Fuchs, Robert

All

Fuchs, Robert

Piano Quartet No. 1 in G minor Op. 15 (Full Score)

17,00 

Robert Fuchs

Piano Quartet No. 1 in G minor op. 15

(b. Frauenthal, 5 February 1847 – d. Vienna, 19 February 1927)

Duration: 33 minutes
Composed 1876

Preface
Austrian composer Robert Fuchs was a friend and follower of Brahms, and wrote many works which reflected the master’s own style. He was well known and respected as a teacher at the Vienna Conservatory where his pupils included Mahler, Sibelius, Zemlinsky, and Shreker. His own music remained firmly rooted in the Romantic tradition, and by the time of his death in 1927 his music had been supplanted by works in the newer styles of his students. However, a later generation has begun to rediscover his worth and many of his neglected works are finding their way in to the active repertory. Fuchs composed two operas, three symphonies, and many other small and large-scale works including two piano quartets.
The Piano Quartet No. 1 in G minor, like many of his works, owes a great deal to Brahms. The first movement, marked Allegro moderato, is written in a standard sonata form in four-four meter. The opening theme in the tonic minor is a haunting melody which is passed between different instruments, each attempting to modulate to a different key, but always pulled back to the tonic. A second lyrical theme appears first in the piano after letter A, and is accompanied by fragments of the first theme in the other instruments. The exposition proper ends in the expected key of B flat. A lengthy development follows in which many tonal centers are explored and a few new motives are introduced before the recapitulation in the tonic G minor at letter I. A restatement of the secondary material in the tonic major comes before the coda, which is again in G minor.
The scherzo, marked Allegretto (quasi Allegro) is one of his most captivating creations. It is marked in six-eight meter, which appears to be an error; it is actually in a fast three-four, in “one.” It is in B flat major and consists of a handful of motives which are tossed back and forth; each time one instrument, or pair or instruments, tries to do something, a different instrument interrupts and takes the floor with a different motive. The trio is in G major and marked Un poco tranquillo. It has a “slow waltz” feel to it and is almost schmaltzy in character. The first section is repeated, this time coming to an abrupt and vigorous conclusion in B flat.
The third movement, in D major, is marked Adagio and bears the stamp of Mendelssohn in his treatment of themes. The primary idea in this movement is a slow chorale-like theme which is given by the piano solo first, then in alternation with the strings. A somewhat agitated section begins at letter C in which the theme is stretched, modified and developed with other materials, sometimes exploring remote keys, such as F sharp major. At letter F the original chorale theme returns in D major, and from here to the end it is subjected to various decorative treatments without ever leaving the tonic key.
One of the most memorable of these occurs before letter H, where the piano plays the chorale melody in the right hand (high register) accompanied by sixteenth notes while the upper strings play eighth notes and the cello plays pizzicato. The coda is drawn out, with each instrument stretching the music individually, as if not wanting to give up.
The Finale, in cut time, is back in G minor, but unlike the first movement, it is marked Allegro molto instead of Allegro moderato. This is fast, propulsive music full of eighth notes and sharply accented quarter notes. A second theme in B flat is lyrical, but loses none of the momentum. It consists of quarter notes preceded by a fast triplet pickup and both themes vie for attention throughout the movement. This secondary material does return at letter N in G major, but the first thematic material eventually wins, with the music speeding up and driving to a dramatic and exciting conclusion in G minor.
M.J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University, 2010

For performance material please contact the publisher Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

Robert Fuchs

Klavierquartett No. 1 in G – Moll op. 15

(geb. Frauenthal, 5. Februar 1847 – gest. Wien, 19. Februar 1927)

Dauer: 33 Minuten
Komponiert 1876

Vorwort
Der österreichische Komponist Robert Fuchs war ein Freund und Anhänger von Brahms und schrieb eine Vielzahl von Werken, die den Stil des Meisters verarbeiteten. Als Lehrer am Wiener Konservatorium war bekannt und respektiert, unter seinen Schülern waren Mahler, Sibelius, Zemlinsky und Schreker. Seine eigene Musik blieb stark in der romantischen Tradition verwurzelt, und zum Zeitpunkt seines Todes im Jahre 1927 war sein Schaffen bereits von Werken der eigenen Schüler verdrängt worden. Dennoch begannen spätere Generationen den Wert seiner Arbeit wieder zu schätzen, und viele seiner vergessenen Werke finden ihren Weg zurück ins Repertoire. Fuchs komponierte zwei Opern, drei Symphonien und viele andere kleinere und grossformatige Werke, darunter zwei Pianoquartette.
Das Pianoquartett No.1 in g – Moll verdankt wie vieler seiner Werke viel Johannes Brahms. Der erste Satz Allegro moderato ist in der vertrauten Sonatenform im Viervierteltakt geschrieben. Das Eröffnungsthema im Moll der Tonika ist eine bewegende Melodie und wird durch die verschiedenen Instrumente geführt, welche jedes versucht, in eine andere Tonart zu modulieren, aber schliesslich der Anziehungskraft der Tonika nicht widerstehen kann. Ein zweites lyrisches Thema taucht als erstes beim Klavier nach Buchstabe A auf und wird von Fragmenten des ersten Themas durch die anderen Instrumente begleitet. Die Exposition endet erwartungsgemäss in B. Eine ausführliche Durchführung folgt, in deren Verlauf viele tonale Zentren erforscht und einige neue Motive eingeführt werden vor der Reprise bei Buchstabe I. Dann eine Wiederaufnahme des zweiten Themenmaterials bis zur Koda, die wiederum in g – Moll geschrieben ist.
Das Scherzo, bezeichnet als Allegretto (quasi Allegro) ist eine seiner bezauberndsten Schöpfungen. Gekennzeichet als Sechsachteltakt, klingt es eigentlich wie ein Irrtum; tatsächlich handelt es sich um einen schnellen Dreivierteltakt. Gesetzt in B – Dur, besteht es aus einer Handvoll von Motiven, die hin – und hergeworfen werden. Jedesmal versuchen ein oder zwei Instrumente irgendetwas zu tun, werden aber von einem weiteren unterbrochen, das dann selbst das Wort ergreift. Das Trio steht in G – Dur und wird als Un poco tranquillo bezeichnet. Es schwingt wie ein langsamer Walzer und kommt recht schmalzig daher. Der erste Abschnitt wird wiederholt und kommt diesmal zu einem abrupten und energischen Abschluss in B.
Der dritte Satz, diesmal in D – Dur, ein Adagio, trägt in der Behandlung der Themen den Stempel Mendelssohns. die Grundidee dieses Satzes erklingt in einem choralartigen Thema, das zuerst allein vom Klavier dargeboten wird, dann abwechselnd mit den Streichern. Ein irgendwie aufgeregter Abschnitt beginnt bei Buchstabe C, in welchem das Thema gestreckt, verändert und mit weiteren Materialien entwickelt wird mit gelegentlichen Ausflügen in entfernte Tonarten wie Fis – Dur. Bei Buchstabe F kehrt das ursprüngliche Choralthema in D – Dur zurück, und wird von hier bis zum Ende verschiedensten dekorativen Veränderungen unterzogen, ohne jedoch D – Dur zu verlassen.
Eine der bemerkenswertetsten Wandlungen dieser Art erscheint vor Buchstabe H, hier spielt das Klavier den Choral in der linken Hand im hohen Register, begleitet von Sechzehntelnoten, während die tiefen Streicher Achtelnoten spielen und das Cello pizzicato. Die Koda ist breit ausgeführt, jedes einzelne Instrument streckt die Musik individuell, als wolle niemand aufgeben.
Das alla breve Finale, nun wieder in g – Moll, ist bezeichnet mit Allegro molto statt Allegro moderato. Es ist eine schnelle, vorantreibende Musik voller Achtelnoten und scharf akzentuierter Viertelnoten. Ein zweites Thema in B hat einen lyrischen Klang, verliert jedoch nichts vom vorgegebenen Schwung. Es besteht aus Achtelnoten, denen ein schneller Triolenauftakt vorangeht. Beide Themen konkurrieren während des gesamten Satzes um die Aufmerksamkeit des Zuhörers. Das zweite Themenmaterial kehrt bei Ziffer N in G – Dur zurück, aber das primäre Thema obsiegt schliesslich im Wettstreit, während die Musik sich beschleunigt und zu einem dramatischen und erregenden Abschluss führt.
M.J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University, 2010

Aufführungsmaterial ist von Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München

Score No.

1018

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Chamber Music

Pages

52

Size

Performance materials

available

Printing

Reprint

Size

160 x 240 mm

Go to Top