Lili Boulanger
(geb. Paris, 21. August 1893 - gest. Mézy, 15. März 1918)

Vieille prière bouddhique

Die französische Komponistin Lili Boulanger (eigentlich Marie-Juliette Olga Boulanger) gehört zusammen mit ihrer Schwester, der Dirigentin und Musikpädagogin Nadia, zu den wichtigsten Frauengestalten der Musik-geschichte. Am 21. August 1893 in Paris geboren, leidet sie zeitlebens an ihrer schwachen Gesundheit. Bereits im Alter von zwei Jahren erkrankt sie an Bronchopneu-monie, ihre Abwehrkräfte sind von da an stark geschwächt. Der Tod des Vaters im Jahre 1900 konfrontiert sie einmal mehr mit menschlichem Leid – Grundlage für ihre frühe Reife und melancholische Kompositions-weise. Mit 16 entscheidet sich Boulanger dafür, Komponistin zu werden. Sie studiert am Pariser Conser-vatoire unter Georges Caussade und Paul Vidal; frühe Werke vernichtet sie selbstkritisch. Während ihr erster Versuch 1912 noch wegen gesundheitlicher Probleme abgebrochen werden muss, gewinnt Lili Boulanger im darauffolgenden Jahr mit ihrer Kantate „Faust et Hélène“ als erste Frau den Rompreis für Komposition. Ein Vertrag mit Ricordi sichert die junge Komponistin finanziell ab. Verbunden mit dem Gewinn des Prix de Rome ist ein vierjähriger Studienaufenthalt in der ewigen Stadt, den sie noch 1914 antritt. Im selben Jahr entsteht der bedeutende Liedzyklus Clairières dans le ciel nach Gedichten des französischen Symbolisten Francis Jammes. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges verlässt Lili Boulanger Rom und kehrt nach Paris zurück, wo sie sich gemeinsam mit ihrer Schwester karitativen Aufgaben widmet. Zeit zum Komponieren bleibt kaum. Erst 1915 kann sie mit der Vertonung der Psalmen 24 und 130 beginnen. Als sie im Folgejahr mit ihrer Schwester nach Rom zurückkehrt, verschlechtert sich ihr Gesundheitszustand rapide. Auch diverse Kurauf-enthalte und Operationen bringen keine Besserung. Ihre letzte Komposition, das Pie Jesu, diktiert sie ihrer Schwester vom Krankenbett aus, während ihr größtes Projekt – eine Oper nach Maeterlincks La Princesse Maleine – unvollendet bleibt. Lili Boulanger stirbt im Alter von nur 24 Jahren am 15. März 1918 in Mézy-sur-Seine bei Paris.

Das Vieille prière bouddhique entstand in den Jahren 1914 bis 1917 und nimmt im Schaffen der Komponistin eine Sonderstellung hinsichtlich der Textwahl und der musikalischen Sprache ein. Der Text dieses „alten buddhistischen Gebetes“ findet sich in den buddhistischen Lehrbüchern und ist dort als Matta-Sutta-Text bekannt. Die Übersetzung stammt von Suzanne Karpelès und wurde Boulanger im Jahre 1914 zur Verfügung gestellt. Noch im selben Jahr begann sie in Rom mit der Komposition. Durch den Krieg verzögert, beendete sie die Partitur 1917 im Seebad Arcachon. Lili Boulanger hat diese Komposition nicht mehr selbst gehört, das Werk wurde erst in den 1920er Jahren posthum veröffentlicht. Die Uraufführung fand schließlich am 9. Juni 1921 statt; Henri Busser dirigierte das Orchester der Concerts Dandelot. Die Kritiker äußerten sich positiv. Georges Migot schreibt in seinem Artikel vom 1. August 1921: „ […] es ist mit einem exotischen Kolorit ausgestattet, das gerade soviel ausmacht, dass es nicht im Geringsten die Begeisterungsfähigkeit unserer abendländischen Emotion stört; eine Entwicklung, die eine einfache und kraftvolle Architektur schafft, die mit dem Tempel in Angkor vergleichbar ist.“

Inhaltlich behandelt der Text des Vieille prière bouddhique die Themen Frieden, Erlösung und Toleranz – Aspekte, die auch für das Leben der Komponistin bedeutend sind und sie zeitlebens begleitet haben.

Das Stück beginnt unmittelbar mit dem Einsatz des Chores, wobei die Verwendung des phrygischen Modus auf c deutlich wird. Bass und Alt tragen zusammen die erste Strophe unisono vor. Dabei lassen sich zwei melodische Grundfiguren erkennen, die im Verlauf des Stückes wiederkehren: Zum einen ist das die zweitaktige Formel des Anfangs, welche sich durch intensive Wiederholung des Tones g auszeichnet. Der punktierte Rhyth-mus trägt zur Bewegung bei, während der Tritonusrahmen eine gewisse melodische Spannung erzeugt. Die zweite melodische Figur lässt sich – sozusagen als Pendant zur ersten – in den Takten 11 und 12 vorfinden. Die melodische Spannung fällt hier durch die Quintbegrenzung geringer aus. Durch ständige Wiederholung dieser beiden Formeln wird ein Gebets-eindruck erzeugt, der an orientalische Musik oder auch frühe christliche Kirchenmusik erinnert. In Takt 9 setzen schließlich Sopran und Tenor ein, allerdings mit geschlossenen Mund (bouches fermées). Diese Technik war in der französischen Musik der Jahrhundertwende besonders beliebt und wurde häufig eingesetzt (so zum Beispiel von Debussy und Ravel). Im „Vieille prière bouddhique“ hat diese Technik besondere Funktionen: Einerseits verstärkt sie den meditativen Charakter des Werkes und andererseits nimmt sie eine Art vermittelnde Rolle ein, denn die „Summstimme“ verbindet die einzelnen Formteile des Werkes miteinander. Die zweite Strophe beginnt in Takt 20. Erneut sind Alt und Bass die texttragenden Stimmen, allerdings wird das Haupt-thema aus der ersten Strophe nun von den Streichern (ohne Kontrabass) vorgetragen; Alt und Bass bilden dazu einen Kontrapunkt. Sopran und Tenor setzen wiederum mit geschlossenen Mund ein und beenden die Strophe. Nun folgt ein stark modulierendes Interlude (ab Takt 36): Eine Soloflöte greift die Motive aus den ersten zwei Strophen wieder auf und variiert sie. Die solistische Verwendung der Flöte erinnert dabei stark an Debussys „Prélude à l’après-midi d’un faune“. Die dritte Strophe wird von einem Solotenor vorgetragen (Takt 48). In Takt 57 bis 59 fällt eine besonders dissonante Stelle auf, die textlich bedingt zu sein scheint („und alle, die gestrauchelt sind...“). Am Schluss der Strophe (Takt 69) imitieren Bass- und Sopranstimme die Melodie des Solotenors, darauf folgend entsteht durch Verwendung der „Summstimmen“ eine frühzeitige Schlusswirkung. Allerdings folgt nun die vierte Strophe, bei der das Thema durch die Streicher und den gesamten vierstimmigen Chor unisono vorgetragen wird. Auch hier wird das Thema wieder imitatorisch behandelt (Takt 85) und schließlich zu großer Expressi-vität gesteigert. Eine kurze Coda (ab Takt 98) beschließt das Werk: Ein allmählich anwachsendes Crescendo des textlosen Chores kann noch einmal den Ausdruck steigern – bis zum strahlenden Schlussakkord im dreifachen Forte.

Konstantin Galluhn, 2010

Aufführungsmaterial ist von Durand, Paris zu beziehen.

Vieille prière bouddhique
Prière quotidienne pour tout l’Univers

Que toute chose qui respire, sans ennemis, sans obstacles, surmontant la douleur et atteignant le bonheur, puisse se mouvoir librement, chacune dans la voie qui lui est destinée.

Que toutes les créatures et partout, tous les esprits et tous ceux qui sont nés, sans ennemis, sans obstacles, surmontant la douleur et atteignant le bonheur, puisse se mouvoir librement, chacun dans la voie qui lui est destinée.

Que toutes les femmes, que tous les hommes, les Aryens et les non Aryens, tous les dieux et tous les humains et ceux qui sont déchus, sans ennemis, sans obstacles, surmontant la douleur et atteignant le bonheur, puisse se mouvoir librement, chacun dans la voie qui lui est destinée.
En Orient et en Occident, au Nord et au Sud, que tous les êtres qui existent, sans ennemis, sans obstacles, surmontant la douleur et atteignant le bonheur, puisse se mouvoir librement, chacun dans la voie qui lui est destinée.

Ancient Buddhist Prayer
A Daily Prayer for the Entire Universe

All that breathes shall overcome pain without enemies, without obstacles, and attain happiness and move in freedom, each on the path for which it is destined.

All creatures from everywhere, all spirits and everything that exists shall overcome pain without enemies, without obstacles, and attain happiness and move in freedom, each on the path for which it is destined.

All women, all men, Aryans and non-Aryans alike, all gods and all humans, and all who are fallen shall overcome pain without enemies, without obstacles, and attain happiness and move in freedom, each on the path for which it is destined.

In Orient and the Occident, North and South, everything that exists shall overcome pain without enemies, without obstacles, and attain happiness and move in freedom, each on the path for which it is destined.

 

Altbuddhistisches Gebet
Tägliches Gebet für das ganze Universum

Alles, was Odem hat, soll ohne Feinde, ohne jede Behinderung, den Schmerz überwinden und Glückselig-keit erlangen, und sich in Freiheit bewegen, ein jeder auf dem Weg, der seine Bestimmung ist.

Alle Geschöpfe von überall her, alle Geister, und alles, was existiert, soll ohne Feinde, ohne jede Behinderung, den Schmerz überwinden und Glückseligkeit erlangen, und sich in Freiheit bewegen, ein jeder auf dem Weg, der seine Bestimmung ist.

Alle Frauen, alle Männer, alle Reinen und Unreinen,
alle Götter und alle Menschen, und alle, die gestrauchelt sind, sollen ohne Feinde, ohne jede Behinderung, den Schmerz überwinden und Glückseligkeit erlangen, und sich in Freiheit bewegen, ein jeder auf dem Weg, der seine Bestimmung ist.

Im Morgenland und Abendland, Norden und Süden sollen alle, die existieren, ohne Feinde, ohne jede Behinderung, den Schmerz überwinden und Glückselig-keit erlangen, und sich in Freiheit bewegen, ein jeder auf dem Weg, der seine Bestimmung ist.

 

Übersetzung von Benjamin Gunnar Cohrs

Lili Boulanger
(b. Paris, 21. August 1893 - d. Mézy, 15. March 1918)

Vieille prière bouddhique

The French composer Lili Boulanger (actually Marie‑
Juliette Olga Boulanger) ranks alongside her sister, the conductor and teacher Nadia Boulanger, among the most significant female figures in the history of music. Born in Paris on 21 August 1893, she suffered from poor health for the whole of her life. At the age of two she already contracted bronchial pneumonia, which left her bodily defenses greatly weakened. She again confronted human sorrow with the death of her father in 1900, which accounts for her early maturity and melancholy style. At sixteen she decided to become a composer. She studied with Georges Caussade and Paul Vidal at the Paris Conservatoire, destroying many of her early works in fits of self-criticism. Her ailing health forced her to abandon her first attempt at the Prix de Rome in 1912, but she won the prize the following year with her cantata Faust et Hélène – the first woman to do so. A contract with Ricordi put the young composer on a solid financial footing. In connection with the Prix de Rome she embarked on a four-year study tour in the Eternal City, beginning in 1914. The same year witnessed the composition of her major song cycle, Clairières dans le ciel, on poems by the French symbolist Francis Jammes. With the outbreak of the First World War she left Rome and returned to Paris, where she devoted herself to charity work with her sister. This left her hardly any time for composition. It was not until 1915 that she was able to begin her settings of Psalms 24 and 130. Returning to Rome with her sister the following year, her state of health rapidly deteriorated. Various rest-cures and operations brought no improvement. Her last composition, Pie Jesu, was dictated to her sister from her sickbed, while her largest project, an opera on Maeterlinck’s La Princesse Maleine, remained unfinished. She died in Mézy‑sur‑Seine near Paris on 15 March 1918, having just turned twenty-four.

Vieille prière bouddhique, composed between 1914 and 1917, occupies a special position in Boulanger’s oeuvre owing to its choice of text and its musical diction. The words of this “ancient Buddhist prayer” were taken from Buddhist scripture, where they are known as the Mettā Sutta. The French translation, by Suzanne Karpelès, was placed at Boulanger’s disposal in 1914. In the same year she began work on the composition in Rome. After delays caused by the war, she finished the score at the seaside resort of Arcachon in 1917. Boulanger never heard this composition herself, and it was only published posthumously in the 1920s. The first performance was given on 9 June 1921, with Henri Busser conducting the orchestra of the Concerts Dande-lot. The critics were enthusiastic: Georges Migot, writing on 1 August 1921, claimed that “it is equipped with just enough exotic color not to disturb the passions of our Western sensibility in the slightest; a development that creates a simple but powerful architecture comparable to the Temple of Angkor.” The words of the Vieille prière bouddhique deal with the subjects of piece, redemption, and tolerance – aspects that were equally significant for Boulanger’s own life and which accompanied her as long as she lived.

The piece opens directly with the entrance of the chorus, clearly set in the Phrygian mode on C. The basses and altos declaim the first stanza in unison. Two basic melodic figures can be discerned that recur as the music progresses. The first is the two-bar opening formula with its insistent repetition of the pitch G. The dotted rhythm adds to the sense of movement, while the encompassing tritone generates a certain melodic tension. The second melodic figure, so to speak a pendant to the first, is found in bars 11 and 12. Here the melodic tension wanes owing to the encompassing interval of a fifth. The constant repetition of these two formulae evokes a sense of prayer reminiscent of Oriental music or early Christian plainchant. Finally, in bar 9 the sopranos and tenors enter, but with wordless humming (bouches fermées). This device was especially popular in French music of the fin de siècle and was frequently employed e.g. by Debussy and Ravel. In Vieille prière bouddhique it has special functions to perform: not only does it reinforce the work’s contemplative character, it also plays a sort of mediating role, for it is the “humming ” that articulates the work’s formal divisions. The second stanza begins in bar 20. Once again the words are carried by the altos and basses, but this time the main theme of the first stanza is stated by the strings (without double bass), with the altos and basses joining in counterpoint. The sopranos and tenors again enter with wordless humming to end the stanza. Now comes a widely modulating interlude (mm. 36 ff.) in which a solo flute takes up and varies the motifs of the first two stanzas. The use of the solo flute vividly recalls Debussy’s Prélude à l’après‑midi d’un faune. The third stanza is carried by a solo tenor (m. 48). Bars 57 to 59 contain an especially dissonant passage apparently conditioned by the text (“ceux qui sont déchus”). At the end of the stanza (m. 69) the basses and sopranos take up the solo tenor’s melody in imitation, after which a premature sense of conclusion is produced by the use of wordless humming. Now comes the fourth stanza, in which the theme is stated in unison by the strings and the entire four-voice chorus. Here, too, the theme is treated in imitation (m. 85) and finally escalates to a grand emotional climax. The work ends with a brief coda (mm. 98 ff.): a gradual crescendo from the wordless chorus further increases the level of expression up to a radiant final chord in fortississimo.

Translation: Bradford Robinson

For performance materials please contact the publishers Durand & Co., Paris.

Vieille prière bouddhique
Prière quotidienne pour tout l’Univers

Que toute chose qui respire, sans ennemis, sans obstacles, surmontant la douleur et atteignant le bonheur, puisse se mouvoir librement, chacune dans la voie qui lui est destinée.

Que toutes les créatures et partout, tous les esprits et tous ceux qui sont nés, sans ennemis, sans obstacles, surmontant la douleur et atteignant le bonheur, puisse se mouvoir librement, chacun dans la voie qui lui est destinée.

Que toutes les femmes, que tous les hommes, les Aryens et les non Aryens, tous les dieux et tous les humains et ceux qui sont déchus, sans ennemis, sans obstacles, surmontant la douleur et atteignant le bonheur, puisse se mouvoir librement, chacun dans la voie qui lui est destinée.
En Orient et en Occident, au Nord et au Sud, que tous les êtres qui existent, sans ennemis, sans obstacles, surmontant la douleur et atteignant le bonheur, puisse se mouvoir librement, chacun dans la voie qui lui est destinée.

Ancient Buddhist Prayer
A Daily Prayer for the Entire Universe

All that breathes shall overcome pain without enemies, without obstacles, and attain happiness and move in freedom, each on the path for which it is destined.

All creatures from everywhere, all spirits and everything that exists shall overcome pain without enemies, without obstacles, and attain happiness and move in freedom, each on the path for which it is destined.

All women, all men, Aryans and non-Aryans alike, all gods and all humans, and all who are fallen shall overcome pain without enemies, without obstacles, and attain happiness and move in freedom, each on the path for which it is destined.

In Orient and the Occident, North and South, everything that exists shall overcome pain without enemies, without obstacles, and attain happiness and move in freedom, each on the path for which it is destined.

 

Altbuddhistisches Gebet
Tägliches Gebet für das ganze Universum

Alles, was Odem hat, soll ohne Feinde, ohne jede Behinderung, den Schmerz überwinden und Glückselig-keit erlangen, und sich in Freiheit bewegen, ein jeder auf dem Weg, der seine Bestimmung ist.

Alle Geschöpfe von überall her, alle Geister, und alles, was existiert, soll ohne Feinde, ohne jede Behinderung, den Schmerz überwinden und Glückseligkeit erlangen, und sich in Freiheit bewegen, ein jeder auf dem Weg, der seine Bestimmung ist.

Alle Frauen, alle Männer, alle Reinen und Unreinen,
alle Götter und alle Menschen, und alle, die gestrauchelt sind, sollen ohne Feinde, ohne jede Behinderung, den Schmerz überwinden und Glückseligkeit erlangen, und sich in Freiheit bewegen, ein jeder auf dem Weg, der seine Bestimmung ist.

Im Morgenland und Abendland, Norden und Süden sollen alle, die existieren, ohne Feinde, ohne jede Behinderung, den Schmerz überwinden und Glückselig-keit erlangen, und sich in Freiheit bewegen, ein jeder auf dem Weg, der seine Bestimmung ist.

 

Übersetzung von Benjamin Gunnar Cohrs