Edward William Elgar

(b. Lower Broadheath, Worcester, 2 June 1857— d. Worcester, 23 February 1934) Chamber Works

Sonata for Violin and Piano in E minor, op. 82 String Quartet in E minor, op. 83

Piano Quintet in A minor, op. 84


In March 1918, the problem that had affected Elgar’s ear for so long was diagnosed as chronic tonsilitis and it was decided that his tonsils would have to be removed. This represented a major operation for a man of 60 to undergo, but the operation took place on 15th March. Over the next few days, Elgar was in great pain, but he was able to leave the nursing home on 22nd March to return to Severn House, his home in Hampstead. The evening he returned, he noted down a theme that was to become the opening main theme of the cello concerto:


image


Typically, he did not work on it then, but instead began a String Quartet in E minor on 25th March. Elgar had experimented with string quartets several times before (the main theme of the second movement of the First Symphony had begun life as a quartet), but he had never come near to completing one, or any other piece of serious chamber music, for that matter. But London was not the place to do it. News from the war was bad (the Spring Offensive of 1918, which saw the German army almost in Paris) and London was depressing, with the upkeep of Severn House proving very expensive. Instead, the Elgars went to Sussex.


Alice Elgar had a year before found a cottage called Brinkwells in the countryside near Fittleworth, and the family had stayed there twice. It seemed the perfect spot and they moved there again on 2nd May. It was perfect (although the sound of gunfire on the Western Front could be heard on occasions) and Elgar wrote to Alice Stuart-Wortley, the ‘Windflower’: “I rise about seven – work till 8.15 – then dress. Breakfast – pipe (I smoke again all day!) work till 12.30. Lunch (pipe) – rest an hour – work till tea (pipe) – then work till 7.30 – change – dinner at 8. Bed at 10.00.”


Most of the ‘work’ was non-musical – carpentry, gardening and walking in the coun- tryside! In August, Alice Stuart-Wortley visited; almost immediately afterwards, Elgar called for his piano from Severn House. It arrived on 19th August on a farmer’s cart! As Lady Elgar wrote in her diary, “May it result in booful new works”. The next day, Elgar began to compose – almost for the first time in a year. But it was not the string quartet, still less the 9/8 cello theme – it was a violin sonata.

He finished it on 15th September. The following day, he was at work on a piano quintet. By 7th October, he was working on the slow movement, and simultaneously on the String Quartet. Two days later (on her 70th birthday) Alice Elgar noted, “E. possessed with his lovely new music – the 4tet – writing the 2nd movement, so gracious & loveable – A’s birthday…”


However, they had to return to Severn House in London in November, because Alice had not been well. In particular, she had developed a tumour on her forehead, which had to be removed. They returned to Brinkwells on 11th November, the day of the Armistice that effectively ended the war. Elgar wrote to the Windflower: “Wrote music and tried to recover the threads – (broken)”. The Quartet was completed on 24th December, the Quintet early in the new year.


Thus it was that the genesis of the three chamber works lay variously in Brinkwells itself, in Elgar’s need to escape from London, in the countryside, and in the influences of the Windflower and Alice. As was common with Elgar, as soon as his interest was at last aroused, he immersed himself in the project. The Violin Sonata was finished first, in about a month. W. E. “Billy” Reed, leader of the London Symphony Orchestra, visited Brinkwells to play through the sketches (a service he had already performed for the Violin Concerto). He remembered Brinkwells as being a “cottage with a lovely garden, surrounded by acres and acres of woods and chestnut plantations (…) We used to play up to the blank page, and then he would say, ‘And then what?’ – and we would go out to explore the wood or to fish in the river Arun”. Elgar showed him a clump of dead trees, saying that they had once been Spanish monks who had been struck by lightning for practising Satanic rites. These recalcitrant monks are intimately connected with the chamber works. They possibly make their first appearance in the Sonata’s slow movement, a strange affair with snatches of Spanish rhythms framing a romantic central section. (Elgar never seems to have explained what the Spanish monks had been doing in Sussex in the first place, but it may be significant that a regular visitor at Brinkwells was the author Algernon Blackwood, librettist of The Starlight Express and popular writer of ghost stories.) The Violin Sonata was first performed in public by Billy Reed and Landon Ronald in the Aeolian Hall, London, on 21st March, 1919.


The String Quartet and Piano Quintet were largely written side by side, the Quartet begun before the Sonata but then laid aside, the Quintet begun on the day Elgar completed the Sonata. Both display features in common with the late chamber works of Fauré – the music is sparer, less opulent, than previously; the sense of nostalgia keener, more personal; the style becomes, at times, almost a parody of the composer’s earlier music. The Quartet in particular is associated with Alice, for she loved it, and the beautiful slow movement (which she called ‘captured sunshine’) she chose to be played at her funeral. The last movement may contain further reference in its quirky opening to the Spanish monks.


The Piano Quintet is the largest of the three works. The first movement is associated, without a doubt, with the Spanish monks, for Elgar said it was. It opens in a myste- rious way that reminded Alice of her husband’s strange part-song Owls – “evidently

reminiscence of sinister trees”, she wrote:

The slow movement (Adagio) is one of Elgar’s finest, with a wistful theme that is the


image


embodiment of ‘smiling with a sigh’.


All three works were played at Severn House to a private audience on 7th March 1919. Elgar played the piano and Billy Reed and colleagues the strings. Public performances of all three works were given on 21st May at the Wigmore Hall, this being the premieres of the Quartet and Quintet. Critical reaction was muted, though generally favourable

– perhaps this was the clearest sign yet that the post-war musical world had difficulty finding a place for Elgar. In any event, he had only one more masterpiece he wished to give. He returned immediately to the theme noted on his return from hospital in March 1918, and it became the opening of his world-weary cello concerto, his last work before Alice’s death on 7th April 1920, and the final large work of his career.


Phillip Brookes, Drayton Market, 2010


Performace material: Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de)

 

 

 

 

Edward William Elgar

(geb. Lower Broadheath, Worcester, 2. Juni 1857— gest. Worcester, 23. Februar 1934) Kammermusikwerke

Sonate e-moll op. 82 für Violine und Klavier Streichquartett e-moll op. 83 Klavierquintett a-moll op. 84


Im März 1918 diagnostizierte man das Problem, das Elgars Gehör so lange Zeit be- einflußt hatte, als chronische Mandelentzündung, und es wurde eine Extraktion ange- ordnet. Für einen Mann über 60 war das ein großer Eingriff; nichtsdestotrotz wurde er am 15. März durchgeführt. Über die nächsten Tage hatte Elgar große Schmerzen, doch konnte er am 22. März das Krankenhaus verlassen und nach Severn House zu- rückkehren, seinem Heim in Hampstead. Am Abend seiner Rückkehr skizzierte er ein Thema, aus dem später der Anfang seines Cellokonzertes werden würde.

image

Typischerweise arbeitete er es jedoch nicht weiter aus; stattdessen begann er am 25. März ein Streichquartett in e-moll. Mit Streichquartetten hatte Elgar schon einige Male zuvor experimentiert (das Thema vom zweiten Satz der ersten Sinfonie hatte sein Leben als Quartettsatz begonnen), aber niemals eines fertiggestellt, und ähnlich auch kein anderes ambitioniertes Kammermusikwerk. Aber London war vielleicht auch nicht der richtige Ort dafür. Die Kriegsneuigkeiten waren schlimm (nach der Frühjahrsoffensive 1918 stand die Deutsche Armee praktisch schon in Paris), und London war deprimierend, und der Unterhalt von Severn House erwies sich als aus- gesprochen teuer. So begaben sich die Elgars nach Sussex.


Alice Elgar hatte ein Jahr früher ein kleines Landhaus namens Brinkwells in der Nähe von Fittleworth entdeckt, und die Familie war seitdem schon zweimal dagewesen. Das schien der perfekte Ort, und so fuhren sie am 2. Mai wieder dorthin. Der Platz war perfekt (auch wenn man dort gelegentlich Waffenfeuer von der Westfront hören konnte), und Elgar schrieb an seine ›Windflower‹ (Windblume) genannte Freundin Alice Stuart- Wortley: »Ich steh um Sieben auf – Arbeit bis 8.15 – dann anziehen. Frühstück – Pfeife (ich rauche schon wieder den ganzen Tag!) Arbeit bis 12.30. Mittagessen (Pfeife)

– Eine Stunde Nickerchen – Arbeit bis zur Teezeit (Pfeife) – dann Arbeit bis 7.30 – umziehen – Abend-essen um 8, Bett um 10.00« Doch die meiste ›Arbeit‹ war gar nicht musikalisch – In-standhaltung, Gärtnern und Landspaziergänge! Im August kam Alice Stuart-Wortley zu Besuch; nahezu gleich danach ließ sich Elgar sein Klavier aus Severn House kommen, das am 19. August eintraf – auf einem Viehwagen! Lady Elgar kommen- tierte dies in ihrem Tage-buch: »Möge es zu muhenden neuen Werken führen.« [Anm. d. Übers.: kaum übersetz-bares Wortspiel; ›boo‹ meint sowohl ›muhen‹ (Kühe) wie auch

›buhen‹ (Konzertbesucher)]

Am nächsten Tag begann Elgar zu komponieren – nahezu zum ersten Mal seit einem Jahr. Aber es war nicht das Streichquartett, oder das 9/8-Cellothema: es war eine Violinsonate. Er beendete sie am 15. September. Am folgenden Tag saß er bereits an einem Klavierquintett. Der 7. Oktober fand ihn schon im langsamen Satz, zugleich auch im Streichquartett. Zwei Tage später, an ihrem 70. Geburtstag, notierte Alice Elgar: »E. besessen von seiner wunderschönen neuen Musik – das 4tett – den 2. Satz schreibend, so anmutig und liebenswert – A.s Geburtstag …« Doch Anfang November mußten Elgars zunächst in das Londoner Severn House zurückkehren, denn Alice ging es nicht gut: Sie hatte einen Tumor im Vorderkopf entwickelt, der entfernt werden mußte. Am 11. kehrten sie dann nach Brinkwells zurück, am Tage jenes Waffenstillstands, der den ersten Weltkrieg praktisch beendete. Elgar schrieb an Windblume: »Schrieb Musik und versuchte die Fäden wiederzufinden – (zerrissen)« Das Quartett wurde am 24. Dezember fertiggestellt, das Quintett bald darauf zu Beginn des neuen Jahres. So kam es, daß die Entstehung dieser drei Kammermusikwerke beeinflußt wurde von Brinkwells, von Elgars London-Flucht, dem Landleben, von Windblume und von Alice. Und wie üblich bei Elgar stürzte er sich in die Arbeit, sobald sein Interesse geweckt war.


Die Violinsonate wurde zuerst fertig, innerhalb eines Monats. W. E. ›Billy‹ Reed, Konzertmeister des London Symphony Orchestra, kam nach Brinkwells, um die Skizzen durchzuspielen (ein Dienst, den er auch schon dem Violinkonzert erwiesen hatte). Er erinnerte sich an Brinkwells als »Cottage mit einem entzückenden Garten, umgeben von Unmengen von Gehölz und Kastanien-Anpflanzungen (…) Wir spielten meist bis zur nächsten leeren Seite, dann würde er sagen ›Und was dann?‹ – und dann würden wir uns in die Wälder schlagen oder im Arun angeln.« Elgar zeigte ihm eine Gruppe abgestorbener Bäume und meinte dazu, dort wären einst spanische Mönche vom Blitz erschlagen worden, weil sie dort satanische Riten praktiziert hätten. Diese abtrünnigen Mönche sind mit diesen drei Kammermusikwerken Elgars auf das Innigste verbunden. Ihren ersten Auftritt haben sie wohl im langsamen Satz der Sonate, eine seltsame Stelle mit Fetzen spanischer Rhythmen, die einen romantischen Mittelteil rah- men. (Elgar scheint zwar nie erklärt zu haben, was diese spanischen Mönche eigentlich nach Sussex verschlagen hatte, aber es mag in diesem Zusammenhang interessieren, daß der Autor Algernon Blackwood, Librettist des Starlight Express und populärer Verfasser von Spukgeschichten, ein regelmäßiger Besucher in Brinkwells war.) Die Violinsonate wurde auch von Billy Reed uraufgeführt, begleitet von Landon Ronald, undzwar in der Londoner Aeolian Hall am 21. März 1919.


Das Streichquartett und das Klavierquintett entstanden größtenteils nebeneinander, das Quartett begonnen vor der Sonate, dann aber beiseite gelegt, und Quintett begonnen am gleichen Tage, als Elgar die Sonate beeindete. Beide erinnern in manchen Details an die späten Kammermusikwerke von Gabriel Fauré – die Musik ist karger, weni- ger opulent als früher; die Nostalgie ist zurückhaltender, persönlicher; der Stil wirkt manchmal fast wie eine Eigenparodie der früheren Musik Elgars. Das Quartett hängt in besonderer Weise mit Alice zusammen, denn sie liebte es sehr, und den wunderschönen langsamen Satz, den sie »eingefangenen Sonnenschein« nannte, bestimmte sie später noch selbst zur Begleitung ihrer Beerdigung. Der schräge Beginn des letzten Satzes

mag allerdings ein weiteres Mal an die spanischen Mönche erinnern.


Das Klavierquintett ist das umfangreichste der drei Werke. Der erste Satz hat ganz bestimmt mit den Mönchen zu tun, denn Elgar sagte das selbst. Er beginnt in einer geheimnisvollen Stimmung, die Alice an das merkwürdige Lied ›Eulen‹ ihres Gatten erinnerte – »nachweislicher Anklang an unheimliche Bäume«, wie sie schrieb:

Der langsame Satz (Adagio) ist einer von Elgars besten, mit einem versonnenen Thema, das eine reine Verkörperung des ›Lächelns mit einem Seufzer‹ darstellt.


image


Alle drei Werke wurden in Severn House am 7. März 1919 einem privaten Publikum vorgestellt. Elgar saß am Klavier, Billy Reed und einige seiner Kollegen übernahmen die Streicherpartien. Alle drei Werke wurden am 21. Mai in der Wigmore Hall aufge- führt, und dies war wahrscheinlich auch die öffentliche Uraufführung des Quartetts und des Quintetts. Die Kritik reagierte gemischt, wenn auch allgemein positiv – vielleicht schon klares Anzeichen dafür, daß es der Musikwelt der Nachkriegszeit schwerfiel, einen Platz für Elgar zu finden. Jedenfalls blieb ihm nur noch ein einziges Meisterwerk übrig, das er zu geben hatte: Er machte sich sofort wieder an das Thema, das er im März 1918 nach seiner Rückkehr aus dem Krankenhaus notiert hatte, und es wurde der Anfang seines weltberühmten Cellokonzerts, sein letztes Werk vor dem Tod von Alice am 7. April 1920, und das letzte große Werk seiner Laufbahn.


Philipp Brookes, Drayton Market, 2010


Aufführungsmaterial: Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de)