Antonín Dvořák
(geb. Nelahozeves, 8. September 1841 – gest. Prag, 1. Mai 1904)

Husitská op. 17, (1883)
Dramatische Ouvertüre für Orchester

Vorwort
Die dramatische Ouvertüre Husitska von Antonín Dvořák entstand 1883 im Zuge der Wiedereröffnung des Prager Nationaltheaters, welches zwei Jahre zuvor – wenige Tage vor der eigentlich geplanten Eröffnung – durch einen Brand zerstört worden war. Zu den tschechischen Dichtern, welche neue Stücke für das Theater vorbereiteten, gehörte auch František Adolf Šubert (1849 – 1915), der zudem erster Intendant des Hauses war. In ihm reifte die Idee, eine dramatische Trilogie über die Zeit der hussitischen Glaubenskriege zu schreiben, welche in den Grundzügen „die Entstehung der hussitischen Bewegung, die Kämpfe der Hussiten und schließlich den nach den Kämpfen wiederhergestellten Frieden“ darstellen sollte. Seinem Werk wollte Šubert eine Orchester-ouvertüre voranstellen, mit deren Komposition er Antonín Dvořák betraute. Obwohl die Bühnentrilogie in ihrer Realisierung letztendlich nicht über den ersten Akt hinausgekommen ist, sagte Dvořák deren Inhalt jedoch so zu, dass er in nur einem Monat – er arbeitete vom 9. August bis zum 9. September an der Komposition – die Partitur vollenden konnte.

Die Ouvertüre folgt in ihrem Aufbau der klassischen Ouvertüre mit langsamer Einleitung und schnellem, erregtem Teil in Sonatenform. In der gesamten Komposition sind fünf thematische Grundgedanken erkennbar, von denen zwei besonders herausgestellt werden müssen. Es handelt sich dabei um zwei Choralmelodien: Zum einen der hussitische Choral „Kdož jste Bŏzi bojovníci“ („Die ihr Gottes Streiter seid“) aus dem 15. Jahrhundert, welcher zum ersten Mal in den Takten 11 und 12 erscheint, und zum anderen das mittlere Motiv des Chorals „Svatý Václave“ („Heiliger Wenzel“) aus dem 13. Jahrhundert (erstmals in den Takten 9 bis 10).
Die langsame Einleitung beginnt mit einem feierlichen Thema (Takte 1 bis 8), welches durch die eben erwähnten Choralmelodien stark unterstrichen wird. Dem Gedankengang Šuberts folgend stellt die Einleitung die „Entstehung der hussitischen Bewegung“ dar. Der schnelle Hauptteil lässt sich dementsprechend mit den leidenschaftlichen Kämpfen der Hussiten assoziieren (Exposition und Durchführung), während Reprise und Coda den „wiederhergestellten Frieden“ schildern. Hier werden wiederum die beiden Choralmelodien verwendet. Nun erscheint auch das Hauptthema in Form von zwei aufsteigenden Quinten, die mit einem verkleinerten Motiv des Hussitenchorals verbunden werden (Takte 81 bis 86). Das Seitenthema weist eine weitgespannte, gesangliche Linie auf und wird zu großem Pathos gesteigert (ab Takt 167). Das Werk endet nach einem apotheotischen Schlussteil (ab Takt 531 - Più animato) auf einem strahlenden C-Dur-Akkord.
Dvořáks dramatische Ouvertüre ist im Grunde genommen Programmmusik. Dennoch geht es ihm nicht nur um die musikalische Schilderung des Aufruhrs und der Kämpfe der Hussiten, sondern auch um die Betonung einer inhaltlich begründeten national-ethischen Komponente.

Die erste Aufführung der Ouvertüre fand am 18. November 1883, dem Tag der feierlichen Eröffnung des Prager Nationaltheaters statt. Im Zuge einer Vormittagsakademie wurde das Werk neben Smetanas Vorspiel zur Oper „Libuše“ dargeboten – Dirigent war Mořic Anger. Das Werk hatte großen Erfolg und wurde in der Folgezeit viele Male aufgeführt – so zum Beispiel schon 1884 in England unter dem Dirigat des Komponisten. Dennoch gab es auch kritische Stimmen; es wurde vor allem die scheinbare Verherrlichung
des Hussitentums durch Dvořák beanstandet. Diese Anfeindungen kamen besonders von deutschnationaler Seite. Dass das Werk trotzdem Verbreitung fand, liegt nicht zuletzt am deutschen Dirigenten Hans von Bülow.

Konstantin Galluhn, 2009

Bibliographie
Kurt Honolka: Antonín Dvořák (Reinbek: Rowohlt, 1974)
Otokar Sourek: Antonín Dvořák: Werkanalysen I: Orchesterwerke (Prague: Artia, 1954)
Vaclav Holzknecht: Antonín Dvořák (Prague: Orbis, 1959)
Klaus Döge: Dvořák: Leben – Werke – Dokumente (Mainz: Schott, 1991)

In Fragen des Aufführungsmaterials wenden Sie sich bitte an den Verleger Benjamin, Hamburg. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

Antonín Dvořák
(b. Nelahozeves, 8 September 1841 – d. Prague, 1 May 1904)

Husitská op. 17 (1883)
Dramatic Overture for Full Orchestra

Preface
Antonín Dvořák’s dramatic overture Husitská was written in 1883 for the reopening of Prague’s National Theater, which had been destroyed by fire two years previously only a few days before its scheduled inauguration. Among the Czech writers who wrote new plays for the theater was František Adolf Šubert (1849-1915), who was also the theater’s managing director. Šubert lit on the idea of writing a dramatic trilogy on the age of the Hussite Wars in order to depict “the origins of the Hussite movement, the battles of the Hussites, and finally the restoration of peace at the end of hostilities.” He wanted his play to be preceded by an orchestral overture, the composition of which he entrusted to Dvořák. In the end, his trilogy never proceeded beyond the first act, but its contents so appealed to Dvořák that he was able to complete the score within the space of a single month, from 9 August to 9 September.

Dvořák’s work follows the classical overture structure with a slow introduction and a fast, agitated section in sonata-allegro form. The entire piece has five underlying thematic ideas, of which two deserve special mention. Both are hymn tunes: the fifteenth-century Hussite chorale Kdož jste Bŏzi bojovníci (“Ye who are warriors of God”), which first occurs in bars 11-12, and the central motif from the thirteenth-century chant Svatý Václave (“Saint Wenzeslaus”), first heard in bars 9-10.

The slow introduction opens with a solemn theme (mm. 1-8) vividly highlighted by the above-mentioned chorale melodies. In keeping with Šubert’s line of thought, it represents the “origins of the Hussite movement.” Accordingly, the fast central section can be associated with the impassioned “battles of the Hussites” (exposition and development), while the recapitulation and coda depict the “restoration of peace,” once again using the two chorale melodies. The main theme appears in the form of two ascending fifths connected by a diminuted motif from the Hussite chorale (mm. 81-86). The second theme has a broadly arched, cantabile line and escalates to a passionate climax (mm. 167 ff.). After a final apotheosis (mm 531 ff., Più animato), the work comes to a close on a radiant C-major chord.

Although Husitská is basically program music, Dvořák was concerned with more than a musical depiction of the turmoil and battles of the Hussites: he also sought to emphasize the national and ethical elements rooted in the subject matter.

The overture was first performed on 18 November 1883, the day on which Prague’s National Theater was officially inaugurated. It was heard during a morning concert alongside the prelude to Smetana’s opera Libuše, conducted by Mořic Anger. Husitská was highly successful and was performed many times in the years that followed, including a performance in England conducted by the composer himself (1884). Nonetheless, critical voices were also raised, especially for its apparent glorification of Hussitism (a complaint heard mainly from German nationalist quarters). It was not least thanks to the German conductor Hans von Bülow that the work achieved widespread dissemination after all.

Translation: Bradford Robinson

Bibliography
Kurt Honolka: Antonín Dvořák (Reinbek: Rowohlt, 1974)
Otokar Sourek: Antonín Dvořák: Werkanalysen I: Orchesterwerke (Prague: Artia, 1954)
Vaclav Holzknecht: Antonín Dvořák (Prague: Orbis, 1959)
Klaus Döge: Dvořák: Leben – Werke – Dokumente (Mainz: Schott, 1991)

For performance material please contact the publisher Benjamin, Hamburg. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.