Flotow, Friedrich von

All

Flotow, Friedrich von

Alessandro Stradella Overture

SKU: 1376 Category:

16,00 

Friedrich Adolf Ferdinand, Freiherr von Flotow

(geb. Teutendorf, Mecklenburg, 27. April 1812 – gest. Darmstadt, 24. Januar 1883)

Ouvertüre zu Alessandro Stradella

Vorwort

Am bekanntesten ist Friedrich von Flotow heute für eine Komposition, die gar nicht von ihm stammt – für das Lied „Letzte Rose“ (eine irische Volksweise), die erinnerungsmotivartig seine 1847 in Wien uraufgeführte Oper Martha oder Der Markt zu Richmond durchzieht. Dabei sind seine Schöpfungen nicht selten wichtige Zeugnisse einer Zeit, in der elegante, witzige, auch hintersinnige Unterhaltung groß geschrieben wurde. Der Spross eines uralten mecklenburgischen Adelsgeschlechts sollte eigentlich eine diplomatische Laufbahn einschlagen, doch als sein musikalisches Talent offenbar wurde, erlaubte sein Vater ihm ein Studium am Conservatoire de Paris; sein Kompositionslehrer war Anton Reicha, Klavier studierte er bei Johann Peter Pixis. Bald war Flotow intensiv im musikalischen Leben der französischen Hauptstadt absorbiert, er freundete er sich nicht nur mit Charles Gounod und Jacques Offenbach an, sondern kannte die wichtigen Persönlichkeiten des Pariser Musiklebens persönlich. Zu den Kompositionen dieser Zeit zählen eine Sinfonie und zwei Klavierkonzerte, sowie einige Bühnenwerke Pierre et Cathérine, Rob Roy und La duchesse de Guise, deren Aufführung sich nur unter Schwierigkeiten ermöglichen ließ, doch schon bald etablierte er sich und erhielt 1838 durch den Direktor des Théâtre de la Renaissance den Kompositionsauftrag für den zweiten Akt der erfolgreichen Oper Le Naufrage de la Méduse (Der Untergang der Medusa). Weitere Opern folgten, sein erster herausragender Erfolg war Alessandro Stradella, am 30. Dezember 1844 in Hamburg uraufgeführt. Besonders aber Martha sollte für eine nachhaltige Kenntnis seines Namens folgen – bis in die 1970er-Jahre, nach denen das Interesse an Spielopern in Deutschland rapide abnahm. Spätere Opern Flotows, der 1848 nach Mecklenburg zurückkehrte und 1855 Hoftheaterintendant in Schwerin wurde, konnten nicht an den weltweiten Erfolg von Martha heranreichen. 1863 zog Friedrich von Flotow nach Wien und komponierte dort für die Künstlergemeinschaft Die grüne Insel zahlreiche Lieder. Von 1880 an lebte Flotow bei seiner Schwester in Darmstadt, wo er fast gänzlich erblindet starb.

Ursprünglich war Alessandro Stradella als einaktige „Comédie-en-vaudeville“ entstanden, die ihre Uraufführung im Pariser Théârre du Palais-Royal am 2. Februar 1837 erlebte; erst nach Flotows Rückkehr nach Deutschland wurde das Werk zu einer vollgültigen abendfüllenden Oper (ohne Dialoge) ausgearbeitet. Das Libretto stammte aus der Feder des bedeutenden, unter dem Namen Friedrich Wilhelm publizierenden Bühnenautors Friedrich Wilhelm Riese (1805–1879). Das fertige Werk bedient im Grunde mehrere Genres gleichzeitig. Zum einen handelt es sich um eine musikalische Komödie ganz im Stile der französischen Opéra-comique, mit Banditen, die Aubers Fra Diavolo entsprungen sein könnten. Es gibt böse Intriganten, die die Tradition der italienischen Opera buffa zu Hauf bevölkern, und die Schlussszene, in der der komponierende Sänger mit seiner Komposition „Jungfrau Maria“ alle Sünder bekehrt, entstammt eher der sentimentalischen deutschen Dichtung. Gerade der Schluss ist der realen Vorlage, dem Barockkomponisten Alessandro Stradella (1639–1682), denkbar fern, der für seine erotischen Abenteuer berüchtigt war und schlussendlich einem Mord zum Opfer fiel.

Die etwa siebeneinhalbminütige Ouvertüre ist, wie damals üblich, in verkürzter Sonatensatzform angelegt, um bereits mit der Eröffnung des Werkes mit den wichtigsten musikalischen Themen der Oper vertraut zu machen. Gleich die eröffnende Hornmelodie präsentiert die Hymne „Jungfrau Maria“ und macht deutlich, dass wir es bei Flotow mit einem in keinster Weise „historisierend“ komponierendem Musiker zu tun haben, doch mit einem Komponisten, der mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit große Melodiebögen von großer Schönheit schaffen kann. Die Nähe des Allegro-Abschnittes der Ouvertüre zur französischen Musik seiner Zeit, aber auch zu den frühen Verdi-Opern ist offenkundig und keineswegs bloße Parodie. Gleichzeitig wird offenkundig, dass Flotow mit Alessandro Stradella ein wichtiger Vorreiter der Wiener Operette eines Franz von Suppé war.

Jürgen Schaarwächter, 2013


Overture to Alessandro Stradella

Preface

Today Friedrich von Flotow is best known for a piece he didn’t compose at all: The Last Rose of Summer, an Irish folk song that pervades his opera Martha oder Der Markt zu Richmond (premiered in Vienna, 1847) as a musical reminiscence. Yet his creations often bear eloquent witness to an age in which elegant, witty, even double-edged entertainment was writ large. A descendent of Mecklenburg’s ancient landed aristocracy, he was originally intended for a diplomatic career, but as his musical talent became more obvious his father allowed him to enroll at the Paris Conservatoire, where he studied composition with Anton Reicha and piano with Johann Peter Pixis. Soon he was intimately involved in the musical life of the French capital, becoming not only the friend of Charles Gounod and Jacques Offenbach but forming personal acquaintances with the leading figures of the city’s musical scene. Among his compositions from this period are a symphony, two piano concertos, and several stage works – Pierre et Cathérine, Rob Roy, and La duchesse de Guise – that reached performance only with difficulty. He soon found a foothold, however, and in 1838 he was commissioned by the director of the Théâtre de la Renaissance to write music for the second act of the successful opera Le Naufrage de la Méduse (“The Wreck of the Medusa”). Further operas followed, including his first rousing success, Alessandro Stradella, premiered in Hamburg on 30 December 1844. But it was Martha that ensured his lasting fame until well into the 1870s, when Germany’s interest in light opera suffered a rapid decline. None of his later operas could attain the worldwide acclaim accorded to Martha.

In 1848 Flotow returned to Mecklenburg, where he became court theater director in Schwerin in 1855. In 1863 he relocated to Vienna, where he composed many songs for the artists’ society Die grüne Insel (“The Green Island”). From 1880 he lived with his sister in Darmstadt, becoming almost completely blind before his death.

Alessandro Stradella was originally written as a one-act comédie-en-vaudeville and premiered at Paris’s Théâtre du Palais-Royal on 2 February 1837. It was only after Flotow’s return to Germany that the work was expanded into a full-length opera without spoken dialogue. The libretto stems from the well-known playwright Friedrich Wilhelm Riese (1805–1879), who published under the nom de plume of Friedrich Wilhelm. The expanded work basically draws on several genres at once. First and foremost, it is a musical comedy in the style of the French opéra-comique, with brigands who might have stepped out of Auber’s Fra Diavolo. But there are also evil intriguers of the sort that people Italian opera buffa; and the final scene, in which the singer-composer converts all sinners with his piece Jungfrau Maria (“Virgin Mary”), is a clear nod to sentimental German poetry. The ending in particular is inconceivably remote from the work’s actual point of departure, the Baroque composer Alessandro Stradella (1639–1682), who was notorious for his amorous adventures and was ultimately murdered.

The overture to Alessandro Stradella, lasting roughly seven and a half minutes, is laid out in the then conventional scheme of a truncated sonata form and designed to acquaint the audience with the main themes of the opera. Its very opening bars present the hymn Jungfrau Maria, immediately proclaiming that Flotow, far from being a “historicizing” composer, is capable of creating grand, broadly arched melodies of great beauty with almost playful ease. The allegro section bears an obvious and by no means parodistic proximity to contemporary French music – and to early Verdi. At the same time, Alessandro Stradella marks Flotow as an important precursor of the Viennese operetta à la Franz von Suppé.

Translation: Bradford Robinson

Score No.

Edition

Genre

Pages

Size

Printing

Go to Top