Vincent d’Indy
(geb. Paris, 27. März 1851 — gest. Paris, 2. Dezember 1931)

Fervaal – Introduction du 1er Acte.
(1889-1893)
Erstaufführung in 1897 im Theatre de la Monnaie, Brüssel.

D’Indy studierte Komposition bei Duparc, der ihn mit der Musik Richard Wagners bekanntmachte. Später, am Konservatorium in Paris, wurde er Schüler von Cesar Franck. Ebenfalls besuchte er auf seinen Studienreisen Franz Liszt in Weimar und erlebte eine Auf-führung von Wagners Ring und Parsifal in Bayreuth. Die Gründungsväter der Pariser Schola Cantorum luden d’Indy ein, am Aufbau dieses konkurrierenden Konservatoriums mitzuwirken. Hier unterrichtete d’Indy Komposition bis zu seinem Tod.

Fervaal, von vielen als d’Indys Meisterwerk eingeschätzt, wird vom Komponisten als “Gedicht in Prosa” bezeichnet. Bereitwillig räumt er den Einfluss Wagners ein, auch die Handlung verströmt den Duft von dessen Musikdramen, vor allem von Tristan und Parsifal.

Die komplexe Handlung des Werks und seine grossangelegte und ungewöhnliche Orchestrierung sprachen schon immer gegen eine Aufführung, und so war die Oper selten auf der Bühne zu erleben. Aber die exquisite Einleitung zum ersten Akt mit ihrer einfachen Instrumentierung hat sich als perfektes Konzertstück für Orchester erwiesen.

Das reizvolle Werk eignet sich ideal als einleitende Musik für ein Orchesterprogramm. Es kann sehr hifreich sein, um die durch andere Stücke aufgebaute Spannung zu mildern oder um eine gewünschte Stimmung zu Anfang eines Konzerts zu erzeugen.

Die Introduction hat über ein eigenes “Vorspiel” und beginnt leise in Fis - Dur. Ein lyrisches Thema wird ausgebreitet mit chromatischen Bewegungen des Horns, der Flöte und schliesslich der Sologeige. Dies mündet in den Hauptteil der Introduction. Das gesamte Werk, verträumt und atmosphärisch, ist über dem Pedalton Fis aufgebaut, bis auf eine kurze Passage von fünf Takten, in der der Pedalton auf den Ton F sinkt und als Bass eines 6/4 - Akkords in B-Dur dient. Jedoch ziehen chromatische kontrapunktische Linien die Musik schnell wieder in das originale Fis - Dur zurück.

Über einem Bett aus Fis - Dur aufgebaut sind zahlreiche Themen und Themenfragmente, die aus den Leitmotiven, auf denen die Oper aufgebaut ist, zitieren oder sich ableiten. Das Stück endet heiter mit tiefen Streichern auf einem ausgedehnten Fis - Dur - Akkord.

MJ Sunny Zank, Ohio Northern University, 2010

In Fragen des Aufführungsmaterials wenden Sie sich bitte an Kalmus, Boca Raton.

Vincent d’Indy
(b. Paris, 27 March 1851 — d. Paris, 2 December 1931)

Fervaal – Introduction du 1er Acte
(1889-1893)
First performance in 1897 in Theatre de la Monnaie, Brussels.

D’Indy was a composition student of Duparc who introduced him to the music of Wagner. Later, at the Paris Conservatoire, he became a student of Cesar Franck. During travels to widen his musical experiences he visited Liszt in Weimar and heard Wagner’s Ring and Parsifal at Bayreuth. The founding directors of the Schola Cantorum invited d’Indy to join them in building a rival conservatory. He taught composition here until his death.

Fervaal, which is considered by many to be d’Indy’s masterpiece, was described by its composer as a “prose poem”. D’Indy readily acknowledged Wagner’s influence on his work and the story of Fervaal is redolent of Wagner’s music dramas, in particular Tristan and Parsifal.

The complex story and the large and unusual orchestration have militated against performances of the opera and therefore its staging has become a rarity. However, the exquisite prelude to Act One with its modest scoring has been shown to be a perfect concert piece for orchestras.

This lovely work is ideal for an opening selection or interlude in an orchestral program. It can either serve to dissipate the tension generated by other surrounding works on the program, or it can be used to set the mood at the beginning of a concert.

The Introduction itself has a “prelude” of its own that begins quietly in F sharp major. A lyrical theme is stated with various chromatic fluctuations by the horn, flute, and finally solo violin. This leads into the main body of the Introduction. The entire work, which is dreamy and atmospheric, is constructed over a pedal tone F sharp except for a brief five-measure passage in the middle in which the F sharp sinks down to F natural which serves as the bass of a 6/4 chord in B flat major. However, chromatic contrapuntal lines quickly pull the music back to the original key of F sharp major.

Built on top of a bed of F sharp major are various themes and theme fragments that are quoted from or derived from the leitmotifs upon which the opera is based. The work ends serenely with the lower strings on an extended tonic F sharp major chord.

MJ Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University, 2010

For performance material please contact the publisher Kalmus, Boca Raton.