German, Edward

All

German, Edward

Pavane from Romeo & Juliet for orchestra

12,00 

Edward German

Pavane from Romeo & Juliet

(b. Whitchurch, Shropshire, 17 February 1862; d. London, 11 November 1936)

Preface
The growth of London in the 17th and 18th Centuries was accompanied by a desire for mass musical entertainment.  One new phenomenon was a light style of opera, characterised by easily memorable tunes.  Starting with John Gay’s The Beggar’s Opera in 1728 and continuing throughout the century and into the next until the comic operas of Gilbert and Sullivan appeared on a world stage, the genre was to continue into the 20th Century with the musicals of Ivor Novello, Lionel Monckton, Noel Gay, and Andrew Lloyd Webber.  Ordinary people could sing or whistle the tunes, and they became a significant part of popular culture, providing a link between the Music Hall and the Concert Room.  Yet as the 19th Century drew to a close, many began to wonder who would follow ‘G & S’ just as, at the same time, people in Vienna were asking themselves who would follow Johann Strauss II.  The answer in Vienna was Carl Michael Ziehrer; in London it was Edward German.

German Edward Jones was born in the Shropshire market town of Whitchurch.  The unusual name of ‘German’ was based on that of St Garmon, a Welsh saint (it should be said with a hard ‘G’, like the names Geraint or Gerwyn).   He showed musical promise and won a scholarship to the Royal Academy of Music, where he studied with Ebeneezer Prout and began a lifelong friendship with a fellow pupil, Henry Wood.  By this time (1880) he was calling himself Edward Jones, but discovering another pupil with the same name, he adopted the stage-name of Edward German.  That at least was the story he told for the rest of his life.

German obtained an appointment as musical director at the Globe Theatre in 1887, and began a career that would see him become the pre-eminent theatrical composer in Britain, with a knighthood in 1928.  His biggest success was Merrie England (1902), but he wrote six operas and a further nine theatre scores, together with orchestral and choral works, songs and piano music.

The 1895 score for Romeo & Juliet was German’s second for the Lyceum Theatre, the first having been for Henry VIII three years earlier.  There is no doubt that German approached its composition with caution, since the story of Romeo & Juliet had drawn deeply emotional – and very popular – music already from composers such as Berlioz, Gounod and Tchaikovsky.  The charming Pavane was published separately.  It is in the minor mode and has a French accent, as if the spirit of Delibes hovers close by.  It was first heard at the opening night, 21 September 1895.

Phillip Brookes, 2015

For performance material please contact Chester Novello, London. Reprint of a copy from the collection Phillip Brookes, Roxas City.


 

Edward German
(geb. Whitchurch, Shropshire, 17. Februar 1862 – gest. . London, 11. November 1936)

Pavane aus
Romeo & Juliet

Vorwort
Die Entwicklung Londons zu einer Grossstadt im 17. und 18. Jahrhundert war begleitet von einem Bedürfnisse nach Massenunterhaltung. Eine neue Ausprägung dieses Phänomens war eine Oper im leichten Stil mit Melodien, an die man sich ohne Schwierigkeiten erinnerte. Angefangen mit John Gays The Beggar’s Opera im Jahre 1728 blühte diese Gattung durch das Jahrhundert bis hinein ins nächste und hat sich mit Musicals von Ivor Novello, Lionel Monckton, Noel Gay und Andrew Lloyd Webber bis heute erhalten. Jedermann konnte die Melodien singen oder pfeifen, so dass diese Werke Teil einer populären Kultur wurden, in der sich das Varieté mit dem Konzertsaal verband. So fragte man sich im London des ausgehenden 19. Jahrhunderts, wer wohl die Nachfolge von Gilbert und Sullivan antreten würde, ähnlich wie man sich in Wien die Frage nach der Nachfolge von Johann Strauss II stellte. Wiens Antwort war Carl Michael Ziehrer, in London war es Edward German.

German Edward Jones wurde im Marktflecken Whitchurch in Shropshire geboren. Der ungewöhnliche Name „German“ war von Garmon, einem walisischen Heiligen abgeleitet (mit einem harten G wie die Namen Geraint oder Gerwyn). Musikalisch vielversprechend gewann er ein Stipendium für die Royal Academy of Music, an der er mit Ebeneezer Prout studierte und wo er eine lebenslange Freundschaft mit Henry Wood, einem Kommilitonen anknüpfte. Zu diesem Zeitpunkt (1880) nannte er sich selbst Edward Jones, aber nachdem er einen Mitstudenten gleichen Namens entdeckt hatte, legte er sich den Künstlernamen Edward German zu. So lautet zumindest die Geschichte, die er für den Rest seines Lebens erzählen sollte.

German erhielt eine Anstellung als musikalischer Direktor am Globe Theatre im Jahre 1887 und begann eine Karriere, die ihn zum beherrschenden Theaterkomponisten Englands befördern sollte, mit einem Ritterschlag im Jahr 1928. Sein grösster Erfolg war Merrie England (1902), er schuf sechs Opern und weitere neun Theaterpartituren, dazu Orchester – und Chorwerke, Lieder und Klaviermusik.

1895 schrieb German die Partitur zu Romeo & Juliet, seine zweite Arbeit für das Lyceum Theatre nach der Musik zu Henry VIII drei Jahre zuvor. Zweifelslos ging der Komponist mit grosser Sorgfalt an dieses Werk heran, hatte die Geschichte von Romeo und Julia doch bereits Komponisten wie Berlioz, Gounod und Tschaikowsky zu Werken von tiefer Emotionalität -und grosser Popularität – angeregt. Die bezaubernde Pavane wurde separat veröffentlicht. Sie ist in Moll geschrieben und klingt französisch, als umwehe sie der Geist von Delibes. Gespielt wurde das Stück zum zur Premiere des Schauspiels am 21. September 1895.

Phillip Brookes, 2012

Aufführungsmaterial ist von Chester Novello, London, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip Brookes, Roxas City.

Score No.

Special Edition

Genre

Pages

Size

Printing

Go to Top