Josef Suk
(geb. Křečovice, 4. Januar 1874 — gest. Benešov, 29. Mai 1935)

Legenda o mrtvých vítězích op. 35b (1919/20)

Die drei Stücke op. 35 wurden erst nach dem ersten Weltkrieg zusammengeführt. Sie sind heute bekannt als das ›Kriegs-Triptychon‹ zur Erinnerung an die Gefallenen des Krieges. Das erste Stück, Meditace na staročeský chorál »Svatý Václave« (Meditation über den alt-tschechischen St. Wenzel-Choral), wurde 1914 geschrieben, die beiden anderen Stücke folgten 1919–1920. Dabei handelt es sich um die Legenda o mrtvých vítězích (Legende von den toten Siegern) und schließlich den Festmarsch V nový život (Neuem Leben entgegen). Das erste und dritte Stück wurden auch außerhalb von Suks Heimatland sehr bekannt: Die Meditation wird in der Bearbeitung für Streichorchester vom Komponisten oft aufgeführt, und der Festmarsch wurde bekannt, nachdem man ihn anläßlich Feierlichkeiten zur Olympiade in Los Angeles im Jahr 1932 aufgeführt hatte. Die Legende von den toten Siegern, die hier erstmals in einer internationalen Veröffentlichung zugänglich gemacht wird, ist weit weniger bekannt, doch verdient sie es, zu seinen besten Werken gezählt zu werden. Das emotional aufgeladene Stück übt eine tiefe Wirkung auf die Zuhörer aus und trägt eine zeitlose Botschaft an die Menschen überall. Die achtminütige Komposition besteht aus mehreren Abschnitten, beginnend mit einem brutalen Ausbruch des Schlagzeugs, gefolgt vom Blech. Dann erscheint ein choral-artiges Streicherthema, wonach ein Trauermarsch-Tempo etabliert wird. Eine Trompeten-Fanfare führt die Musik schließlich zu einer Reprise des Anfangsmaterials. Die verschiedenen, aufeinanderfolgenden Episoden im Trauermarsch-Tempo bestehen weitgehend aus aufbegehrender, mitunter dissonanter Musik. Sie unterscheiden sich in Details und motivischen Assoziationen, sind jedoch ähnlich in Stimmung und Charakter. In den letzten zwei Minuten schafft die Musik schließlich Raum für eine verklärte, sublime Friedenserklärung für diese Kriegshelden. Das Werk ist programmatisch und brillant orchestriert. Die Schreibweise für Streicher ist wirkungsvoll, aber verschachtelt und manchmal schwierig. Verschiedene Dirigenten haben Einspielungen des Werkes vorgelegt, darunter Karel Sejna, Alois Klima, und jüngst Walter Weller mit dem Belgischen Nationalorchester.

M. J. Sunny Zank, Ohio Northern University, © 2010

Originalverlag: Hudebni matice Umèlecké besedy (Arts Society Publishers), Prag

Hinweis des Übersetzers: Ausführliche, weitergehende Informationen zur Entstehung des Kriegs-Triptychons enthält das umfangreiche Vorwort von Eleanor Jane Roper zur Repertoire Explorer-Ausgabe von Suks Festmarsch op. 35c. Eine weitere, sehr gute Gesamt-Einspielung haben die Prager Sinfoniker unter Petr Altrichter vorgelegt (Supraphon CD 11 1825-2 03).

In Fragen des Aufführungsmaterials wenden Sie sich bitte an Benjamin, Hamburg. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Tom Zelle, Chicago.

Josef Suk
(b. Křečovice, 4 January 1874 — d. Benešov, 29 May 1935)

Legenda o mrtvých vítězích
op. 35b (1919/20)

The three pieces of Opus 35 were assembled after World War I. Together they form what is known as the War Triptych, which was intended as a memorial to the soldiers who perished in World War I. The first piece, Meditation on an Old Bohemian chorale (O Saint Wenceslas), was written in 1914. The second and third works were both written in 1919–1920. They are the Legend of the Dead Victors (No. 2) and the Festival March: Towards a New Life (No. 3). The first and third of these works have become well known outside of Suk’s homeland. The Meditation is frequently performed in its original arrangement for string orchestra, and the Festival March became well-known after its use at the Los Angeles Olympics in 1932. The Legend of the Dead Victors, which is now being made available internationally for the first time, is less well-known than the other two, but deserves to be ranked with his finest works. It is an emotionally charged composition, which has a profound impact on its listeners and carries a timeless message to people everywhere. This eight minute work is composed in sections, opening with a violent outburst of percussion followed by brass. Following this is a chorale-like theme in the strings, after which a marche funebre tempo is established. Following this, another trumpet fanfare leads the music back to a restatement of opening material. The various ensuing sections, which retain the marche funebre tempo, are largely comprised of music which is anguished and sometimes dissonant. They differ in details and motivic associations but are similar in mood and character. The music finally gives way in the last two minutes to a serene and even sublime resolution of peace for these heroic victors. The work is programmatic in character and brilliantly orchestrated. The string writing is effective, but angular and sometimes difficult. The piece has been recorded under the direction of several conductors including Karel Sejna, Alois Klima, and most recently, Walter Weller with the National Orchestra of Belgium.

M. J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University, © 2010

Original publication: Hudebni matice Umèlecké besedy (Arts Society Publishers), Prague

For performance material please contact the publisher Benjamin, Hamburg. Reprint of a copy from the collection Tom Zelle, Chicago.