Gustav Holst
(geb. Cheltenham, 21. September 1874 - gest. London, 25. Mai 1934)

Ballettmusik aus The Perfect Fool

Erstaufführung: 30. Juni 1921, Royal College of Music
Erstaufführung der vollständigen Oper: 14. Mai 1923, Royal Opera House,
Covent Garden

Bereits 1908 begann Gustav Holst seine komische Oper The Perfect Fool zu konzipieren, obwohl er sich nicht vor Ablauf weiterer zehn Jahre aktiv an die Verfassung des Librettos begab. Da er niemanden finden konnte, der in der Lage war, sein skizzenhaftes Szenario in ein vollständiges Libretto umzusetzen, nahm er sich der Aufgabe höchstpersönlich an, gegen eigene Bedenken: “Das Libretto zum Fool braucht eine gewisse Leichtigkeit, aber ich finde, die habe ich nicht.” Die Geschichte, in Teilen eine Parodie auf Parsifal, kreist um die Bemühungen einer Mutter, ihren stumpfsinnigen Sohn an eine Prinzessin zu verheiraten. Mit ihm konkurrieren ein Zauberer, ein Troubadour und ein Reisender, wobei die Musik zum Troubadour und Reisenden Verdi und Wagner parodiert. Die Oper erlebte ihre Erstaufführung 1923 in Covent Garden, und hinterliess ein grösstenteils ratloses Publikum. Eine Handvoll weiterer Aufführungen und eine Ausstrahlung durch den BBC folgten, dann verschwand das Werk in der Versenkung.

Das Ballett jedoch, das die Oper eröffnet, wurde unabhängig bereits im Jahre 1921 uraufgeführt und kann seither seinen Platz am Rande des Repertoires behaupten. Es beschreibt den Zauberer, wie er nacheinander die Geister von Erde, Wasser und Feuer herbeiruft. Auf eine laut schallende Beschwörung durch die Posaune tanzen die Geister der Erde zu einer stolzierenden Melodie im 7/8 - Takt, die durch den Kontrabass eingeführt wird. Auf dem Höhepunkt des Tanzes zerstreuen sich die Geister und verlassen den Zauberer, der durch die Solo-Bratsche personifiziert wird, auf dass er sanft die Geister des Wasser herbeirufe. In klaren Parallel-Akkorden, unterstrichen durch schimmernde Quinten der Harfe und Celesta, erzeugen die Geister “die Essenz der Liebe, destilliert aus dem Äther”. Und wiederum erschallt die Anrufung des Magiers durch das ganze Orchester, als er die Mächte des Feuers beschwört. Die Flammen brennen kurz, aber hell, rasende Läufe, getrieben von einer pulsierenden Perkussion, bis der erschöpfte Zauberer die Geister ihrer Wege schickt und seine Anrufung sich in eine matte Melodie des Solo - Cellos verwandelt, womit das Ballett still endet.

In The Perfect Fool findet man viele der für den reifen Holst charakteristischen Elemente. Ostinato - Figuren sind üblich, gemeinsam mit dem Gebrauch ungerader Takte wie dem 7/8 - Takt. Eine besonders interessante Variante findet man in der Musik der Erdgeister in der Anwendung der Hemiola auf den 7/8 - Takt. Die Achtelnoten sind in Paaren gruppiert, so dass zwei 7/8 - Takte das Gefühl eines 7/4 - Taktes vermittelt. Ebenfalls typisch ist die Verwendung der Oktatonik in Holsts Werk, Ganztonskalen, modale Tonleitern wie auch Melodien, die auf einer “Drehpunkt” - Tonlage beginnen und enden, sich jedoch in keiner bekannten Tonleiter oder Tonart weiterentwickeln. Chromatische Wendungen, die sich aus der Melodieführung ergeben und durch Terzen oder reine Quarten und Quinten verdoppelt werden, wie im Tanz der Wassergeister zu hören, sind ein weiterer Fingerabdruck von Holst. Oft wird sein Chromatizismus durch einen stabilen Orgelpunkt im Bass balanciert.

Martin Jenkins, 2010

Aufführungsmaterial ist von Chester Novello, London zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Philipp Brookes, Market Drayton.

Gustav Holst
(b. Cheltenham, 21 September 1874 - d. London, 25 May 1934)

Ballet Music from
The Perfect Fool
First performance: 30 June 1921, Royal College of Music
First performance of complete opera: 14 May 1923, Royal Opera House,
Covent Garden

Gustav Holst began making plans for his comic opera The Perfect Fool as early as 1908, although he did not begin actively working on the libretto until ten years later. Unable to persuade anyone else to turn his sketchy scenario into a complete libretto, he set about the task himself, despite his misgivings. “The libretto of the Fool wants a light touch, and I find I haven’t one,” he remarked. The story, in part a parody of Parsifal, revolves around the efforts of a mother to marry off her apathetic son to a princess. Competing for the princess’s attentions are a wizard, a troubadour and a traveler, and the music for the latter two parodies Verdi and Wagner. The opera was premiered at Covent Garden in 1923, leaving most of the audience frankly puzzled. It was given a handful of performances and a BBC broadcast in that year, and then was not revived.
However, the ballet which opens the opera, and which was premiered independently in 1921, has maintained a place on the fringes of the repertoire. The ballet depicts the Wizard summoning in turn the Spirits of Earth, Water and Fire. Following a stentorian trombone invocation, the Spirits of Earth dance to a galumphing tune in 7/8 time introduced by the double basses. When the dance has reached its climax the spirits disperse, leaving the Wizard, in the person of a solo viola, to gently call forth the Spirits of Water. In limpid parallel chords, supported by shimmering fifths on harp and celesta, these spirits bring forth “the essence of love distilled from Aether.” The Wizard’s exhortations sound across the orchestra again as he summons the Spirits of Fire. The flames burn briefly but brightly, sweeping runs driven by pulsing percussion, until the exhausted Wizard sends the spirits on their way, his invocation transformed into a languid tune for solo cello as the ballet ends quietly.
The Perfect Fool ballet embodies most of the salient elements of Holst’s mature style. Ostinato figures are common, along with the use of odd meters such as 7/8. A particularly interesting rhythmic device in the Spirits of the Earth section is the use of hemiola in 7/8, grouping eighth-notes in pairs so that two 7/8 bars have the feeling of 7/4. Also typical of Holst is the use of octatonic, whole tone, modal scales, as well as melodies that start and end on a “pivot” pitch but do not proceed according to any familiar scale or mode. Chromaticism resulting from melodic lines being doubled in triads or perfect fourths and fifths, as seen in the dance of the Spirits of Water, is another Holst fingerprint. Often this chromaticism will be balanced by a stable pedal note in the bass.
Martin Jenkins, 2010
For performance material please contact the publishers Chester Novello, London. Reprint of a copy from the collection Philipp Brookes, Market Drayton.