David, Félicien

All

David, Félicien

Le Désert, Symphonic Ode in three parts for tenor solo, narrator, chorus, and orchestra

32,00 

Félicien David

Le Désert
Symphonic Ode in three parts for tenor solo, narrator, chorus, and orchestra

(b. Cadenet, April 13, 1810 – d. Le Pecq, August 29, 1876)

Preface
The life and career of the French composer Félicien David might make the subject of a novel, movie, or perhaps an opera. His early career fits the stereotype of the scion of a less than prosperous family struggling to make his way for his art. Born in the small town of Cadenet near Aix en Provence he came to the big city to attend the Paris Conservatoire. In spite of the withering criticism of its director, Luigi Cherubini, and possessing talent but not genius, David learned to write music but earned little recognition and no prizes. Geniuses such as Hector Berlioz and Claude Debussy could achieve success without riding the ladder up to the Prix de Rome, but David had neither the genius nor the competitive character to do so. He left the academic world to join a cult, the Saint Simonians. As with young people in many ages up into the present time, acquiring a religious, political or philosophical structure provided him with direction for his life and luckily an income for some years.

Unfortunately the pantheistic philosophy of the Saint Simonians antagonized the French government so soon after the 1830 Revolution and the church, protestant and Catholic, considered them immoral. The organization was outlawed in 1832 and the associations forced to disband. Loyal followers remained loyal however, including David, and this lead him to the crucial event of his life and the key to his future success as a composer. He traveled with a group of fellow Saint-Simonian evangelists to Constantinople, Smyrna, Beirut, Jerusalem, and eventually Egypt carrying the truth to people the Saint-Simonians believed to be ripe for conversion (not so much because they were considered heathens as that they were felt to be in tune with the Saint Simonian truth). The people, sites, and sounds—mysterious, strange, and alluring–provided the inspiration David would use to make his way as a composer back in France when an outbreak of the plague drove him back home in 1835.

The turning point in his career still took ten years to arrive when he completed his Le Désert: Symphonic Ode in three parts for tenor solo, narrator, chorus, and orchestra. Like Berlioz in the decade before, David had to arrange concerts of his own music for it to be heard at all. This one turned into his first success and introduced a work to the public that would serve as the predecessor, according to Hugh MacDonald, to French music invoking the mysterious east by Gounod, Bizet, and Saint-Saens in the 19th century and all the way into the 20th and Olivier Messiaen.

David possessed a talent for creating atmosphere and he created in his work musical tropes which would be utilized in the works succeeding it in future decades. Perhaps David himself is the thoughtful and solitary soul who heard the music of the desert referred to in the narrator’s text near the beginning of this work:

Au desert tout se tait et pourtant ô mystére
Dans ce calme et silencieux
L’âme pensive et solitaire
Entend des sons mélodieux

The striking opening of the work portraying the stark landscape, vast openness, and strange mysteries of the desert (to the European) through open harmonies and long sustained chords accompanies the entrance of the male chorus. The desert’s unutterable stillness is broken by distant chanting of the name of God, “Allah, Allah, Allah”. A caravan comes into view and the happy people sing of their carefree wandering life, except for the desert storms, one of which David portrays with typical storm music that owes much to Carl Maria von Weber.

David also possessed a real melodic gift, demonstrated by the opening of Part II, “La Nuit”. This ode for tenor solo is no doubt music Berlioz admired in this work since it owes something to his own technique when the voice enters almost unexpectedly after a long introductory instrumental nocturne. The technique is repeated at the beginning of Part III, “Le Lever du Soleil”, a musical portrait of the sunrise followed by the Chant du Muezzim. Although David’s sunrise is not quite a rival to Josef Haydn’s in The Creation, the call to prayer that follows is one of the historically key sections of the entire work. The long florid tenor solo over minimal accompaniment is the first real, let us say, Mohammaden music in Le Désert. David hints at these eastern influences in the somewhat simplistic and instrumental “Festival Arabe” at the end of Part II where he employs rather generic tropes that could signify any “other” you like, Turks, Gypsys, or Indians. The Chant du Muezzim, however, could only have been written by someone who had heard it as the sun’s blaze broke the horizons of Beirut or Cairo.
David finally achieved success as a composer with this work for the concert hall in a hybrid form, but in France throughout most of the 19th century, true success only came in the opera house. Both of his most successful works for the stage were also on exotic themes. The operas La perle du Brésil (1851) and Lalla-Roukh (1862) both survived in the repertoire for several decades after their premiers due more to their musical content than their dramatic effects. They share all of the weaknesses that has caused Le Désert and all of David’s other works to fall from the repertoire and relegated him to the lower ranks of composers. But these weaknesses are more historical in nature than in any faults in David’s craft or creativity. Modern listeners will find the slow harmonic movement very slow, and the repetition of phrases and sections somewhat trying. There are however beautiful and moving moments in Le Désert laying bare David’s gifts: melody and atmosphere, evoking places quite different from those known by the population for which he wrote.

David Gilbert, 2015
University of California, Los Angeles

For performance material please contact Schott, Mainz..


 

Félicien David
(geb. Cadenet, 13. April 1810 – gest. Le Pecq, 29. August 1876)

Le Désert
Symphonische Ode

für Tenor solo, Erzähler, Chor und Orchester

Vorwort

Leben und Karriere des französischen Komponisten Félicien David wären sicherlich nicht die schlechteste Vorlage für einen Roman, einen Film oder gar eine Oper. Seine frühe Laufbahn entspricht dem Stereotyp eines Sprosses einer weniger als wohlhabenden Familie, der sich durchkämpfen muss, um für seine Kunst zu leben. Geboren in Cadenet, einer Kleinstadt nahe Aix en Provence, begab er sich in die grosse Stadt Paris, um dort das Konservatorium zu besuchen. Trotz der vernichtenden Kritik von Luigi Cerubini, der damals das Amt des Institutsdirektors innehatte, und der Tatsache, dass er wohl über Talent verfügte, jedoch keineswegs ein Genie war, lernte David Musik zu komponieren, erntete jedoch kaum Anerkennung und gewann keine Preise. Grosse Geister wie Hector Berlioz und Claude Debussy machten ihren Weg, ohne je einen Prix de Rome gewonnen zu haben, aber David war nicht genial, und es mangelte ihm auch an Kampfesgeist. Er verliess die akademische Welt und schloss sich einer Sekte an, den Simonianern. Wie vielen jungen Leuten damals und heute, die sich einer religiösen, philosophischen oder politischen Weltanschauung anschlosssen, so erging es auch David: sein Leben bekam eine Richtung, die ihn glücklicherweise auch für einige Jahre mit einem Einkommen versorgte.

Unglücklicherweise passte die pantheistische Philosophie der französischen Regierung damals garnicht ins Geschäft, war doch die Revolution von 1830 gerade erst zu den Akten gelegt, und die Kirchen, katholisch wie protestantisch, empfanden sie als unmoralisch. 1832 wurde die Organisation geächtet und ihre Assoziationen aufgelöst. Loyale Anhänger bleiben jedoch loyal, darunter auch David, und diese Tatsache sollte ihn an den entscheidenden Punkt seines Lebens führen, dem Schlüsselerlebnis für seinen zukünftigen Erfolg. Mit einer Gruppe von simonianischen Evangelisten reiste er nach Konstantinopel, Smyrna, Beirut, Jerusalem und schliesslich nach Ägypten, um die frohe Botschaft zu jenen zu tragen, die die Simonianer reif für Wahrheit hielten (nicht so sehr, weil man sie für Heiden hielt, sondern weil man sie im Einklang mit der simonianischen Wahrheit wähnte). Menschen, Landschaften, Klänge – geheimnisvoll, fremdartig und verführerisch – lieferten die Inspirationen, die David dazu dienen sollten, seinen Weg als Komponist zu machen, nachdem 1835 ein Ausbruch der Pest ihn zwang, nach Hause zurückzukehren.

Es sollte jedoch noch zehn Jahre bis zum Wendepunkt seiner Karriere dauern, als er die Partitur von Le Désert: Symphonische Ode in drei Teilen für Tenor solo, Erzähler, Chor und Orchester vollendete. Wie Berlioz ein Jahrzehnt zuvor musste auch David eigene Konzerte arrangieren, damit seine Musik überhaupt gehört werde. Le Désert wurde zu seinem ersten Erfolg, mit dem er dem Publikum ein Werk vorstellte, dass nach Hugh MacDonald Vorläufer jener Gattung französischer Musik werden sollte, die wie in den Werken vom Gounod, Bizet, und SaintSaens den geheimnisvollen Osten beschwört, beginnend im 19. bis hinein in 20. Jahrhundert zu Olivier Messiaen.
David besass das Talent, eine Atmosphäre zu kreieren, und er schuf in seinem Werk musikalische Versatzstücke, die in den Werken nachfolgender Jahrzehnte immer wieder Verwendung finden sollten. Vielleicht ist David selbst jene nachdenkliche und einsame Seele, die die Musik der Wüste hörte, auf die sich der Erzähler zu Beginn des Werks bezieht:

Au desert tout se tait et pourtant ô mystére
Dans ce calme et silencieux
L’âme pensive et solitaire
Entend des sons mélodieux

Die beeindruckende Eröffnung des Werks, das die herbe Landschaft, die unendliche Weite und (für einen Europäer) fremdartigen Geheimnisse der Wüste mittels offener Harmonien und lang angehaltener Akkorde beschreibt, begleitet den Auftritt des Männerchors. Ferne Rufe von Gottes Namen “Allah, Allah, Allah” unterbrechen die unsagbare Stille der Wüste. Eine Karawane kommt in Sicht, glückliche Menschen singen vom sorgenfreien Wanderleben, mit Ausnahme der Wüstenstürme, die David mit einer typischer Sturmmusik beschreibt, die Carl Maria von Weber einiges verdankt.

Wie man in der Eröffnung von Teil II “La Nuit” hören kann, besass David wirkliches melodisches Talent. Diese Ode für Tenor verdiente zu Recht Berlioz’ Bewunderung, denn sie zehrt von dessen eigenen musikalischen Verfahren, wenn die Stimme gänzlich unerwartet nach einer langen einleitenden Instrumental-Nocturne erklingt. Diese Technik findet man ein weiteres Mal am Anfang von Teil III “Le Lever du Soleil”, einer musikalischen Schilderung des Sonnenaufgangs, gefolgt vom „Chant du Muezzim“. Obwohl Davids Sonnenaufgang nicht wirklich mit seinem Gegenstück in Joseph Haydns Die Schöpfung rivalisieren kann, handelt es sich doch bei dem nachfolgenden Gebetsruf um eine der historischen Schlüsselpartien im gesamten Werk. Das lange, blumige Solo des Tenor über eine kaum auszumachende Begleitung ist die erste sozusagen „mohammedanische“ Musik in Le Désert. David deutet auf diese östlichen Einflüsse im etwas holzschnittartigen und instrumentalen “Festival Arabe” am Ende von Teil II, wo er sehr allgemein gehaltene Klischees verwendet, die auf alles Mögliche verweisen könnten, Türken, Zigeuner, Inder. Hingegen kann der „Chant du Muezzim“ nur von jemanden geschrieben sein, der ihn selbst hörte, als die Glut der Sonne den Himmel über Kairo oder Beirut aufbrach.

Mit diesem Werk gelang David sein Durchbruch als Komponist in zweierlei Weise: während er allerorts Erfolge auf der Konzertbühne feierte,war ihm in Frankreich fast während des gesamten 19. Jahrhunderts wirklicher Erfolg fast nur auf der Opernbühne vergönnt. Seine beiden bekanntesten Werke für das Musiktheater behandelten ebenfalls exotische Themen. Die Opern La perle du Brésil (1851) und Lalla-Roukh (1862) überlebten im Repertoire viele Jahrzehnte nach ihrer Premiere, eher wegen ihres musikalischen Gehalts als wegen ihres dramatischen Effekts. Auch in ihnen finden sich jene Schwächen, die schliesslich Le Désert und all die anderen Werke des Komponisten aus dem Repertoire fallen liessen und ihn ihn die grosse Schar sogenannter “zweitrangiger“ Komponisten einreihten. Seine Schwächen jedoch hatten historische Gründe, sie beruhten nicht etwa auf handwerklichen Unzulänglichkeiten oder fehlender Kreativität. Moderne Zuhörer werden seine langsamen harmonischen Bewegungen als ausserordentlich langsam empfinden, und die Wiederholung von Phrasen und Sektionen wirken heute etwas ermüdend. Jedoch finden sich berauschend schöne und bewegende Momente in Le Désert, die von Davids echten Talenten Zeugnis ablegen: Melodie und Atmosphäre, die Orte beschwören, die von denen, für die die Musik geschrieben wurde, nie gesehen wurden.

David Gilbert
University of California, Los Angeles, 2015

Aufführungsmaterial ist von Schott, Mainz, zu beziehen.

Score No.

Edition

Genre

Pages

Size

Printing

Go to Top