Deutsche Tänze / orchestriert von Johann Herbeck (10 Tänze, Serie II, 1866)
Schubert, Franz / orch. Herbeck, Johann
17,00 €
Schubert, Franz / orch. Herbeck, Johann – 10 Deutsche Tänze (German Dances) for Orchestra (Serie II, 1866)
Herbeck wählte aus Schuberts Tänzen zehn aus, schrieb eine Einleitung sowie drei Übergänge und ordnete die Serie wie folgt: Einleitung – vier Tänze – Übergang – zwei Tänze – Übergang – zwei Tänze – Übergang – zwei Tänze. Die Einleitung führt ohne Pause direkt in den ersten Tanz. Die Tänze selbst sind in sich abgeschlossene Musiknummern. Die drei jeweils 4-taktigen Übergänge dienen immer der Vorbereitung des nachfolgenden Tanzes. Von den zehn Tänzen sind also insgesamt vier mit einer Einleitung versehen. Ansonsten folgen die Tonarten der verschiedenen Tänze unvermittelt aufeinander, so wie es auch in den acht zu Schuberts Lebzeiten veröffentlichten Tanzsammlungen zu beobachten ist.
Schuberts Deutsche Tänze in Herbecks Auswahl sind, da sie unterhaltend sein und als Tanzmusik dienen sollten, kompositorisch einfach gehalten: Gliederung in 8-taktige Perioden, die sich zu einer AB-, ABB‘- oder ABA-Form zusammenfügen; jeder der Teile wird meistens wiederholt; in der Klavierfassung liegt die Melodie in der rechten Hand, während die linke auf der Zählzeit eins einen Basston sowie auf den Zeiten zwei und drei einen Akkord spielt und damit den Rhythmus des Tanzes betont.
Herbeck behielt bis auf den Tanz Nr. 4 stets die originale Tonart bei und ließ die musikalische Struktur fast unangetastet. Die Melodie wird auf verschiedene Instrumente übertragen. Im Tanz Nr. 1 spielt die 1. Violine die ersten acht Takte der Melodie. Im ständigen Wechsel von zwei Takten, entsprechend dem zweitaktigen Wechsel von Viertel- und Achtelnoten, wird sie von anderen Instrumenten unterstützt: zunächst von der Oboe und dem Cello, dann von der Großen Flöte, dann von Oboe und Cello, und schließlich von Kleiner und Großer Flöte. Somit weist jede Zweitaktgruppe eine andere Instrumentierung auf. Im B-Teil wird die Melodie komplett von der Großen Flöte gespielt, die mal von der Oboe und mal von der Kleinen Flöte sowie der 1. Violine unterstützt wird. Vor der Wiederholung des A-Teiles fügt Herbeck zwei Takte Überleitung ein. Die Reprise des A-Teiles übernimmt die Instrumentierung des ersten A-Teiles. Eine Auswahl der übrigen Instrumente begleitet im Walzerrhythmus entsprechend der Klaviervorgabe. ..
read more / weiterlesen > HERE
Edition | Repertoire Explorer |
---|---|
Genre | Orchestra |
Pages | 60 |
Size | 160 x 240 mm |
Printing | Reprint |