Berlioz, Hector

Berlioz, Hector

Ouverture de Rob-Roy

SKU: 135 Category:

16,00 

Preface

Hector Berlioz

Ouverture de »Rob-Roy« (1831)

(geb. La Côte-Saint-André, Isère, 11. Dezember 1803 — gest. Paris, 8. März 1869)

Allegro non troppo – Larghetto espressivo assai – Allegro non troppo – Presto – Animato

Vorwort
Ursprünglich Intrata di Rob-Roy MacGregor betitelt, komponierte Hector Berlioz diese umfangreiche, auf dem Roman von Walter Scott basierende Konzertouvertüre von Mai bis Juli 1831 (nicht, wie aufgrund der Berliozschen Memoiren falsch überliefert, 1832 in Rom). Bei der Uraufführung am 14. April 1833 in der Salle du Conservatoire zu Paris durch die Société des Concerts du Conservatoire unter der Leitung von Antoine Habeneck wurde sie als offizielles Resultat des Rompreis-Stipendiums präsentiert. Sie gefiel nicht, was Berlioz später in seinen Memoiren zu folgendem Fazit veranlasste: “Eine lange und weitschweifige Ouverture zu »Rob-Roy«, die, ein Jahr später in Paris aufgeführt, vom Publikum schlecht aufgenommen und in der Nacht nach dem Konzert von mir verbrannt wurde”, was nicht nur kokett, sondern schlichter Unsinn ist. Wahr ist hingegen, daß Berlioz das Werk 1832 aus Rom bei der Académie einreichte, und daß die Académie am 12. Oktober 1833 eine Stellungnahme zum Rob-Roy ablehnte mit der Begründung, es läge bereits das Votum des Publikums vor. Zu Beginn zitiert Berlioz die schottische Weise ‘Scots, wha hae wi’ Wallace blend’. Zwei Motive aus Rob-Roy finden sich später im Kopfsatz des Harold in Italien wieder. Den Ausschlag zur Komposition hat mutmaßlich nicht direkt der Roman von Walter Scott gegeben, sondern ein auf diesem basierendes Theaterstück von Joseph Moore mit dem Titel MacGregor où les montagnards écossais, das 1831 in Paris gespielt wurde. Nach dem Uraufführungsdesaster zog Berlioz die Partitur zurück, und erst lange nach seinem Tode erschien sie 1900 im Rahmen der 20-bändigen Ausgabe der Werke Berlioz’ im Verlag Malherbe & Weingartner, Leipzig, im Druck.

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, zu beziehen.


 

Hector Berlioz
(geb. La Côte-Saint-André, Isère, 11. Dezember 1803 — gest. Paris, 8. März 1869)

Ouverture de »Rob-Roy« (1831)

Allegro non troppo – Larghetto espressivo assai – Allegro non troppo – Presto – Animato

Preface
Originally entitled Intrada di Rob-Roy MacGregor, Hector Berlioz completed this substantial concert overture, based on the novel by Walter Scott, between May and July 1831 (not in Rome in 1832, as related erroneously in the composer’s own memoirs). The premiere was given in the Salle du Conservatoire in Paris on 14th April 1833 by the Société des Concerts du Conservatoire under the baton of Antoine Habeneck, the work presented here as the official result of the Prix de Rome. The overture did not appeal however, which later prompted Berlioz state in his memoirs: “A long and winding overture to ‘Rob-Roy’, performed a year later in Paris, was ill-received by the public, and so I burnt it the night after the concert.” This is not just coquettish, but plain nonsense. The truth is that Berlioz submitted the work to the Académie in 1832, and that on 12th October 1832 this institute refused to form an opinion on Rob Roy on the grounds that the audience vote already existed. At the beginning of the piece, Berlioz quotes the Scottish tune ‘Scots, wha hae wi’ Wallace blend’. Two motifs from Rob Roy turn up later in the first movement of Harold in Italy. Presumably, the decision to start on such a composition was not based on a reading of Walter Scott’s novel as such, but may be traced to a play by Joseph Moore entitled MacGregor où les montagnards écossais, which was also based on the novel and had been given in Paris in 1831. After the disaster of the premiere, Berlioz withdrew the score, and only long after his death did it appear in print in the edition dedicated to the works of Hector Berlioz that was published in 1900 by Malherbe & Weingartner, Leipzig.

For performance materials please contact the publisher Breitkopf & Härtel, Wiesbaden.

Score Data

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Overture

Pages

68

Size

160 x 240 mm

Printing

Reprint

Go to Top