Max Bruch
Die Flucht der heiligen Familie op.20 (1863)
Die Flucht nach Ägypten op.31,1 (1867)
(geb. Köln, 6. Januar 1838 – gest. Friedenau bei Berlin, 20. Oktober 1920)
Vorwort
Max Bruch kam sehr früh in Kontakt mit Chormusik. Seine Mutter war eine geschätzte Sopranistin und sang regelmäßig bei den Niederrheinischen Musikfesten. Hier lernte er unter anderem auch die späten Chorwerke Robert Schumanns kennen. In Max Bruchs Schaffen nimmt die Chormusik einen breiten Raum ein. Waren seine großen Chorwerke im 19. Jahrhundert noch recht beliebt, so gerieten diese im 20. Jahrhundert immer mehr in Vergessenheit. Von seinem Gesamtwerk konnten sich nur sein Violinkonzert in g-Moll und das „Kol Nidrei“ für Cello und Orchester im Repertoire halten und sind regelmäßig zu hören. Dass seine Chormusik nur noch selten zu hören ist, liegt zum Teil auch an den manchmal schwachen Textvorlagen.
Die Chorkantate „Die Flucht der heiligen Familie“ entstand 1863 in Mannheim. Gewidmet ist es dem Krefelder Singverein. Bruch selbst dirigierte die Uraufführung im Dezember des Jahres in Krefeld. Die Kantate ist die Vertonung eines Gedichtes von Eichendorff. In diesem romantischen Gedicht wird geschildert, wie Maria und Joseph durch Wiesen und Haine fliehen, Engel ihnen durch ihre Flügel kühle Luft zufächeln und Leuchtkäfer den Weg erhellen. Die Uraufführung war für Bruch ein Erfolg. So schrieb die Niederrheinische Musikzeitung „Die große Wirkung, welche dieser Chor auf die Zuhörer hervorbrachte, ist vor allen Dingen ein Beweis für die Wahrheit und Reinheit des Ausdrucks, mit welchem der Componist seine Empfindungen wiedergegeben hat“.
In den Jahren 1867 bis 1870 war Bruch erster fürstlicher Hofkapellmeister in Sondershausen. In diesen Jahren entstanden zahlreiche Kompositionen für Chor und Orchester, die Bruch zum Teil schon in den Jahren zuvor begonnen hat.
Die Konzertkantate „Die Flucht nach Ägypten“ op.31, Nr.1 für Sopransolo, Frauenchor und Orchester, wurde auf einen Text von Robert Reinick komponiert. Formal ist dieses Werk dem Text folgend in drei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt erstreckt sich bis zum Buchstaben D, der Zweite endet bei dem Buchstaben E und wird ausschließlich von der Sopranistin vorgetragen, der abschließende dritte Abschnitt bringt dann den Höhepunkt des Werkes. Die Orchesterbesetzung ist relativ klein gehalten, neben den Streichern werden nur jeweils ein Flöte, Oboe und Klarinette, sowie drei Hörner verwendet. Bruch erreicht dadurch einen sehr warmen Orchesterklang, bei dem der Frauenchor keine Mühe hat sich zu behaupten.
Beide Chorkantaten zeichnen sich insbesondere durch eine reiche Melodik und eine farbige Harmonik aus.
Spieldauer: op.20, ca. 8 Minuten, op.31,1, ca. 5 Minuten
Marcus Prieser ,2016
Aufführungsmaterial ist von Kistner & Siegel, Brühl, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Marcus Prieser, Wittmund.
Max Bruch
Flight of the Holy Family op. 20 (1863)
Flight into Egypt op. 31, 1 (1867)
(Born in Cologne, 6th of January 1838 – died in Friedenau near Berlin, 20th of October 1920)
Preface
Max Bruch came into contact with choir music at a very early age. His mother was a celebrated soprano and sang regularly at the Lower Rhine music festivals. Here he got to know the late choral works of Robert Schumann amongst others. In Max Bruch’s works the choir music plays a significant part. In the 19th century his large choral works were still quite popular, but in the 20th century slipped increasingly into oblivion. From his complete works, only his violin concerto in g-minor and the “Kol Nidrei” for cello and orchestra remain in the repertoire and can be heard regularly. The reason that his choir music is seldom heard, is partly due to the occasionally weak texts.
The choral cantata “The Escape of the Holy Family” was written in 1863 in Mannheim. It is dedicated to the Choral Society of Krefeld. Bruch himself conducted the first performance in December of that year in Krefeld. The cantata sets a poem by Eichendorff to music. This romantic poem tells how Mary and Joseph flee through meadows and groves, while angels with their wings fan them with cool air and glow worms illuminate the way. The first performance was a success for Bruch. Thus the Niederrheinische Musikzeitung wrote “The great effect, which this choir created in the audience, is above all a proof of the truth and clarity of expression, with which the composer has reproduced his sentiments”.
In the years 1867 to 1870 Bruch was Hofkapellmeister at the Court in Sondershausen. During these years he wrote many compositions for choir and orchestra, of which some had been started in previous years.
The concert cantata “The Escape to Egypt” op. 31, No. 1 for soprano solo, female choir and orchestra was composed for a text from Robert Reinick. Formally, this work is structured in three sections, following the text. The first section extends to letter D, the second finishes at letter E and is solely performed by the soprano soloist. The final third section contains the climax of the work. The orchestration is kept relatively small, in addition to the strings there is only a flute, oboe and clarinet each, as well as three horns. Bruch thus achieves a very warm orchestra sound, against which the female choir has no difficulty to assert itself.
Both choir cantatas are specially characterized by rich melodics and a colourful harmony.
Duration: op. 20: about 8 minutes, op. 31, 1: about 5 minutes.
Translation: John Conrad
For performance material please contact Kistner & Siegel, Brühl. Reprint of a copy from the collection Marcus Prieser, Wittmund.