs stand Norwegen nach jahrhundertelangem dänischem Einfluss unter schwedischer Regentschaft. Die eigene Kultur wurde immer weiter verdrängt, ja selbst die Landessprache existierte nur noch in den Dialekten der Bauern. Hendrik Ibsen und Bjørnstjerne Bjørnson waren Norwegens herausragende Dichter in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihre Schriften verarbeiten häufig altnorwegische Sagen und Legenden. Grieg vertonte mehrere Werke von Bjørnson: Vor einer Klosterpforte op.20, Sigurd Jorsalfar op.22, Landkjenning op.31, Bergliot op.42, Olav Trygvason sowie eine Anzahl Lieder.

1872 am Tag der Norwegischen Verfassung, dem 17. Mai, nahmen Bjørnson und Grieg an einem Basar in der Festung Akershus teil. Der Erlös dieses Basars sollte der Restaurierung der Nidaros-Kathedrale in Trondheim zugutekommen. Im Rahmen dieser Feier wurde Landkjenning (Landerkennung) op.31 uraufgeführt. Dem Gedicht liegen die Schriften des isländischen Dichters und Historikers Snorri Sturluson (1179-1241) zugrunde. Es schildert eine Episode aus dem Leben Olav I.

Über König Olav I, auch Trygvason („Krähenbein“) genannt, ranken sich vor allem deshalb Legenden, weil er als der erste christliche König Norwegens gilt. Er wurde um 964 geboren. Einige Jahre befand er sich auf Raubzügen insbesondere zu den britischen Inseln. 995 kehrte Olav nach Norwegen zurück und erhob Anspruch auf den Thron gegenüber Håkon Jarl. Bei seiner Landung in Trøndelag war Håkon Jarl aber bereits auf der Flucht vor aufständischen Bauern. Olav wurde dann von diesen zum König erhoben und setzte in den folgenden Jahren mit Gewalt die Christianisierung Norwegens durch. Olav I starb bereits fünf Jahre später bei der Seeschlacht von Svold (Rügen?).

Die Komposition besteht aus vier Strophen und einer Coda. Die Kantate beginnt mit einem charakteristischen Hornruf, der als Motiv die ganze Komposition bestimmt. Dieser Hornruf erweckt die Atmosphäre einer abenteuerlichen Reise. In den ersten drei Strophen wird die Melodie, die vom Männerchor vorgetragen wird, nicht verändert, wohl aber die Harmonik und Instrumentation. Dadurch verhindert Grieg eine zu befürchtende Monotonie, zudem fügt er der zweiten Strophe ein kurzes Orchesterzwischenspiel an. Die Melodik ändert sich erst in der vierten Strophe, wenn der Auftritt des Königs angekündigt wird. Dieser kurze Auftritt gehört allein dem Baritonsolisten, der den König Olav Trygvason verkörpert. Hierbei bedient sich Grieg eines besonderen Effektes in der Instrumentation, indem er den Solisten von vierfach geteilten Celli begleiten lässt. Der Chor, unterstützt vom vollen Orchester, zu dem auch eine Orgel hinzutritt, führt das Werk schließlich hymnisch zu Ende. „Landkjenning“ ist eines der am häufigsten aufgeführten Chorwerke Griegs. Eine Aufführung muss allerdings berücksichtigen, dass der Männerchor stark besetzt sein sollte!

Spieldauer: 7 Minuten.

Marcus Prieser, 2012

Wegen Stimmen kontaktieren Sie bitte Peters, Frankfurt. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Marcus Prieser, Wittmund.

Score No.

1236b

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Choir/Voice & Orchestra

Size

225 x 320 mm

Specifics

Piano Reduction & Voice

Printing

Reprint

You may also like…

Go to Top