Leoš Janáček
(geb. in Hukvaldy am 3. Juli 1854 – gest. in Moravská Ostrava am 12. August 1928)

Otčenáš “Vater unser”

Vorwort
Janáček beendete dieses faszinierende mehrteilige Werk Anfang Juni 1901 in einer ursprünglichen Version für Tenor-Solo, gemischten Chor, Klavier und Harmonium. Am 15. Juni desselben Jahres fand die Uraufführung in Brünn statt, in der mährischen Stadt, wo der Komponist den Großteil seines Lebens verbrachte. Obwohl es manchmal als das “Mährische Vater unser” [Moravský otcenáš] bezeichnet wurde, geht dieser Titel offenbar nicht auf Janáček selbst zurück. Er komponierte das Werk, um Geldmittel für ein Frauenhaus in Brünn aufzutreiben. Dieses Asyl war im Jahr 1900 eröffnet worden, und Janáčeks Frau und Tochter waren dessen großzügige Förderer. Eine überarbeitete Version des Werkes mit einer Begleitung von Harfe und Orgel statt Klavier und Harmonium wurde im Juli 1906 fertig gestellt. Deren erste Aufführung war in Prag im November des gleichen Jahres.

Janáčeks Komposition wurde durch eine Reihe von Gemälden des Künstlers Józef Męcina-Krzesz mit dem polnischen Titel “Ojcze nasz” inspiriert (das entspricht dem tschechischen Titel Otčenáš: “Vater unser“). Janáčeks Schüler John Tyrrell notiert, dass die Gemälde im Jahre 1899 in der Warschauer Zeitschrift “Tygodnik Illustrowany“ reproduziert waren. So erregten sie vermutlich Janáčeks Aufmerksamkeit. Während der Zyklus von Męcina-Krzesz acht Bilder mit konventionellen religiösen Motiven umfasst, verwendet Janáček nur fünf Bilder und zentriert sie um den Menschen und nicht um Gott. Die Gemälde wurden bei der Uraufführung von “lebenden Bildern“ repräsentiert, dargestellt durch Schauspieler (Die “lebenden Bilder” spielten keine Rolle in der Premiere der Fassung von 1906, die als Kantate aufgeführt wurde). Nur das fünfte Bild mit den Zeilen “und führe uns nicht in Versuchung” bezieht sich ganz offen auf Christus. Er wird als Beschützer von Schlafenden in einem Haus gezeigt, das gerade von einem Dieb heimgesucht wird. Die anderen Bilder zeigen Folgendes:

Nr. 1: “Vater unser, der du bist im Himmel, geheiligt werde dein Name” dargestellt durch Arbeiter, die vor einem Kreuz in einem Wald knien.
Nr. 2: “Dein Wille geschehe wie im Himmel, so auf Erden” zeigt eine Familie mit einem toten Kind.
Nr. 3: “Gib uns unser täglich Brot”, wie eine Ernte-Szene präsentiert.
Nr. 4: “Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern” zeigt einen Gefangenen in einem Verlies.

Der erste Abschnitt von Janáčeks Otčenáš beginnt mit einem Kanon in den Bass- und den Alt-Stimmen. Eine Unisonostelle bei “Posvět’se jméno tvé“ folgt, abgelöst wieder durch einen Kanon, diesmal in Tenor und Sopran. Ein “Con moto” bringt eine Tempo-Steigerung. In diesem Abschnitt singt auch der Solo-Tenor zum ersten Mal. Der Tenor beginnt auch den zweiten Satz, “Bud’vŭle tvá“, einen wunderbar lyrischen Abschnitt mit einigen romantischen Harmonien. Einen starken Kontrast hierzu bildet der dritte Satz “Chlébnáš vezdejší“, der eine starke Vorwärtsbewegung hat. Vielleicht sollen die rhythmischen Handlungen des Erntens dargestellt werden. Hier hört man durchgehend den vollen Chor. Der vierte Satz “A odpust’nám” ist relativ kurz gehalten und ganz dem Tenor-Solisten gewidmet. Nun folgt der energiegeladene letzte Satz “Neuvod’naš v pokušení“. Er führt stringent zum abschließenden Amen.
Eine Aufnahme der Kantaten-Version von 1906 ist auf CD erhältlich (Hyperion CDA66893). Die Original-Fassung von 1901 ist noch nie aufgenommen worden.

Übersetzung aus dem Englischen: Helmut Jäger

Wegen des Aufführungs-Materials wenden Sie sich bitte an den Bärenreiter-Verlag, Prag. Nach-druck eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.

Leoš Janáček (b. Hukvaldy, 3 July 1854 – d. Moravská Ostrava, 12 August 1928)

Otčenáš “Our Father”

 

Preface
Janáček completed this fascinating, multi-sectional work in early June 1901, with the original version for mixed choir, solo tenor, piano and harmonium receiving its first performance on 15 June that year in Brno, the Moravian city where the composer spent most of his life. Although sometimes referred to as the “Moravian Our Father” [Moravský otcenáš], this title does not seem to derive from Janáček himself. He composed the setting to help raise funds for a women’s shelter in Brno that had opened in 1900, and of which he his wife and daughter were strong supporters. A revised version of the work, using an accompaniment of harp and organ instead of piano and harmonium, was made in July 1906, and received its first performance in Prague in November of that same year.

Janáček’s setting was inspired by a set of paintings with the Polish title “Ojcze nasz” (which equates to the Czech title Otčenáš, “Our father”) by artist Józef Męcina-Krzesz. Janáček scholar John Tyrrell notes that the paintings had been reproduced in a Warsaw periodical, Tygodnik illustrowany, in 1899, and this was the form in which they eventually came to Janáček’s attention. Whereas Męcina-Krzesz’s eight paintings contained conventional religious imagery, however, Janáček instead used just five images and centred them around man rather than God. The images were represented at the first performance by “living tableaux” created by actors (the tableaux did not figure in the première of the 1906 revised version, which was performed as a cantata). Only the fifth of Janáček’s tableaux, representing the lines “and lead us not into temptation” overtly includes Christ, who is shown protecting sleepers in a house that is being invaded by a thief. The other tableaux were as follows:

No. 1, “Our father, who art in heaven, hallowed be thy name”, represented by workers kneeling before a cross in a forest.
No. 2, “Thy will be done on earth, as it is in heaven”, showing a family with a dead child.
No. 3, “Give us this day our daily bread”, depicted as a harvest-time scene.
No. 4, “Forgive us our trespasses, as we forgive those who trespass against us”, represented by a prisoner in a dungeon.

The first section of Janáček’s composition, “Otče náš”, begins with bass and alto voices in canon before a unison passage at “posvět’se jméno tvé” is succeeded by a new canon section, this time in tenor and soprano. A change of pace is then introduced by a “Con moto” section in which the tenor soloist sings for the first time. The tenor also begins the second movement, “Bud’vŭle tvá”, a beautifully lyrical creation that uses some romantic harmonies. A strong contrast is represented by the third movement, “Chlébnáš vezdejší”, which has a strong forward movement (perhaps meant to represent the rhythmic activity of harvesting) and uses the full choir throughout. Section 4, “A odpust’nám”, which is short and mainly given over to the tenor soloist, is succeeded by the energetic final movement, “Neuvod’naš v pokušení”, which drives incessantly forward towards the concluding Amen.

A recording of the 1906 cantata version of Otče náš is available on CD Hyperion CDA66893. The original 1901 version appears never to have been recorded.

John Wagstaff, 2010

For performance material please contact Bärenreiter edition, Prague. Reprint of a copy from the Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.